Bei trockenem, etwas kühlem Wetter feierten wir von
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr die Renovierung der Buchenklinge bei viel Musik,
Bier und Bratwürsten und auch ein paar kleinen Gedichten. Zur
Restaurierung hat auch der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf mit
3.000 DM beigetragen. Herrn FD Schönmüller und seinen Mitarbeitern,
danke ich sehr herzlich für die Renovierung der Buchenklinge und die
Unterstützung bei der Anlage des von Frau Schaller konzipierten
Wanderwegs des Bürgervereins rund um den Schmausenbuck.
Die Buchenklinge wird im Jahre 1372 erstmals erwähnt
mit dem Hinweis, dass sie gepezzert und ernewtt wurde. Höhepunkt der
Anziehungskraft war die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg. Bei Prof.
Siebenkees aus Altdorf heißt es 1792:
Neben Essen und Trinken wurde "anno 1615"
"auch getanzt und gesprungen, den sich teglich spielleut alda
ufgehalten ... . Da ist es zugegangen alle Tage vom morgen an biß gegen
abent wie auf einer Kirmeß. Also das es nicht zu schreiben denn zu
glauben, den Jedermann die schonen Lust bey der Buchen Klingen sehen
wollen und solches Wallfahren hat den gantzen Sommer durch gewehret.
Die Musikgruppe Musica antiqua ließ die
Renaissancezeit lebendig werden. Bei der Atmosphäre um die Buchenklinge
fand diese Darbietung großen Anklang.
 |
 |
Die restaurierte Buchenklinge |
Die Buchenklinge mit dem Saxophonquartett |
Großen Beifall heimsten auch die Grundschüler der
Thusneldaschule ein. Ihre Lieder rankten sich stimmungsvoll um die
Buchenklinge. Auch eine musikalische Premiere gab es dort: Der Gospelchor
der Thusneldaschule feierte seinen ersten öffentlichen Auftritt. Nach
diesem gelungenen Start wünschen wir künftig viel Erfolg.
Der Schmausenbuck zog immer schon die Nürnberger in
seinen Bann. Albrecht Dürer fand hier seine Motive, Hans Sachs dichtete
seine Verse. Eobanus Hessus, Prof. am damals 6 Jahre alten
Melanchthon-Gymnasium, schmiedete zur Buchklinge 1532 lateinische Verse.
Zum Ausklang spielte das Saxophonquartett moderne
Weisen, so dass alle Besucher nach einem heiteren Nachmittag an der alten
Buchenklinge sich auf den Weg in die "Blaue Nacht" machen
konnten.
Danken möchte ich besonders herzlich Herrn Hannwacker
und seinen Mitstreitern, die uns wieder mit Speis und Trank verwöhnt
haben
 |
Der Schulchor der Thusneldaschule |