Loni-Übler-Haus initiiert erfolgreich den
Ersten Mögeldorfer
Fenster-AdventskalenderFantasievolle, weihnachtliche Fenster bereicherten unser
Mögeldorf!

Ab dem 1. Dezember öffneten sich Fensterläden, wurde das
Licht eingeschaltet und eins nach dem anderen erstrahlten die Fenster des Ersten
Mögeldorfer Fenster-Adventskalenders, der von der Begegnungsstätte
Loni-Übler-Haus, des Amts für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg, initiiert
wurde. Es beteiligten sich Mögeldorfer Familien, Vereine, Einrichtungen und
Geschäftsleute und so gab es bis zum 24. Dezember jeweils um 17 Uhr ein neues
Fenster zum Bestaunen. Der Ansturm der Interessierten, die ein Fenster kreieren
wollten, war so groß, dass es noch weit bis ins Neue Jahr hätte weitergehen
können. Fantastisch war, dass sich nicht nur Geschäftsleute meldeten, sondern
viele Privatpersonen und Einrichtungen die Idee unterstützten. Die
stimmungsvollen Kalenderfenster leuchteten ab ihrer Öffnung täglich bis zum
Heiligen Abend immer von 17 bis 20 Uhr und viele waren auch noch bis ins Neue
Jahr zu bewundern und luden jeden ein, den schönen und abwechslungsreichen
Stadtteil Mögeldorf mal von einer ganz anderen Seite kennen zu lernen.
Die Fenstergestaltung und ob es zzgl. dazu noch ein kleines
Highlight gab, war den jeweiligen Gastgebern überlassen. Von kleinen Fenstern,
wie bei Margot Beck, Karin Meyer, Sonja Pfeiffer, der Familie Vogel… bis hin zu
metergroßen Schauflächen gab es viel zu sehen. So erwarteten die Schaulustigen
liebevoll gestaltete Schaufenster bspw. beim Autohaus Fröhlich – mit einem
lebensgroßen Weihnachtsmann samt seinem Schlitten in Form eines mit Geschenken
bepackten Peugeot – und bei Sanitär Heinze gab es gleich ein ganzes
weihnachtliches Badezimmer mit einer Badewanne voller Geschenke und einem großen
Tannenbaum. In den seltensten Fällen gab es nur ein Fenster zu sehen. Fast alle
Gastgeber überraschten die Anwesenden mit Glühwein und Plätzchen. Als Auftakt
für den Mögeldorfer Weihnachtsmarkt, der wieder vom Bürger- und Geschichtsverein
Mögeldorf e.V. organisiert wurde, öffnete Stefan Wölfel (Allianz) am 5.12. sein
Fenster und weihte gleich eine der ersten Buden ein. Die Johanniter und die
SpVgg Mögeldorf 2000 e.V. hatten passenderweise ihre Weihnachtsfeiern an ihren
Öffnungstagen. Einige der Geschäfte hatten sich innerhalb und außerhalb ihrer
normalen Öffnungszeiten etwas Besonderes ausgedacht. Bei der Delphin Apotheke
gab es z.B. kleine Teepäckchen, bei der Easy Apotheke eine kostenlose
Hautanalyse und bei Feinkost Langer und beim Bäckerlädle Mögeldorf wurden
Leckereien ausgeteilt. An einigen Tagen gab es sogar ein kulturelles Programm,
wie beim Martha-Café, wo nach der Fensteröffnung ein kleines Mitmach-Konzert der
Nürnberger Musikschule auf die Gäste wartete. Und das Loni-Übler-Haus startete
gemeinsam mit der Internationalen Stiftung zur Foerderung von Kultur und
Zivilisation München an seinem Fenster-Tag mit „Musik am Nachmittag“ eine Reihe
kostenloser Konzerte für Seniorinnen und Senioren. Anschließend wurde das 18.
Fenster gelüftet und öffnete damit das winterliche Schneecafé, denn das Loni
hatte sich ein begehbares Fenster ausgedacht. Das gesamte Café des Kulturladens
wurde in einen Winterraum verwandelt. Unzählige Schneeflocken und Eiskristalle
hingen hinab, und ein kleines Lichtermeer verzauberte den blau erstrahlten Raum
in eine Drei-D-Winterlandschaft.
Am 19. Dezember war trotz des schlechten Wetters die
Beteiligung beim gemeinsamen Spaziergang entlang der Fenster erfreulich hoch.
Mit Kerzen, Laternen und Taschenlampen ausgestattet machte sich eine
altersgemischte Gruppe auf, sämtliche Fenster um den Mögeldorfer Plärrer
abzulaufen. Von der Ostendstraße ging es in die Kernanlage zum Loni-Übler-Haus,
wo der Abend in geselliger Runde mit Glühwein und Lebkuchen im Schneecafé
ausklang.
2015 wird der Fenster-Adventskalender in die zweite Runde
gehen. Anmeldungen sind ab dem 22. September unter 0911 – 54 11 56 möglich. Wir
freuen uns auf Sie und Ihre Ideen.
 |
 |
Copyright Rudolf und
Voland |
Copyright Isabell
Beyer |
 |
 |
Copyright Carolin
Schlichtig |
Copyright Carolin
Schlichtig |
 |
Copyright
Carolin Schlichtig |
Weitere Eindrücke über das Projekt unter:
www.kuf-kultur/loni.de.
