zur�ck zurück  Home -

mit folgenden Themen - April 2020


Liebe Leserinnen und Leser

Auf gehts zur Mögeldorfer Kärwa

Der Countdown zur Kärwa 2020 läuft. Mögeldorfer Kichweih: 28 Mai - 1. Juni 2020

Pop-Up "Mein Mögeldorf"

Aus der Pop-Up-Ausstellung "Mein Mögeldorf" in der VR-Bank vom 10.01. bis 24.1.2020

"Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte" Landesausstellung in Friedberg und Aichbach

150 Jahre "Verein zur Hebungs der Geflügelzucht Mögeldorf e.V.", gegründet 1868 in Mögeldorf

Episoden aus der Mögeldorfer Geschichte. 8. Folge: Streik in Mögeldorf

FARBE & FORM - Gefühlte Prozesse:.

Der Archäologische Abenteuerspielplatz Megilo

Tiergarten Nürnberg

Karin Baumüller-Söder übernimmt Schirmherrschaft für unser Hospizarbeit in Mögeldorf

Mitglieder Info




Seitenanfang| Liebe Leserinnen und Leser

 1. Vorsitzender Hr. Wolfgang K hler

schon ist unsere großartige Pop-Up-Ausstellung Mein Mögeldorf in der VR-Bank im Tullnaupark in Zusammenarbeit mit dem Museum Industriekultur wieder Vergangen-heit.

Ich danke an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich Frau Prof. Dr. Lehner für die hervorragende Unterstützung dieses Projekts. Ich danke Frau Dr. Moritz von den Museen der Stadt Nürnberg, Frau Dr. Dreykorn als Leiterin des Museums Industriekultur, Herrn Schütz, Frau Kuratorin Katrin Kasparek sowie Herrn Werner und Frau Lederer von der Firma Markelos. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der VR Bank, Herrn Dirk Helmbrecht, Frau Brigitte Baur und Herrn Prokuristen Andreas Krieglstein.

Mit dem Abbau der Ausstellung soll es aber nicht einfach so gewesen sein, wir werden in den folgenden Mitteilungsblättern ausgewählte Beiträge aus der Ausstellung präsentieren, so daß auch diejenigen, die keine Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch hatten, sich im Nachgang noch einen Eindruck von der Ausstellung verschaffen können.  

Wir haben aber auch noch fünf Pop-Up-Stationen vor uns, also jeder Mögeldorfer hat noch oft Gelegenheit mitzumachen. Ich freue mich auf Ihre aktive Teilnahme.

Und schon steht wieder das Sommerhalbjahr ins Haus. Studieren Sie unseren Veranstaltungskalender. Kärwa, Schloßfest, Führungen, Jahresfahrt, es gibt viele Möglichkeiten, unsere attraktiven Angebote zu nutzen. Nehmen Sie teil, wir freuen uns auf Sie!

 Ihr Wolfgang Köhler |Seitenanfang

  

Seitenanfang| Auf geht's zur Mögeldorfer Kärwa 2020

Nach der Kärwa ist bekannterweise vor der Kärwa. Die Planungen und Organisationen gehen fast nahtlos in einander über.

  

In anderen Stadtteilen wird die Kirchweih entweder über den Schaustellerverband abgewickelt oder über die Bürgerämter. Da wir seit der letzten Kärwa 2019 die Veranstalterrolle nur provisorisch übernommen haben, haben wir versucht diese wieder abgeben zu können.

  

Bereits im Herbst letzten Jahres hat der Bürgerverein versucht wieder unter das „Dach“ des Schaustellerverbandes zu
kommen und die Veranstalterrolle somit abzugeben. Dies wurde leider vehement abgelehnt. Unterstützung jedoch wurde uns dankenswerterweise zugesagt.

  

Doch wir hatten noch die Hoffnung, dass vielleicht ein Bürgeramt uns übernimmt und wir nur die Organisation außen rum übernehmen müssen. Leider wurde auch dies von der Stadt abgelehnt. 

 

Somit heißt es nun für uns in die Hände spucken und die Kärwa als Veranstalter auch für 2020 zu übernehmen.

Durch das kurzfristige „Chaos“ im Vorjahr wissen wir nun, welche Anträge bei welchem Amt zu stellen sind und werden dies nun auch wieder so einreichen. Dieses Jahr ist es schon Routine und wir brauchen die Unterstützung der Stadt nur noch geringfügig. 

 

Nun das Wichtigste in Kürze, denn ein Programm ist derzeit noch im Entwurf:

Wann ist Kärwa: 28.5. – 1.6.2020 (ausnahmsweise nicht zeitgleich mit Rock im Park)

 

In den letzten Jahren hat sich der Donnerstag als bewährt hervorgetan und somit bleibt der Vereinsabend fest im Programm. Wahrscheinlich werden hier wieder die „Alpinschlawiner“ und den Schweinebraten mit ner Halben zum Pauschalpreis anbieten können. 

 

Am Freitag findet der 34. Festzug durch Mögeldorf statt und auch der Freibierausschank am Mögeldorfer Plärrer wird den Zuschauern das Warten versüßen. 

  

Sobald der Zug am Festplatz angekommen ist, wird die Sperrrstund das Zelt wieder zum Beben bringen.

Am Samstag wird wie gewohnt der Burschen-wettkampf stattfinden und zur Siegerehrung wird uns Dingl Dangl einheizen. 

 

Für den Sonntag sind wir noch am Planen, ob ein „StreetSoccer“-Turnier am Kärwaplatz möglich ist und hoffen auf viele Jugend-mannschaften, die sich dann dazu anmelden. 

 

Auch ist wieder eine Oldtimer-Ausfahrt mit den Kärwamadla geplant 

 

Am Abend wird uns wieder die Sperrrstund in einer abgespeckten Version das Abendbierchen schmecken lassen.

Der Montag findet traditonell mit dem ökomenischen Gottesdienst und dem dazugehörigen Weißwurst-Frühschoppen statt. Am Nachmittag wird dann unser Bäumchenausgetanzt und die Preisverleihung der Lose wird stattfinden. Zum Abschluss wird die Kärwa so gegen 18 Uhr beerdigt. 

 

Ich bedanke mich im Vorfeld recht herzlich bei allen Unterstützern und Helfern, denn ohne das ganze Team im Hintergrund (begonnen bei der Vorstandschaft über die Kärwaleut sowie den Sponsoren) ist dieses Event von mir alleine nicht zum Stemmen.

Bis Pfingsten

 Eure Iris Hannwacker |Seitenanfang


Seitenanfang| Der Countdown zur Kärwa 2020 läuft. Mögeldorfer Kirchweih: 28 Mai - 1. Juni 2020

Nur noch wenige Wochen, dann heißt es wieder „Kärwa is“ in Mögeldorf. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder durch ein abwechslungsreiches Programm Jung und Alt auf die Mögeldorfer Kirchweih an der Satzinger Mühle locken. Neben bereits etablierten Programmpunkten wie dem Burschenwettkampf oder der Verlosung am Montag werden wir auch wieder für die ein oder andere Premiere sorgen – lasst Euch einfach überraschen. Für den Kärwa-Umzug möchten wir „The Machine“ wiederbeleben … die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.

Für gute Stimmung im Zelt werden auch dieses Jahr wieder fünf verschiedene musikalische Acts sorgen. Das Programm umfasst traditionell den Bieranstich am Donnerstag, den Kärwa-Festzug vom Tiergarten zur Satzinger Mühle am Freitag – mit alljährlicher Überraschungsaktion am Mögeldorfer Plärrer, den Kindernachmittag am Samstag, den ökumenischen Gottesdienst am Montagvormittag, anschließend das Baumaustanzen und die Kärwabeerdigung am Montagabend. Welche weiteren Programmpunkte wir uns noch für euch ausgedacht haben, könnt ihr kurz vor der Kärwa auf den Flyern an den Litfaßsäulen in Mögeldorf und in der diesjährigen Kärwa-Zeitung, die wir wieder in den Mögeldorfern Geschäften und an der Kärwa verteilen werden, lesen.

Wir freuen uns schon auf eine gelungene Kärwa 2020 mit gutem Wetter, fetziger Musik, großartiger Stimmung und natürlich mit euch.

Haltet euch mit unserer Facebookseite auf dem Laufenden. Um Euch die Wartezeit bis Pfingsten noch ein wenig zu verkürzen, haben wir ein paar Highlights aus dem vergangenen Jahr für Euch zusammengestellt.

 

 (Eure Mögeldorfer Kärwaleut)|Seitenanfang


Seitenanfang| Pop-Up "Mein Mögeldorf"

 

Näheres finden Sie unter:

www.meinmoegeldorf.de

  

Pop-Up Thusneldaschule

 

am 26. März 2020 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Die älteste Schule im Stadtteil öffnet ihre Pforten zu einem Tag der offenen Tür. Tauchen Sie ein in die Gegenwart und Ver-gangenheit der Thusneldaschule. Erleben Sie mit den Schülerinnen und Schülern die Thusneldaschule heute, die Eltern- und Großelterngeneration kann aber auch noch „in Nostalgie schwelgen“, indem sie die frühere Schulsituation wiedererkennen kann. Neben einer Schülerausstellung und unterhaltsamen Anekdoten aus dem Schulalltag lädt die Thusneldaschule dazu ein, an einer Schulstunde im historischen Klassenzimmer teilzunehmen und sich selbst auf der historischen Schulbank zu porträtieren. Viele – so wie ich auch – dürften Mögeldorf erstmalig aus der Schulturmperspektive betrachten können. Sie sind alle herzlich eingeladen. 

Pop-Up auf der Mögeldorfer Kirchweih

 

vom 28.5. bis 1.6.2020

Mitten im Trubel der beliebten Mögel-dorfer Kirchweih zeigt die Pop-Up-Station, dass auch die Kirchweih eine Geschichte hat, die es lohnt, entdeckt zu werden. Durch eine Fotowand mit einer historischen Darstellung der Mögeldorfer Kirchweih kann man selbst Teil der Geschichte werden.

Pop-Up im Loni-Übler-Haus

 

Marthastraße 60, vom 16. bis 26.6.2020

Auf der blauen Couch im Loni-Übler-Haus werden historische und aktuelle Statements zum Stadtteil gesammelt, präsentiert, neu interpretiert und mitgestaltet – an einem Ort, der von einer Vielzahl unterschiedlichster Menschen aufgesucht wird. Sonder-aktion: Interaktives Stadtteilpicknick im Rahmen des Nachbarschaftsfestes am Sonntag, 21. Juni 2020, ab 15.00 Uhr mit Akkordeon-Tango-Klängen von Fred Munker.

 

Pop-Up auf der Sonnwendfeier des Sportvereins Mögeldorf 2000 e.V.

 

Dientzenhoferstraße 26, Samstag, 27.Juni 2020, 13.00 Uhr

Sport verbindet und stiftet Identität – damals wie heute: Die Pop-Up-Station lenkt den Blick auf die Sportgeschichte im Stadtteil und lädt junge und weniger junge Sportbegeisterte dazu ein, sich selbst vor einer historischen Fotokulisse zu inszenieren.

Pup-Up-Abschluss auf dem Schlossfest

 

am Samstag 4.7.2020, 18.00 Uhr, Ziegenstraße 12

Der Pop-Up-Reigen endet auf dem Schlossfest des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. mit einer kleinen Retrospektive des Projekts – alle zusammen feiern lebendige Stadtteilkultur mit einem
rauschenden Sommerfest! Highlights sind die Auslosung der Sammelkarten und die Preisverleihung an die Gewinner des Fotowettbewerbs.

 
 Kö.|Seitenanfang

 

Seitenanfang| Aus der Pop-Up-Ausstellung "Mein Mögeldorf" in der VR-Bank vom 10.01. bis 24.01.2020  

Unsere abwechslungsreiche und informative Präsentation Mögeldorfs ist sehr erfolgreich gewesen.

„Made in Mögeldorf“ und vieles mehr:  Vom 10. bis 24. Januar 2020 war im Foyer der Volks- und Raiffeisenbank in der Tullnau die vierte Station des Pop-Up-Projekts „Mein Mögeldorf“ zu sehen. Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. und das Museum Industriekultur gewährten Einblicke in die Geschichte Mögeldorfs und zeigten, wie überraschend vielseitig der „älteste“1) Stadtteil Nürnbergs ist.  

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit gab die Ausstellung anhand von Exponaten, historischen Fotographien, Filmen und Mitmach-Stationen Einblicke in die Geschichte des fast 1000-jährigen Nürnberger Stadtteils. Sie erzählte von weltmarktführenden Unternehmen, die hier ihren Sitz haben, vom Mögeldorfer Vereinswesen, vom Schmausenbuck, von den Schulen der Mögeldorfer und davon, wie der Stadtteil im 19. Jahrhundert sein Gesicht veränderte.

Über Aspekte der Stadtteilgeschichte zu informieren war nur eins der Ziele der Ausstellung. Denn darüber hinaus sollten sich die Besucher auch selbst im Stadtteil verorten und reflektieren, was der Stadtteil für sie persönlich bedeutet. Geschichte und Gegenwart des Viertels sind bunt und vielfältig, was sowohl die historischen Beispiele als auch die persönlichen Ansichten verdeutlichten. als Ausflugsort. Dort wurden anhand von originalen Postkarten die Besonderheiten dieses Naherholungsgebiets für die Nürnberger gezeigt. Die historischen Grüße vom Schmausenbuck stammten aus den Beständen des Stadtarchivs und brachten eine persönliche Note aus vergangenen Zeiten in die Ausstellung.

[mehr lesen......]

             Kö. |Seitenanfang

 

Seitenanfang| Die Entladung des Oberen Wörther Sees



  |Seitenanfang


Seitenanfang| "Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte"  - Landesausstellung in Friedberg und Aichbach

Landesausstellung in Friedbergund Aichach

Jahresfahrt

 

Zeit

Samstag, 26. September 2020, 7.30 Uhr

Ort Abfahrt Ecke Ostendstraße/Lindnerstraße (St. Karl)
Kosten

35 E für Mitglieder / 40 E für Nichtmitglieder bitte bezahlen auf

Konto: IBAN DE65 7605 0101 0001 1519 03  

Anmeldung Anmeldung:  bei Herrn Köhler Tel. 5 46 07 65, per Fax: 5 48 77 01 oder
E-Mail: buergerverein@moegeldorf.de
Programm

10.00 / 10.10 / 10.20 Uhr Besuch der Ausstellung im Wittelsbacher Schloss in Friedberg mit Führung in drei Gruppen anschließend eigenständige Erkundung der  Dauerausstellung (Uhren) möglich

14.00 Uhr Abfahrt nach Aichach

14.30 Uhr Besuch der Ausstellung im FeuerHaus in Aichach

15.15 und 15.30 Uhr Stadtführung in Aichach

 unter Bezugnahme auf die Ausstellung – Ende ca. 16.30 Uhr

Abfahrt 7.30 Uhr, Ecke Ostendstraße/Lindnerstraße
Mittagessen 12.00 Uhr im Gasthof zur Linde in Friedberg
Freie Zeit 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Rückfahrt 17.30 Uhr
Ankunft ca. 19.30 Uhr
  Bitte bezahlen Sie erst nach Bestätigung der Teilnahme den Reisepreis!

 

Bayern vor 1000 Jahren, das waren Wälder, Felder, Berge, Klöster und Burgen. Städte waren nur die wenigen Bischofssitze z.B. Regensburg. Ab 1200 änderte sich das. Gezielt förderte der Adel, vor allem die ersten Herzöge aus dem Hause Wittelsbach die Gründung von Städten.
 

Im ländlichen Aichacher Stadtteil Oberwittelsbach stand die Burg Wittelsbach, nach der sich einer der vormaligen Grafen von Scheyern erstmals im Jahre 1115 nannte. 1180 wurden die Wittelsbacher mit dem Herzogtum Bayern belehnt. Sie herrschten bis 1918, erst als Herzöge, dann als Kurfürsten und schließlich als Könige. Die Burg wurde 1208 geschleift, nachdem Pfalzgraf Otto der VIII. v. Wittelsbach König Philipp von Schwaben erschlagen hatte.. Schon Mitte des 12. Jahrhunderts schrieb der Freisinger Bischof: „Ich weiß nicht, warum der allmächtige Gottes zugelassen hat, dass fast die gesamte Nachkommenschaft des Grafen von Scheyern missraten und kaum ein Mann oder eine Frau darunter ist (…), die nicht offen Gewalttätigkeiten üben oder jedes kirchlichen und weltlichen Ehrenamts unwürdig, von Diebstahl und Straßen(raub) leben oder durch das Betteln ihr trauriges Dasein fristen.“
 

Trotz dieser Aussage herrschten die Vertreter dieser Familie insgesamt 738 Jahre.

1404 wurde Friedberg unter Herzog Ludwig „dem Gebarteten“ zur Stadt erhoben. Er ließ dort kurz darauf eine feste Burg errichten. Das heutige, im Stil der Renaissance erbaute Wittelsbacher Schloss entstand vor allem von 1550 bis 1560 sowie den Jahren nach dem Dreißigjährigen Krieg. 2019 wurde es nach fünfjähriger Sanierung wieder eröffnet. Die Spuren der Wittelsbacher entdeckt man an vielen Stellen in der Stadt. Die Stadtbefestigung ist noch weitgehend erhalten. Ludwig „der Bayer“, der erste der drei Kaiser aus dem Hause Wittelsbach, verlieh 1347 Aichach ein Stadtrecht, wie es zuvor den Münchner Bürgern zugestanden worden war. Ludwig war fünf Jahre zuvor vom Papst mit dem Kirchenbann belegt worden. 1418 ließ Ludwig „der Gebartete“ die Stadtmauern verstärken und durch Wehrtürme sichern. Die beiden Städte Friedberg und Aichach sind quasi selbst „Exponate“ In den historischen Räumen des Wittelsbacher Schlosses Friedberg und im modernen „FeuerHaus“ in Aichach erzählt die Ausstellung mit kostbaren Originalobjekten und modernem Medieneinsatz von Herrschern und Kriegern, Bürgern und Kaufleuten und dem Projekt Stadtgründung im Mittelalter.

Veranstaltet wird die Ausstellung vom Haus der Bayerischen Geschichte.

Eine Kaffeepause in Aichach ist dann der Ausklang unserer Jahresfahrt.

 Kö. |Seitenanfang


Seitenanfang| 150 Jahre "Verein zur Hebung der Geflügelzucht Mögeldorf e.V. , gegründet 1868 in Mögeldorf

 

Der „Verein zur Hebung der Geflügelzucht Mögeldorf e.V., gegr. 1868 feierte am 28.07.2018 sein 150-jähriges Bestehen in seiner Zuchtanlage in Mögeldorf. Der heutige Verein hat zwei Wurzeln.

  

Zum einen wurde am 2. April 1868 der Verein „Hebung der Geflügelzucht 1868“ gegründet. Der erste Verein dieser Art entstand 1852 in Görlitz unter dem Namen „Hühnerlogischer Verein“.

  

Aus der Festschrift ergibt sich zum Verein Folgendes: „In den Jahren 1940 bis 1960 war die Hebung der bedeutendste Verein in Nürnberg und für den begeisterten und ernsthaft züchtenden Nürnberger Rassezüchter Grund genug, der Hebung beizutreten. So bleibt es nicht aus, daß der Hebung hochkarätige Züchter, die ihre Schaffenskraft der Organisation des BDRG sowie der deutschen Taubenzucht zur Verfügung stellten,  ihre Handschrift gaben. Vielen alten Züchtern dürften diese Namen etwas sagen: Karl Hirschberger, der langjährige Vorsitzende (ca. 30 Jahre), Ehrenmeister des BDRG, Ehrenvorsitzender der deutschen Preisrichtervereinigung und Träger des Bundesverdienstkreuzes. Nach dessen Tod im Jahre 1969 übernahm Zuchtfreund Willi Ermann den Vorsitz der Hebung. Georg Bernreuther, Kreis- und Bezirksvorsitzender, langjähriger Vorstand der Bayer. Preisrichtervereinigung, mit allen Auszeichnungen des BDRG ausgestattet, führend in der deutschen Rassegeflügelzucht. Dr. Stößenreuther, Spezialist für Nürnberger Baguetten. Bundesweit anerkannte Zuchtfreunde: Georg Fürsattel, Otto Bundt, Josef Höltl.“

[mehr lesen......]

 Kö. | Fotos: Verein zur Hebung der Geflügelzucht Mögeldorf e.V.|Seitenanfang


Seitenanfang| Episode aus der Mögeldorfer Geschichte. 9. Folge: Streik in Mögeldorf

Am 22. Januar 1935 lief eine Anfrage der Israelitischen Kultusgemeinde bei der Polizeidirektion Nürnberg-Fürth ein: Die Gemeinde beabsichtige, „an der Pegnitz in der Nähe von Mögeldorf“ ein jüdisches Familienbad einzurichten. Könne die Gemeinde grundsätzlich mit einer Genehmigung eines solchen Vorhabens rechnen?

 

Der auf den ersten Blick alltägliche Antrag hatte einen brisanten Hintergrund. Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 waren die Juden schrittweise immer mehr aus dem beruflichen und gesellschaftlichen Leben verdrängt worden, und schon seit August 1933 hatte ihnen die Stadt Nürnberg auch den Zutritt zu den städtischen Schwimmbädern verwehrt. Es bestand also dringender Bedarf nach einem eigenen Bad; eine wohlwollende Aufnahme des Gesuchs war aber fraglich.

 

Zunächst schien es gut zu laufen. Nach mehreren Unterredungen zwischen Polizeidirektion und Kultusgemeinde, die offenbar positiv verliefen, folgte am 23. April der offizielle Bauantrag. Als Standort des Familienbades vorgesehen war ein Grundstück an einem Nebenarm der Pegnitz (also am Mühlgraben) abseits von jedem Verkehr, das im Eigentum der Mögeldorfer Branntweinbrennerei Metzger & Böhm stand; die Eigentümer der Firma waren selbst Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde.

Die Polizeidirektion sah keine grundsätzlichen Bedenken, konnte oder wollte aber, obwohl zuständige staatliche Stelle für eine solche Genehmigung, die Frage nicht ohne Rückversicherung bei der Partei entscheiden und nahm Rücksprache mit der Gauleitung Franken der NSDAP. Auch von dieser Seite erfolgte „keine Erinnerung“, der Antrag konnte also grundsätzlich genehmigt werden. Einen herben Rückschlag für das Projekt brachte dagegen eine Ortsbesichtigung am 9. Mai. Der vorgesehene Standort erschien der Polizeidirektion nunmehr als „offensichtlich ungeeignet“ mit der Begründung, „weil die Anlage eines Freibades an dieser Stelle das landschaftliche Bild äußerst ungünstig beeinflusst hätte“. Als Kriterien für eine Genehmigung führte die Polizeidirektion in einem Schreiben an die Stadtverwaltung aus: „Der Platz soll möglichst versteckt, nicht an Hauptverkehrswegen, nach Möglichkeit nicht am Hauptarm der Pegnitz und so gelegen sein, daß jede Einsicht in das Bad unmöglich ist.“

 

[mehr lesen ......] 

 Horst-Dieter Beyerstedt|Seitenanfang


Seitenanfang| Farbe & Form - Gefühlte Prozesse:

Kunstausstellung mit Arbeiten von Nadya Kloess

im Kulturladen Loni-Übler-Haus bis 30. April 2020

 

Die Akademieabsolventin Nadya Kloess widmet sich der Malerei mit spielerischer Neugier. Farben und Formen werden jedes Mal aufs Neue entdeckt, geschaffen, kombiniert. Der Prozeß steht im Vordergrund, eine Art innerer Dynamik leitet ihn. Hier ist Platz für Experimente, Gefühl und Intuition. Das Bild ist kein Informationsträger, sondern Komposition an sich; nicht auf die Vermittlung von Inhalten kommt es der Künstlerin an, sondern Farbe darf Farbe sein. Der Malprozeß wird in den Bildern deutlich: Eine unbeschwerte, emotionale Herangehensweise, die Malerei als Ausdruck von Lebensfreude versteht.

 Bilder Nadya Kloess.|Seitenanfang


Seitenanfang| Der Archäologische Abenteuerspielplatz Megilo - ein kleines Update für das Jahr 2020

Nachdem nun seit der offiziellen Eröffnungsfeier des Megilo am 23. April 2004 mehr als 15 Jahre vergangen sind, wird es wahrlich Zeit, eine aktuelle Zwischenbilanz zu ziehen:

Der Pilotversuch, das ursprünglich rein archäologisch ausgerichtete Konzept auf einem pädagogisch betreuten Spielplatz in wissenschaftlichem Gewand umzusetzen, wurde ab dem Jahre 2014 mit der klassischen Idee eines Aktivspielplatzes erweitert, da nach langem Probelauf erkannt wurde, dass die Kinder aus den Stadtteilen Mögeldorf, Laufamholz und Rehhof nach den immer mehr Zeit in Anspruch nehmenden schulischen Belangen keinerlei Energie mehr für schulähnliche Wissensvermittlung zu archäologischen Themen übrig hatten. Die Kinder wollen toben, werkeln, spielen oder einfach einmal nichts tun – nach klassischem Konzept: Ihre sehr knapp bemessene Freizeit selbstbestimmt zu gestalten und zu verbringen.   

Daher gibt es seit 2014 nun Hämmer, Sägen, Nägel, Bretter und Balken, aber auch alle anderen Arten von Werk- und Bastelmaterial auf dem Megilo. Mit der Unterstützung des pädagogischen Personals entstanden so ein kleines Hüttendorf und viele andere wunderbare Kunstwerke. Die Kinder spielen Tischtennis, Kicker oder Brettspiele, hören Musik, backen Stockbrot an der Feuerstelle oder kochen leckere Gerichte in der neu eingerichteten Küche.  

Als ein großes Highlight im vergangenen Jahr soll hier noch die Pfingstferienaktion „Werkstatt auf dem Wagen“ mit dem Metall-bildhauer und Kulturpädagogen Johannes L.M. Koch erwähnt sein. Vom 15. bis 18. April 2019 konnten die Kinder die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Metall-Bearbeitung kennenlernen und ausprobieren. Es wurde ausgiebig gebogen, gebohrt, geschweißt, gesägt, verschraubt und gelötet. Hier ein großer Dank an das Jugendamt, welches uns dieses Projekt im Rahmen des Pfingst-Ferienprogramms zur Verfügung gestellt hat.   

Abschließend kann festgestellt werden, dass seit der konzeptionellen Erweiterung des Megilo die Vielfalt und Abwechslung bei den Angeboten enorm zugenommen hat und dadurch auch viel mehr Kinder einen engeren Bezug zu „ihrem“ Megilo erhalten, weil sie sich hier längerfristige Spiel- Räume- und Entfaltungsmöglichkeiten schaffen können.   

Somit sind nach wie vor alle Kinder ab 6 Jahren recht herzlich dazu eingeladen auf dem Abenteuerspielplatz Megilo vorbei zu kommen und sich selbst einen Eindruck von den Strukturen zu verschaffen. Selbstverständlich erhalten bei uns vor Ort auch die Eltern und andere Familienmitglieder alle weiteren Informationen und Einblicke zum Spielplatz.

Mit allerbesten Grüßen      

 Hans Kern, Leiter ASP Megilo, Tel.: 80 19 45 85,
 
megilo@nhg-nuernberg.de

 |Seitenanfang


Seitenanfang| Tiergarten Nürnberg

Junge Mähnenwölfe im Tiergarten

 

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg kamen am 26. November 2019 drei Mähnenwölfe zur Welt. Ihre ersten Lebenswochen verbrachten die Jungtiere vor allem im Stall. Seit einiger Zeit sind die Jungtiere gelegentlich auf der Anlage zu sehen

 

Die Elterntiere kamen am 2. Dezember 2015 als etwa Einjährige nach Nürnberg. Das Männchen „Chaco“ stammt aus dem polnischen Zoo Gdansk, das Weibchen „Mesue“ aus dem tschechischen Zoo Hodonin.

 

Die diesjährigen Jungtiere, deren Geschlecht noch nicht bekannt ist, sind der zweite Nachwuchs dieses Paares, der herangewachsen ist. Im Gegensatz zum Wolf sind die Mähnenwölfe, eine Wildhundart, überwiegend Einzelgänger. Meist kommen sie nur zur Fortpflanzungszeit zu Paaren zusammen, wobei der Rüde bei der Aufzucht hilft. 

 

Die im natürlichen Bestand von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als „potenziell gefährdet“ (nearly threatened) eingestuften Mähnenwölfe (Chrysocyon brachyurus) sind Raubtiere aus der Familie der Hunde-artigen. Die in den Pampas, den Savannenlandschaften Südamerikas, lebenden Tiere ernähren sich je zur Hälfte von Pflanzen und Tieren.

 

Mit den auffällig langen Beine ist der Mähnenwolf sehr gut an seinen bevorzugten Lebensraum angepasst. Im hohen Gras der Savanne behält er so stets den Überblick. Mähnenwölfe sind Passgänger, das heißt die rechten beziehungsweise linken Beine werden gleichzeitig fortbewegt. So entsteht der charakteristische, schaukelnde Gang.

 

 Tiergarten der Stadt Nürnberg

 i.A. Dr. Nicola A. Mögel  

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit


|Seitenanfang

 

Seitenanfang| Karin Baumüller-Söder übernimmt Schirmherrschaft für unser Hospizarbeit in Mögeldorf:

Hospiz leistet unschätzbare Arbeit für Patienten und Angehörige. Einmaliges Angebot im deutschen Gesundheitssystem.

 

Am 11. Februar wurde im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben, dass Frau Karin Baumüller-Söder die Schirmherrschaft für unsere Hospizarbeit in Mögeldorf übernimmt.

 

Frau Baumüller-Söder ist die Schirmherrschaft ein Herzensanliegen: „Es ist mir persönlich eine große Ehre, diese Arbeit zu unterstützen. Ärzte, Pflegekräfte, Ehrenamtliche und Hausdienste leisten Großartiges. Sie unter-stützen Menschen in den schwersten Stunden, sie spenden Trost, sie hören zu, sie nehmen sich Zeit.“  

Wir danken Frau Baumüller-Söder für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammen-arbeit.

 |Seitenanfang

                  

Seitenanfang| Mitglieder Info

Wir gedenken unseren Spendern

Fa. BarthHaas GmbH & Co KG

Fr. Gerda Holzinger

Herrn Peter Merz

Fr. Cluadia Schott

Herrn Olaf Stier

Herrn Harald Wagner

 |Seitenanfang


Copyright © 2015 Bürgen- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. | Alle Angaben ohne Gewähr. | Impressum |Letzte Änderung: 30.03.2020