zur�ck zurück  Home

mit folgenden Themen - August 2019 -


Liebe Leserinnen und Leser

Blechbahnen aus Mögeldorf drehen viele Runden

Popp-Up-Projekt "Mein Mögeldorf" - seien Sie mittendrin und dabei!

CS-Fraktion greift den Vorschlag des Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. für eine Quartierparkhaus an der Ostendstraße auf

Jahreshauptversammlung am Donnerstag 9. Mai 2019

Kleingartenkolonie

Helfen Sie unseren Straßenbäumen

Mögeldorfer Kirchweih 6.-10.06.2019

Halb Mögeldorf im Park versammelt

Regensburg- Walhalla - Jahresfahrt

Tiergarten Kührt

Tiergarten Nürnberg - Freier Eintritt für ....

Kein Schwerlastverkehr im Wohngebiet

Zur Erinnerung an die Jahre 1890 vorgenommene Reparatur der der Mögeldorfer Turmuhr (errichtet 1592)

Sonnwendfeier SpVgg Mögeldorf 2000

100 Jahre Seepark Mögeldorf

Wolfgang und Helga Örtel: Mögeldorfer Künstler in Winnipeg

Unser Park wird schöner

Ebenseefest 2019

Mitglieder Info




1. Vorsitzender Hr. Wolfgang K�hler

 

Seitenanfang| Liebe Leserinnen und Leser

 

ein intensives zweites Quartal 2019 liegt hinter dem Vorstand unseres Vereins.

Nach der überraschenden Absage des Festwirts Anfang Mai hatten wir knapp vier Wochen Zeit, die Kirchweihorganisation selbst in die Hand zu nehmen und noch einen neuen Festwirt zu suchen. Iris und Wolfgang Hannwacker haben unmögliches möglich gemacht. Für diesen gewaltigen Kraftakt danke ich sehr herzlich. Große Unterstützung hatten sie aber auch von den Kärwaburschen und –madla, die nicht nur ihr Programm durchgezogen haben, sondern auch intensiv beim Kirchweihzeltauf- und abbau Hand angelegt haben und auch bei der Essensausgabe und dem Getränkeausschank mitgewirkt haben. 

Wir hatten auch wieder ein tolles Schlossfest. Bei Idealtemperaturen konnten wir wieder ein gelungenes Programm unserer jungen Künstler bewundern. Richtig ins Schwitzen kamen die Inliner, Durst und Hunger waren groß und so mussten sie sich mächtig ins Zeug legen. Herzlichen Dank dafür. Die Saitenspinner begeisterten wie gewohnt ihr Publikum. Ein besonderer Dank gilt auch Frau Sabine Deeg. Nach vielen Jahren der Programmgestaltung gibt sie ihre Aufgabe ab und widmet sich wieder ganz ihrer Billrothschule. Für die Unterstützung des Schlossfestes danken wir ganz herzlich der Sparkasse Nürnberg. 

  

Aber wir wollen auch nach vorne blicken: 1000 Jahre Mögeldorf am 6. Mai 2025 werfen ihre Schatten voraus. Mögeldorf soll dabei ganz Mittelpunkt werden. Wir Mögeldorfer. Deshalb starten wir das POP-UP-Projekt „Mein Mögeldorf“.

Ziel des Projektes ist, Mögeldorf über einen längeren Zeitraum immer wieder an verschiedenen Orten - und somit auch verschiedenen Zielgruppen als Stadtteil mit seiner Geschichte und Gegenwart in den Focus zu rücken. Das Projekt ermöglicht somit durch seinen aufsuchenden Charakter kulturelle Teilhabe unterschiedlichster Personengruppen von Schülern der Stadtteilschulen, Passanten, Sportvereinsmitgliedern, Ausflüglern am Schmausenbuck bis hin zum multikulturellen Publikum des Stadtteilladens Loni-Übler-Haus. Die zentrale Ausstellung in der VR-Bankträgt Diversität im Stadtteil in die Öffentlichkeit und ist ein Teil der Audience-Development-Strategie des Museum Industriekultur.

Es gilt Dank zu sagen. Ich danke sehr herzlich der Kulturreferentin Frau Prof. Dr. Julia Lehner, dass sie mit Unterstützung von Frau Dr. Moritz, der stellv. Amtsleiterin der Dienststelle Museen der Stadt Nürnberg und Frau Dreykorn als Leiterin des Museums Industriekultur dieses Projekt mitinitialisiert und durchgeführt hat.

 

Ich danke Frau Katrin Kasparek für Gestaltung der Konzeption und Leitung des Gesamtprojekts. Für die ausführende Gestaltung gilt mein Dank der Kulturagentur maRkelos.

 

Wir Mögeldorfer können uns auf eine sehr spannende und interessante Zeit bis zum nächsten Sommer 2020 freuen. Machen Sie mit. Ich freue mich auf unsere Begegnungen.

 

PS: Sie können das Pop-Up-Projekt auch durch eine Spende an unseren Verein unter dem Stichwort „POP-UP-Mögeldorf“ unterstützen, worüber wir uns sehr freuen würden.

 

 

Unterstützen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft.

Mit Ihrer Hilfe können wir unsere Veranstaltungen auch zukünftig interessant gestalten. Bei öffentlichen Belangen können wir für die Interessen Mögeldorfs unsere Stimme erheben. Helfen Sie mit!

Ihr Wolfgang Kühler | Seitenanfang



Seitenanfang|Blecheisenbahn aus Mögeldorf drehen viel Runden

 

Wann: Samstag, 23. November und Sonntag 24. November 2019, jeweils 11:00 - 16:00 Uhr

 

Wo: Pfarrsaal St. Karl, Ostendstraße 172

 

Blecheisenbahn aus Mögeldorf drehen viel Runden

 

Von 1948-1969 stellte die Firma Ottmar Beckh KG in der Marthastraße Blechspielwaren her. Das Sortiment umfasste Spielzeugeisenbahnen (also keine Modellbahnen) in den Spurweiten 0 und H0 und Zubehör. Es gab elektrische Eisenbahnen, vor allem aber Bahnen mit Uhrwerk, die mit einem Schlüssel aufgezogen werden.

50 Jahre ist das nun schon her, doch die Bahnen von Beckh sind Sammlern und Liebhabern von Blechspielzeug heute noch lebendig. Denn unser Mitglied Dieter Beckh, Sohn von Ottmar Beckh, dokumentiert die Firmengeschichte und das Sortiment. Natürlich hat er eine umfangreiche Sammlung von Beckh-Bahnen. Er beteiligt sich regelmäßig an Spielertreffen, bei denen Sammler ihre Schätze fahren lassen.

 

Nun auch bei uns in Mögeldorf! Dieter Beckh wird eine große Anlage mit Uhrwerkbahnen aufbauen. Und sie fahren lassen! Zur Anlage gehören neben Personen- und Güterzügen auch Bahnhöfe, Bahnwärterhäuschen, Güterschuppen, Blechautos und vieles mehr, zum Teil auch von anderen Nürnberger Blechspielzeugfirmen. Eine Attraktion wird der große Uhrwerk-Kran sein, den die Kinder selbst bedienen dürfen!

 

Blecheisenbahn aus Mögeldorf drehen viel Runden

Blecheisenbahn aus Mögeldorf drehen viel Runden

                     

  | Seitenanfang



Seitenanfang| Pop-Up-Projekt "Mein Mögeldorf" - seien Sie mittendrin und mit dabei!

 

  

Von September 2019 bis Juli 2020 lädt das Pop-Up-Projekt „Mein Mögeldorf“ – ein Ausstellungsprojekt des Museum Industriekultur in Kooperation mit dem Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. – ein, Ihren Stadtteil neu zu entdecken. Erfahren Sie Historisches und Aktuelles zu Ihrem Stadtteil und hinterfragen Sie Ihre ganz persönliche Beziehung zu Mögeldorf - oder definieren Sie diese neu!

 

Mögeldorf – mittendrin und mit dabei: Angekündigt und auch überraschend tauchen für ein paar Tage an ungewöhnlichen Orten oder auch mitten im Alltag des Stadtteils Pop-Ups in Form von Mini-Installationen auf. Die kleinen Ausstellungsmodule im öffentlichen Raum – oft kombiniert mit spannenden Veranstaltungen – bieten Informationen zur Stadtteilgeschichte und die Möglichkeit sich mit unterschiedlichen Fotokulissen selbst in Szene zu setzten.

 

[mehr lesen ....] 

   Katrin Kasparek | Seitenanfang


Seitenanfang|Die CSU-Fraktion greift den Vorschlag des Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. für ein Quartierparkhaus an der Ostendstraße auf

 

Parken im Quartier

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

 

auf den Bürgerversammlungen wird regelmäßig von Anwohnern ein Mangel an Parkplätzen in verschiedenen Stadtteilen in Nürnberg beklagt. Zunehmend werden vorhandene Parkflächen, aber auch Geh- und Radwege, durch LKWs, Kleintransporter, Wohnmobile und Anhänger zugeparkt.
 

Nürnberg ist eine Stadt der Ein- aber auch Auspendler. Ziel muss es aus Sicht der CSU-Stadtratsfraktion sein, ein innovatives Parkkonzept für unsere Stadt und ggf. unter Einbindung von Kommunen in der Region zu entwickeln. Sogenannte „Verkehrsterminals“ sind eine Art erweiterte Park-&-Ride-Anlagen, an denen Autoparkplätze nicht nur mit dem öffentlichen Nahverkehr, sondern auch mit Bike- oder Carsharing-Angeboten bzw. E-Scootern verknüpft werden sollen. Verkehrsterminals sollten möglichst an allen großen Verkehrsrouten an den Stadtgrenzen bzw. in unseren Nachbarstädten gebaut werden.

  

Darüber hinaus begrüßen wir die Initiative der N-Ergie für ein integriertes Konzept für öffentliche Parkhäuser. Im Fokus stehen dabei der Bau von Ladestationen und ein intelligentes Parkmanagement mittels Sensoren und einer digitalen Plattform. Nach Presseinformationen plant die N-Ergie, sechs Nürnberger und vier Fürther Parkhäuser außerhalb der Innenstädte mit insgesamt 3.100 Sensoren zur Erfassung der Parkplatz-Belegung sowie Ladestationen für 370 Elektroautos auszustatten.

  

Zudem wolle der Versorger eine eigene digitale Plattform entwickeln. Diese soll über die Belegung von Parkplätzen und Ladestationen informieren sowie den aktuellen Preis mitteilen. Den Preis werde die N-Ergie "dynamisch an die vorherrschende Verkehrssituation und die Belastung mit Luftschadstoffen anpassen“. Damit solle auch eine verkehrsleitende Wirkung erzielt werden: Ist die Belastung besonders hoch, werde etwa die Parkgebühr verringert, um Autofahrer für einen Umstieg auf emissionsärmere Angebote wie den ÖPNV zu motivieren. Die N-Ergie will das Projekt mit der Einführung der digitalen Plattform "bis Ende 2020" abschließen.

  

Die CSU-Stadtratsfraktion stellt daher zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:

Die Verwaltung entwickelt ein Konzept für ein innovatives Parkkonzept „Verkehrsterminals“ für Nürnberg bzw. die Region.

  

Des Weiteren werden die aktuellen Planungen der N-Ergie bei der Entwicklung und beim Bau von Quartiersparkhäusern berücksichtigt.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 Marcus König, Fraktionsvorsitzender

 Marcus König, Fraktionsvorsitzender| Seitenanfang


Seitenanfang|Jahreshauptversammlung am Donnerstag 9. Mai 2019

 

Vortrag von Herrn Dr. Fraas (Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg)

 

Der erste Vorsitzende des Bürger- und Geschichtsvereins, Herr Köhler, begrüßt Herrn Dr. Fraas als Gastredner und dankt dem Wirtschaftsreferenten, dass er sich trotz vollen Terminkalenders Zeit nimmt, um die anwesenden Mögeldorferinnen und Mögeldorfer über die wirtschaftliche Lage der Stadt Nürnberg zu informieren-

 

Herr Dr. Fraas beginnt seinen Vortrag mit der Darstellung seiner vielfältigen Aufgabengebiete. So ist er für folgende Bereiche zuständig:

 

  • Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt

  • Städtische Immobilien und Liegenschaften

  • Marktamt (darunter fallen alle Wochenmärkte, aber auch u.a. der Christkindlesmarkt)

  • Europabüro

  • Wohnungsbauförderung

 

[mehr lesen ....] 

   Ute. Köhler | Seitenanfang



Seitenanfang| Kleingartenanlage

Gute Nachricht für die Kleingärten der Bahnlandwirtschaft in Mögeldorf entlang der Bahnlinie am Mögeldorfer Bahnhof. In der Sitzung des Stadtplanungsausschusses vom 9.5.2019 votierten die Stadträte einstimmig für den Erhalt der Kleingärten. Der Einsatz der Beteiligten für den Erhalt hat sich also gelohnt. Wir freuen uns mit den Kleingärtnern über den Erhalt der Anlage.

  Köhler | Seitenanfang


Seitenanfang|Helfen Sie unseren Straßenbäumen

Mit August und September steht die zweite Sommerhälfte an. Der Boden wird immer trockener. Denken Sie an unsere Straßenbäume. Viele von uns haben die absterbenden Nadelhölzer in unserem schönen Reichswald gesehen. Bei den Straßenbäumen können wir helfen. Wer einen solchen Straßenbaum vor der Tür hat, bitte gießen!

  Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. dankt für Ihre Hilfe! | Seitenanfang


Seitenanfang| Mögeldorfer Kirchweih vom 6.-10.06.2019

 

Angenehm sommerliche, aber nicht zu heiße Temperaturen bescherten uns fast ein Kärwaidealwetter. Etwas getrübt waren die Wetterbedingungen allerdings am späteren Donnerstag- und Freitagabend, wo jeweils kräftige Schauer niedergingen und vor allem am Freitag einen großen Drang ins Zelt auslösten. Der Firmen- und Vereinsabend am Donnerstag war gut besucht, der 1. Vorsitzende konnte beim Bieranstich viele Besucher willkommen heißen. Ohne Sorgen fand am Freitag wieder der traditionelle Kirchweihzug statt. Auch der Bayer. Ministerpräsident Dr. Markus Söder ließ es sich nicht nehmen, an unserem traditionellen Umzug teilzunehmen. Aufgrund der neuen Sicherheitsauflagen hatten die Kärwaleut ein selbstrollendes Gestänge konstruiert, was bei den Besuchern für große Heiterkeit sorgte, weil in der Kürze der Zeit keine TÜV-Zulassung der Zuganhänger erreicht werden konnte. Fast alle Mögeldorfer Vereine, Schulen und Kindergärten waren mit großer Begeisterung dabei. Polizei, VAG und DLRG sei an dieser Stelle ganz herzlich für die Gewährleistung der Sicherheit gedankt. Am Freitag platzte der Kirchweihplatz wieder fast aus allen Nähten. Die Sperrstund heizte entsprechend ein und viele ließen sich von der Stimmung mitreißen. Am Samstag fand, nachdem der Familiennachmittag insbesondere für Kinder reichlich Abwechslung geboten hatte, schon die sechste erfolgreiche Auflage des Burschenwettkampfs statt. Da zeigte sich wieder, daß die Behringersdorfer durchaus eine Macht sind. Nach dem Frühschoppen am Sonntagvormittag kamen dann am Nachmittag die Oldtimer zum Zug. Sieben Prachtexemplare konnten bestaunt werden, bevor der Mädelswettkampf die Szenerie beherrschte. Am Pfingstmontag war traditionell der Ökumenische Pfingstgottesdienst gut besucht. Am Nachmittag wurde dann der Betz ausgetanzt und um 19.00 Uhr schloß die Kärwa 2019 mit der Kärwabeerdigung.

 

[mehr lesen ....] 

  | Seitenanfang


Seitenanfang|Halb Mögeldorf im Park versammelt  

Das Schloss, vielmehr sein Garten, waren brechend voll. Der Bürgerverein Mögeldorf hatte wieder einmal zum ‚“Schlossfest“ geladen und (fast) alle kamen.

 

Natürlich, so möchte man sagen, war das Wetter wieder gut, in diesem Jahr sogar exzellent, nicht zu heiß und nicht zu kalt, man fühlte sich wohl, ein Sauna-Gefühl stellte sich nicht ein und das war gut so.

Nach der, wie stets, interessanten und herzlichen Begrüßungsrede des Vorsitzenden, Wolfgang Köhler, begann das Fest so richtig – mit dem schon ebenfalls beinahe traditionellen Auftritt der Inliner auf der kleinen Bühne im Schlosspark.

Man hatte den Auftritt der bekannten Truppe auf zweimal terminiert, den Anfang bildeten die Blue- und Red-Stars der Spielvereinigung Mögeldorf 2000

 

       [mehr lesen ....] 

       [Bilder Feuershow ....] 

 

  Werner vom Busch | Seitenanfang


Seitenanfang| Regensburg Walhalla - Jahresfahrt

               

 

Zeit: Samstag, 19. Oktober 2019, 7.30 Uhr
Ort: Abfahrt Ecke Ostendstraße/Lindnerstraße (St. Karl)
Kosten: 35 € für Mitglieder 40 € für Nichtmitglieder
  bitte bezahlen auf Konto
IBAN DE65 7605 0101 0001 151903
   
Anmeldung: bei Herrn Köhler Tel. 5 46 07 65
  per Fax: 5 48 77 01 oder E-Mail: bürgerverein@moegeldorf.de
Programm: 9.00 Uhr Besuch der Ausstellung „100 Schätze aus 1000 Jahren“ im Haus der Bayerischen Geschichte mit Führung in zwei Gruppen anschließend eigenständige Erkundung der Dauerausstellung 14.00 Uhr Abfahrt zur Walhalla ca. 15.30 Uhr Rückfahrt nach Regensburg zum Kaffee trinken
Abfahrt: 7.30 Uhr, Ecke Ostendstraße/Lindnerstraße
Mittagessen: 12.00 Uhr im Haus Heuport
Freie Zeit: 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Rückfahrt: 17.30 Uhr
Ankunft: ca. 19.00 Uhr
Bemerkung: Bitte bezahle Sie nach der Bestätigung der Teilnahme den Reispreis

 

 

Regensburg ist die Hauptstadt des Bezirks Oberpfalz und mit ca. 140000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Bayerns. Seit 2006 ist die Altstadt Weltkulturerbe der UNESCO.

 

Die dichte Bebauung dieser Altstadt stammt überwiegend aus dem 12. bis 14. Jahrhundert. Durch den Niedergang der Handelsmetropole im Spätmittelalter kam die Bautätigkeit weitgehend zum Erliegen. Große Teile der mittelalterlichen Stadtanlage sind daher in außergewöhnlicher Geschlossenheit erhalten geblieben.

 

Von den Zerstörungen des 2. Weltkriegs blieb die Altstadt von Regensburg größtenteils verschont. Daher besitzt sie heute den größten zusammenhängenden  Bestand an romanischer und gotischer Architektur nördlich der Alpen. Sie gehört zu den ältesten Städten Deutschlands und ist ungefähr 2000 Jahre alt.

 

Im Juni diesen Jahres wird in Regensburg die erste feste Station des Hauses der Bayerischen Geschichte eröffnet. Das Museum ist in der Altstadt direkt an der Donau gelegen. Der Standort wurde 2011 festgelegt und 2015 der Grundstein gelegt. Die Eröffnung war durch einen Brand verzögert worden. Die Dauerausstellung befasst sich mit der jüngeren bayerischen Geschichte mit all seinen heutigen Landesteilen in spektakulären Bühnenschauen.

 

Die diesjährige Landesausstellung findet ab Ende September im neuen Museum statt. Einhundert spannende und hochrangige Exponate von Museen aus Bayern, Deutschland und Europa beleuchten über ein Jahrtausend bayerische Geschichte zwischen dem 6. Jahrhundert und 1800. Die Besucher*innen gehen zurück in alte Zeiten und erleben historische Entwicklungen aus den bayerischen Regionen anhand ausgewählter Objekte, die alle eine eigene Geschichte erzählen und aufregende Einblicke in vergangene Zeiten ermöglichen. Der Bogen reicht von goldglänzenden Schätzen bis hin zum alltäglichen Objekt, das vieles über die Lebenswirklichkeiten in früheren Zeiten aussagen kann.

  

Unser nächstes Ziel ist die Walhalla nahe Regensburg. In hoher, die umliegende Landschaft beherrschender Lage erhebt sie sich über der Donau. Mit diesem klassizistischen Bau in Gestalt eines von Säulen umgebenen Tempels entstand hier im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund des als schmachvoll empfundenen Siegeszugs der napoleonischen Armeen wuchs in Ludwig ab 1807 die Idee für einen Gedächtnisort, an dem verdiente deutschsprachige Männer und Frauen gewürdigt werden sollten. Der Name Walhalla wurde mit Bezug auf das gleichnamige Kriegerparadies der germanischen Mythologie gewählt.

 

Erichtet wurde der Bau von den klassizistischen Baumeister Leo von Klenze. Inspiration für seinen Entwurf lieferte der Parthenon auf der Athener Akropolis aus dem 5. Jahrhundert vor Christus

 

Eine Kaffepause in einem der wunderschönen Cafes in der Altstadt bietet den Abschluß der Jahresfahrt

 

    Kö.| Seitenanfang


Seitenanfang| Tiergarten Kührt  

Nahezu völlig in Vergessenheit geraten ist ein Zoo der Kaiserzeit, nämlich der Tiergarten in Nürnberg-Unterbürg. Aus reiner Liebhaberei hatten Karl Friedrich, Hugo und Alfred Kührt mit dem Sammeln exotischer Tiere begonnen – damals ein sehr teures Unterfangen. Im Jahre 1906 kamen diese drei Brüder auf die Idee, einen Tiergarten zu gründen.

  

Die Straßenbezeichnung „Am Tiergarten“ wurde erst in den 1950er Jahren in Hüllerweg umbenannt.

  

Unterlagen hierüber findet man: im Buch Mögeldorf, seine Geschichte, seine Straßen; im Zeitungsbericht über Alfred Kührt vom 18.06.1955; in der Zeitschrift Alt-Mögeldorf Heft 5/1955 und Heft 4/1959; im Stadtarchiv Nürnberg unter C) Laufamholz; in der Nürnberger Zeitung vom 19.01.1991; im Hörspiel Bayerischer Rundfunk, 2. Programm, im März 1992.

Die Brüder fanden in Unterbürg 14, Besitzer Nicol Höhn, Gemeinde Laufamholz, nahe dem Schloss Unterbürg, ein Erfolg versprechendes Grundstück. Bereits am 11.3.1908 beantragten sie beim Königlichen Bezirksamt Nürnberg die Genehmigung zum Bau eines Tiergartens mit Wirtschaftsbetrieb. Er sollte für die Öffentlichkeit „gegen ein geringes Entgelt“ zugänglich sein.

[mehr lesen ....] 


 | Seitenanfang


Seitenanfang| Tiergarten  Nürnberg - Freier Eintritt für .....

Gute Noten zahlen sich aus: Schülerinnen und Schüler, die eine „Eins“ im Zeugnis haben, können am ersten Ferientag, Montag, 29. Juli 2019, und am letzten Ferientag, Montag, 9. September 2019, kostenfrei den Tiergarten der Stadt Nürnberg besuchen. Das Angebot gilt für „Einserschülerinnen“ und „Einserschüler“ bis einschließlich 17 Jahren, die an der Tiergartenkasse ihr Zeugnis mit mindestens einer „Eins“ oder einem „sehr gut“ in der schriftlichen Beurteilung vorlegen.    

 Tiergarten der Stadt Nürnberg | Seitenanfang


Seitenanfang| Kein Schwerlastverkehr im Wohngebiet

Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. unterstützt die Anwohner der Thäterstraße und der angrenzenden Straßen in ihrem berechtigten Anliegen, den Schwerlastverkehr aus dem Wohngebiet fernzuhalten. Es hat sich als Unsitte leider eingebürgert, dass insbesondere südosteuropäische Schwerlastkraftfahrzeuge gut unfahrbare Wohnquartiere als Standplätze nutzen. Motorenlärm und allerlei Art von Unrat treten auf, von den Beschädigungen im Straßenraum ganz abzusehen. Da die Nutzung als Parkraum auch nicht rechtskonform ist, sind wir überzeugt, dass Abhilfe durch Stadt und Polizei erreicht werden kann.

  Kö.| Seitenanfang


Seitenanfang| Zur Erinnerung an die Jahre 1890 vorgenommene Reparatur der Mögeldorfer Turmuhr (errichtet 1592)

Die Feierrunde von links: Brunner, Schmied – Krendorf, Wagner – Oertel, Lehrer, Rienecker, Schreiner – Hiltner, Bäcker – Stiegler, Bürgermeister – Schelter, Schlosser, Vogel, Privatier – Munkert, Maurermeister – Röthlingshöfer, Bader – Frau Hofmann, Wirtin Gustav Speckhardt, Hofuhrmachermeister und Sohn, der Besitzer des Bildes.

 

 | Seitenanfang


Seitenanfang| Sonnwendfeier SpVgg Mögeldorf 2000

  

          

 | Seitenanfang


Seitenanfang|100 Jahre Seepark Mögeldorf

 

     | Seitenanfang


Seitenanfang| Wolfgang und Helga Oertel: Mögeldorfer Künstler in Winnipeg

 | Seitenanfang


Seitenanfang| Unser Park wir schöner

Die beiden Mögeldorfer Rene Stein (er hatte die Idee)
und Stefan Meier sowie Valentin Rottner. 

 

Man sieht es dem Schmausenpark zwar noch nicht an, aber: In den letzten Wochen hat sich viel getan in Sachen „Unser Park soll schöner werden“. Wie gewohnt ist der Park an den hochsommerlichen Tagen gut besucht. Die größeren Kinder spielen Fußball und klettern am Klettergerüst, die kleineren spielen im Sand, die Erwachsenen sitzen auf den Bänken im Schatten. Doch schon nächstes Jahr soll für alle Kinder und auch die Erwachsenen der Park noch viel mehr bieten. Denn, dass der Park 2020 erneuert werden soll, ist mittlerweile beschlossene Sache. Die Planungen zur Umgestaltung beginnen laut Stadt Nürnberg Ende dieses Jahres. Geplant ist eine breite Rutsche auf dem Käsehügel, eine Erweiterung des Klettergerüsts, Bewegungstrainer, mehr Schaukeln, eine Sandanlage und ein Fahrradständer.

Dafür hat sich die Initiative Schmausenpark, die engagierte Mögeldorfer mit großer Unterstützung des Bürger- und Geschichtsvereins gegründet haben, mächtig ins Zeug gelegt. Kräftig wurde in den letzten Wochen die Werbetrommel gerührt, Plakate aufgehängt, Sponsoren angeschrieben, eine Facebook-Seite ins Leben gerufen, ein Infonachmittag im Park veranstaltet und das engagierte Ziel weit verbreitet: Bis Herbst will die Initiative 15.000 Euro sammeln und mit Hilfe der Aktion „Aus eins mach der drei“ der Stadt Nürnberg die Summe sogar noch verdreifachen. Der komplette Erlös fließt dann in die Erneuerung und Verschönerung des Schmausenparks.

Schmausenpark in aller Munde
Mittlerweile dürfte die Aktion nicht nur unter den meisten Mögeldorfern bekannt sein, sondern in ganz Nürnberg. Der Stadtanzeiger hat im Juni mit einem Artikel darüber geschrieben und Franken Fernsehen mit einem sommerlichen Dreh aus dem Park berichtet.

Aber es wird nicht nur über das Projekt gesprochen und geschrieben, es zeichnen sich auch erste handfeste Erfolge ab. So sind bis Redaktionsschluss gut 3.200 Euro auf dem Spendenkonto eingegangen und einige engagierte Mögeldorfer Firmen und Persönlichkeiten haben ihre finanzielle Unterstützung angekündigt.

Dazu wird ein Teil des Erlöses des wunderschönen Ebenseefests dazukommen (DANKE!) und der Gewinn einer einmaligen Aktion: Die drei Sterneköche René Stein (Schwarzer Adler), Valentin Rottner (Waidwerk) und Stefan Meier (Zweisinn) haben sich sozusagen selbst zur Versteigerung angeboten. Der Meistbietende dieser Auktion darf sich auf ein Abendessen für 10 Personen, zubereitet von den drei Spitzenköchen, freuen. Auf der Facebook-Seite des Spielplatzprojekts gibt es dazu ein Video der drei Köche.

Die Initiative Schmausenpark ist auf einem guten Weg, doch das Ziel von 15.000 Euro ist noch nicht erreicht. Wenn Sie mithelfen wollen, den Spendentopf zu füllen, können Sie auf das folgende Konto einzahlen (Wenn Sie Ihre Adresse angeben, erhalten Sie eine Spendenquittung):


Bürgerverein Mögeldorf Sparkasse Nürnberg IBAN DE65 7605 0101 0001 1519 03
Stichwort: Spende Schmausenpark genießen

Sie können auch direkt über den QR-Code spenden (per Paypal).


Außerdem freut sich die Nachbarschaftsinitiative über tatkräftige Unterstützung und Anregun-gen für das Spielplatzprojekt:
schmausenpark@kindergarten-noriszwerge.de

Aktuelle Infos gibt es auf www.facebook.com/Moegeldorferspielplatz/.

Susanne Böck/ Friederike von Andrian-Werburg | Seitenanfang


Seitenanfang| Ebenseefest 2019

Kindergarten Noriszwerge wirbt auch auf dem Ebvenseefest
für Verbesserung im Schlosspark 

 

 

 | Seitenanfang


Seitenanfang| Mitglieder Info

 

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder:

Frau Manuela Mangoni

Herrn Peter Rieger

Frau Ursula Wertel

Herr Mattias Aßmann

Frau Lena Andreae

Frau Antje Hübscher

Herr Roland Hübscher

 

Wir gedenken unserer Verstorbenen:

Frau Elisabeth Trapp

Frau Brigitte Steger

 | Seitenanfang


Copyright © 2015 Bürgen- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. | Alle Angaben ohne Gewähr. | Impressum |Letzte Änderung: 13.08.2019