zur�ck zurück  Home

mit folgenden Themen - August 2017  


Liebe Leserinnen und Leser

Historisces Kleinod

Mögeldorfer Kirchweih 2017 Impresionen

Ehrezeichen für Verdienste im Ehrenamt für Wolfang Köhler

Himmelfahrtgottesdienst 2017

Geplantes Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost - Antwort von OB Maly

Wasserwirtschaft stellet seine Planungen für die Sanierung des Oberen Wöhrder Sees vor

"Bilanz und Ausblick zur Gestaltung der Wasserwelt Wöhrder See"

Bayern 07 hat einen neuen Vorstand

Generalsanierung der Stassenbahnwendeschleife am Tiergarten

Neues aus Mögeldorf

Kennen Sie den Mögeldorfer Ölberg

Ansicht der Mögeldorfer Kirche

Gottesdienst auf Tonband

90 Jahr Gottesdienst St. Karl Borromäus

 

Unser Schulweghelferin Fr. Pöllath geht in den wohlverdienten Ruhestand

7. Allianz Wölfel Cup beim Post SV

30 Jahre FolkClub

Der Schule ist mehr als lernen und Bücher schleppen

Lebensfreude in Gemeinschaft. Schön, wieder hier zu sein!7

Mitglieder Info

 

 




1. Vorsitzender Hr. Wolfgang K�hler

Seitenanfang| Liebe Leserinnen und Leser

an Pfingsten hatten wir dieses Jahr insgesamt betrachtet eine sehr gute, sommerliche Kärwa, auch wenn es am Sonntag eine Regenunterbrechung des Sommers gab.

 

Unser Bieranstich am Donnerstag, der von sommerlichen Abendtemperaturen verwöhnt war, hat sich etabliert. Der Kirchweihzug am Freitag fand unter hochsommerlichen Temperaturen statt. Er war der Zug mit der größten Teilnehmerzahl, die wir je hatten. Er war lebendig und vielfältig. Ein gutes Stück Tradition in Mögeldorf. Der Organisatorin Iris Hannwacker gilt mein herzlicher Dank. Dieser gilt auch allen Sicherheitskräften der Polizei und DLRG, die eine heitere Atmosphäre gewährleisteten. Einbezogen sind natürlich auch die Stadt und die VAG, die jeweils die kurzfristige Sperrung des Mögeldorfer Plärrers und die Fahrplanänderung des ÖPNV mitmachten.

 

Das Kinderprogramm am Samstag mit dem Zauberclown Fabellini musste schon mit dem ersten Regenerguss kämpfen. Die Zaubertricks von Fabellini faszinierten jedoch die Kinder wie eh und je. Der Kärwaburschenwettkampf stand hingegen wieder ganz unter dem Vorzeichen sommerlicher Temperaturen. Er war geprägt von durchaus vielfältigen sportlichen Herausforderungen, die bei den Zuschauern Respekt hervorriefen. Die größte Herausforderung dürfte die Umkletterung einer Bierbank gewesen sein. Kein Zuschauer dürfte den Wunsch entwickelt haben, mit dem betroffenen Kärwaburschen tauschen zu dürfen. Betrachten Sie dazu auch unsere Bildergalerie unter facebook. Die Kärwamädels standen am Tag darauf bei Ihrem Wettkampf den Burschen nichts nach. Am Pfingstmontag war der traditionelle Kirchweihgottesdienst im Festzelt wie stets sehr gut besucht. Am Abend wurde die Kärwa bei guter Stimmung beendet.

 

Abschließend darf ich nochmals zusammenfassend dem Festwirtsehepaar Gschrey sehr herzlich für die Kirchweihsaison 2017 danken. Mein Dank gilt selbstständlich ganz herzlich Iris Hannwacker für die Kirchweihzugorganisation und den Familiennachmittag, aber auch den Inlinern Mögeldorf, die unkompliziert kurzfristig mit einem Süßigkeitenstand eingesprungen  sind. Ein großer Dank gilt auch den Kärwaburschen und -Mädla, die nicht nur jeden Tag für eine prächtige Stimmung gesorgt haben, sondern mit ihren Wettkämpfen am Samstag und Sonntag sowie dem Kirchweihausklang und der Tombola ein sehr wichtigen Beitrag für die Kärwa leisten.

 

Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich eine angenehme Sommerpause.

Ihr Wolfgang Kühler | Seitenanfang



Seitenanfang|Historisches Kleinod

Mit Schreiben vom 15. Februar 2017 übersandte unserem Verein Herr Dr. Gerhard Walter eine DVD über Mögeldorf aus dem Jahre 1938. Der Film ist zu sehen unter www.moegeldorf.de .

 

Der Film wurde 1938 mit einer Schmalfilmkamera von Herrn Richard Walter aufgenommen, der nach dem 2. Weltkrieg den Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. wiederbegründete. Der Film, der von seinem Sohn digitalisiert wurde, ist ein einmaliges zeitgenössisches Dokument.

 

Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. dankt Herrn Dr. med. Gerhard Walter sehr herzlich für die Übersendung dieses Films und die Freigabe für eine Veröffentlichung.

 

Mein Appell an die Mögeldorfer: Hat noch jemand solches Film- oder Bildmaterial? Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. ist daran sehr interessiert.

  Wolfgang Kühler 1. Vorsitzender| Seitenanfang



Seitenanfang| Mögeldorfer Kirchweih Impressionen


  
mehr lesen ....

 

 | Seitenanfang


Seitenanfang| Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt für Wolfgang Köhler

  

Im Auftrag des Ministerpräsidenten hat Finanz- und Heimatminister Markus Söder sechs Nürnbergern das Ehrenzeichen verliehen.

 

Wolfgang Köhler wurde für sein ehrenamtliches Engagement in mehreren Bereichen ausgezeichnet, vor allem aber für seine langjährige Arbeit im Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf. Mit großem Einsatz vertritt er die Belange Mögeldorfs und setzt sich für Ereignisse ein, die das gesellschaftliche Leben in Mögeldorf bereichern, wie Kirchweih, Schlossfest, Weihnachtsmarkt.

 

Wir freuen uns besonders über die Auszeichnung, weil es heuer 20 Jahre sind, dass Wolfgang Köhler den Verein führt.  1997 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt.

 

 

Herzlichen Glückwunsch FS | Seitenanfang


Seitenanfang|Himmelfahrtsgottesdienst 2017

 

 

 

   

| Seitenanfang


Seitenanfang| Geplantes Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost - Antwort von OB Maly

 

Ihr Schreiben vom 20.01.2017

 

Sehr geehrter Herr Kollege Köhler,

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 20.01.2017.

 

Sie äußern sich erneut sehr kritisch zu der geplanten NSG-Ausweisung. Die Stadtverwaltung hat ihren Prüfauftrag zur Frage eines Naturschutzgebietes im Pegnitztal Ost sachlich, konstruktiv und unter hohem Beteiligungsaufwand umgesetzt.

 

Ich fasse dazu die Positionen noch einmal zusammen:

 

Die Grundlage für die Ausweisung des gesamten Pegnitztales Ost als Naturschutzgebiet ist die Stadtbiotopkartierung 2008. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit- und Verbraucherschutz übt das Bayerische Landesamt für Umwelt die Koordination der Biotopkartierung im Freistaat aus. Beauftragt mit der Kartierung wurde ein ansässiges Fachbüro. Die Kartierung wurde über einen Zeitraum von mehreren Jahren über das gesamte Stadtgebiet Nürnberg erhoben. Die Kartierung selbst erfolgt nach einem für ganz Bayern einheitlichen Kartierschlüssel. Die Stadtbiotopkartierung kam zu dem Ergebnis, dass der Bereich des gesamten Pegnitztales Ost (Zone 1 und Zone 2) – mit einer Dichte von 38 kartierten Biotopen mit insgesamt 90 Einzelflächen – als einziger Bereich im Stadtgebiet Nürnberg mit der Schutzkategorie Naturschutzgebiet ausgewiesen werden soll. Nach fachlicher Überprüfung durch die höhere Naturschutzbehörde (Regierung von Mittelfranken) erfolgte die endgültige Überprüfung und Endabnahme durch das Landesamt für Umwelt. Dies erfolgte für die Stadtbiotopkartierung Nürnberg im Jahr 2008.

 

mehr lesen ....

 

| Seitenanfang


Seitenanfang| Schlossfest 2017

 

 

Bei sonniger Abendstimmung führte Frau Deeg durch ein abwechslungsreiches Schlossfestprogramm. Traditionell sorgten die Blue- und die Redstars der SpVgg Mögeldorf 2000 e.V. unter der Leitung von Iris Hannwacker und Melli Geiger für einen schwungvollen Auftakt. Anschließend begeisterten Hip Dance moves der Tanzkinder moves 2 fit unter der Leitung von Gisela Diana und Nina Slany. Zauberwürfel´s Showtanzgruppe unter der Leitung von Sabine Hauner führte den hingerissenen Eltern und Angehörigen „Zauberhafte Kindergarten-Akrobatik vor“. Chorlieder aus der Billrothschule unter Leitung von Frau Sabine Hänsch lösten dann die Akrobatik unserer jungen Nachwuchskünstler aus dem evangelischen Kindergarten ab, bevor der katholische Kindergarten seinem ersten Auftritt unter seiner Leiterin Sabine Branse entgegen fieberte. Aus dem Norden gastierte mit dem Loni-Übler-Haus zusammen die KK Buchnesia, wo die Radiesla unter Leitung von Annika Steffl ihre Showtanzeinlage mit großer Bravour und unter großem Applaus absolvierten. Danach gab es noch eine Zulage von zwei Tanzmariechen der KK Buchnesia. Danach versuchten Windstärke 12, eine gut 20 Mitglieder große Blasmusikgruppe unter Leitung von Marion Ludwig, mit fetzigen modernen Bläserrhythmen die aufziehenden Wolken zum Weiterziehen zu animieren. Einen rasanten Abschluß bildeten dann unsere flotten Mädels der Fireangels unter der Leitung von Wolfgang Hannwacker und Silvia Auerochs, die beim Abschluß noch einmal in ihrem Dirndlgewand an die Kirchweihsaison 2017 zurückerinnerten.


mehr lesen ....

 | Seitenanfang


Seitenanfang| Zum 50ten Todestag von Rektor und Stadtrat Hans Bibel

Zum Besuch des Grabes M004 meiner Eltern auf dem schon seit 1415 bestehenden Friedhof direkt hinter der Mögeldorfer Kirche hole ich mir meist ein Blumensträußchen bei der Friedhofsgärtnerei in der Ziegenstraße 60, die nach dem Krieg von Georg Heilmann und seiner Frau aufgebaut wurde. Zu solchem Anlaß ergibt sich immer wieder ein kurzer Austausch mit dessen Tochter, Frau Margitta Basler, die sich dabei gerne an den Einsatz meines Vaters, Hans Bibel, zugunsten der Genehmigung dieses Betriebs innerhalb dieser Wohngegend erinnert und davon überzeugt ist, daß ohne seine Fürsprache die Genehmigung seinerzeit wahrscheinlich nicht erteilt worden wäre.

Hans Bibel war von 1952 bis 1967 als Stadtrat mit großem Einsatz in der Zeit des Wiederaufbaus des kriegszerstörten Nürnberg tätig. Diese kleine Begebenheit charakterisiert sein persönliches Engagement als führender Politiker für die Bürger in seiner Heimatstadt, vor allem natürlich für diejenigen in seinem Mögeldorf. Denn dort lebte er bis auf kriegsbedingte Unterbrechungen vier Jahrzehnte von 1927 bis 1967 in seinem Haus in der Schmausenbuckstr. 37, zusammen mit seiner Frau Marie, und den Kindern Annelore und Wolfgang, der dieses Haus bis heute verwaltet.

Beruflich war Hans Bibel als Lehrer in der Mögeldorfer Thusnelda-Schule von 1927 bis 1953 tätig, bis er ab 1954 dann zum Rektor an der Holzgartenschule in Nürnberg ernannt wurde. Er unterrichtete bevorzugt die oberen Knaben-Klassen 7 und 8 und hat auf diese Weise einen nicht unbeachtlichen Teil einer ganzen Generation von Mögeldorfer Bürgern in deren Schulzeit mitgeprägt.

Hans Bibel ist am 23. August 1967 an den Folgen eines mitten in einer gehaltenen Rede erlittenen Herzinfarktes gestorben. Sein Todestag jährt sich in diesem August also zum 50ten Male. Es fügt sich daher ganz gut, daß soeben die Memoiren seines Sohnes erschienen sind, in denen auch viel über die Biografie seines Vaters zu lesen ist. Hieraus seien ein paar weitere Fakten zu ihm erwähnt. Hans Bibel ist am 23.6.1900 in Nürnberg geboren, hat im Realgymnasium (heute Willstädter Gymnasium) das Einjährige (dh. die mittlere Reife) absolviert und danach im Lehrerseminar in Altdorf die Ausbildung zum Volksschullehrer abgeschlossen. Letztere wurde durch den Dienst als blutjunger Soldat im 1. Weltkrieg an der Front in Flandern unterbrochen. Nach ersten Berufsjahren in Georgensgmünd begann er 1927 dann die Ausübung seines Berufes in Mögeldorf.

Schon als junger Lehrer engagierte er sich überregional im Lehrer- und Lehrerinnenverein (BLLV bzw. NLLV) als 2. Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Junglehrer (ABJ). 1925 trat er zudem in die Deutsche Demokratische Partei ein. Beide Funktionen fanden nach der Machtübernahme der Nazis 1933 aufgrund seiner dann nicht mehr zeitgemäßen liberalen Einstellung ein jähes Ende. Im 2. Weltkrieg diente er – zuletzt als Hauptmann – vom Anfang des Polenfeldzugs über den Einsatz an der Ostfront bis zum bitteren Ende 1945 in der deutschen Wehrmacht

  Wolfgang Bibel| Seitenanfang


Seitenanfang| Bilanz und Ausblick zur Umgestaltung der Wasserwelt Wörder See"

 

Fortsetzung aus Heft 3-17

 

Planungen am Oberen Wöhrder See

Inselwelt

Der Obere Wöhrder See weist eine monotone Wasserfläche auf. Abhilfe und Abwechslung kann eine neu gestaltete Inselwelt schaffen. Steile Uferböschungen am Nordufer des Oberen Wöhrder Sees werden flach ins Wasser ausgezogen, davor zusätzlich eine Reihe von Inseln angelegt. So kann sich Röhricht in den Verlandungsbereichen entwickeln, ein Lebensraum, der am Wöhrder See bisher kaum vorkommt.

 

In den Röhrichtbereichen ist die Besiedelungsvielfalt hoch, hier brüten z.B. Haubentaucher, Zwergtaucher, Rallen und verschiedene Rohrsängerarten. Grünfrösche oder die Ringelnatter finden Unterschlupf, Libellen jagen oft am Röhrichtsaum, Schnecken und Muscheln leben in der amphibischen Zone oder im Wurzelbereich. Insekten nutzen die Halme als Überwinterungsquartier. Durch die Gestaltung der Inseln und Uferzonen entsteht eine neue Seestruktur. Diese erhöht die Fließgeschwindigkeit, folglich kommt es zu geringen Ablagerungen und Klein- und Jungfische erhalten neuen Lebensraum.

 

Fischweg/Durchgängigkeit

Das feste Wehr am Oberen Wöhrder See, das parallel zur Flussstraße verläuft, hat einen senkrechten Absturz von mehr als 2 Metern. Dieses stellt eine unüberwindbare Barriere für alle im und am Wasser lebenden Tiere dar. Das vorhandene Wehr wird im nördlichen Teil zu einem Drittel entfernt und als Fischweg ausgebaut. Es entsteht eine ca. 40 Meter lange Rampe mit geringer Neigung. Diese besteht aus einer Folge von Becken, die durch Steinriegel getrennt sind und wie flache Treppenstufen aufeinander folgen. Fische und andere Wassertiere können die Pegnitz über die flach ansteigenden Becken wieder ungehindert durchwandern. Alle hier heimischen Fischarten können den Beckenpass als Wanderweg durch die Pegnitz nutzen. Aufwärts wandernde Fische orientieren sich an der stärksten Strömung. Deshalb wird am Auslauf des Beckenpasses eine „Lockströmung“ erzeugt, die die Fische zur Wanderhilfe leitet.

 

Reaktivierung eines Altwassers

Das zwischen der Dr.-Carlo-Schmid-Straße und dem Johann-Soergel-Weg nördlich des Oberen Wöhrder Sees gelegene Altwasser hat keinen direkten Zulauf. Das Altwasser besitzt einen geringen Sauerstoffgehalt und die Wasserqualität ist sehr schlecht.

 

Ziel des Wasserwirtschaftsamtes ist es, die Wasserqualität im Altwasser zu verbessern und die Ansiedlung für diesen Lebensraum typischer Tier- und Pflanzenarten zu ermöglichen. Derzeit werden verschiedene Möglichkeiten geprüft, um das Altwasser mit frischem Wasser zu versorgen.

 

Naturbeobachtung

Zudem wird darüber nachgedacht, in Absprache mit den Naturschutzverbänden und den Bürgervereinen an geeigneten Stellen kleine Aussichtstürme am Wöhrder See zu errichten, um die Natur aus der Vogelperspektive beobachten zu können.

Der geplante Umsetzungszeitraum für die Maßnahmen am Oberen Wöhrder See ist von 2018 bis 2020.

 

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Ideen in die weiteren Planungen am Oberen Wöhrder See mit einzubringen. Sie können sich gerne direkt an das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg in der Allersberger Straße 17/19 wenden sowie unsere Infostation am Norikus besuchen und uns Ihre Ideen und Wünsche mitteilen. Die Infostation ist für Sie geöffnet am Mittwoch von 14 Uhr bis 16 Uhr. Wir freuen uns über Ihre zahlreichen Rückmeldungen.           

 

Stand: 26.04.2017

                       

 (erstellt von: Planungsteam Wöhrder See/Wasserwirtschaftsamt Nürnberg) | Seitenanfang


Seitenanfang| Wasserwirtschaft stellte seien Planungen für die Sanierung des Oberen Wöhrder Sees vor

Klaus Winkelmair als Experte des Wasserwirtschaftsamts Nürnberg konnte die frohe Nachricht verkünden, dass wasserbautechnisch der Obere Wöhrder See in den Jahren 2018 bis 2020 generalsaniert wird. Wie schon beim Unteren Wöhrder See werden auch beim Oberen Wöhrder See zwei Leitdämme in den See eingebaut, so dass die Fließgeschwindigkeit nachhaltig erhöht wird, um die Sedimentablagerung zu verringern. Am nördlichen und südlichen Rand der Leitdämme gibt es dann Flachwasserzonen mit einer Inselwelt. Vom heutigen Sandfang östlich der Brücke an der Satzinger Mühle wird es an der Nordseite eine Fischtreppe geben, die einen optischen Eindruck eines Gebirgsbaches erwecken wird. Auf der westlichen Seite gibt es dann eine Inselwelt, die von einer Beobachtungsplattform aus übersehen werden kann. Ob es auch zu einer hölzernen Stegeverbindung entlang eines Schilfsaumes kommen wird, ist noch im Überlegungsstadium. Auch an die Kinder soll gedacht werden. Für sie soll das Thema Wasser auf jeden Fall erlebbar sein.

 

Der bayerische Finanzminister Dr. Söder betonte noch einmal die Bedeutung des Projektes. Neben dem Thema Naherholung sei vor allem der Wasserbereich für das Klima von herausragender Bedeutung.  

Für die anschließende Bearbeitung der Landflächen durch die Stadt Nürnberg ist vor allem wichtig, dass die Erreichbarkeit für Menschen mit Einschränkungen optimiert wird. Neigungswinkel und Material der Wege hinab zum See sind zu prüfen und verbessern.

   Kö.| Seitenanfang


Seitenanfang| Bayern 07 hat eine neuen Vorstand

In der Jahreshauptversammlung am 29. März 2017 wurde bei Bayern 07 ein neuer Vorstand gewählt.

 

Zum 1. Vorsitzenden wurde Jörg Andreas Gavallér (48) gewählt. Seine Stellvertreterin heißt Corinna Weidlich (40). Schatzmeister und stellv. Schatzmeister sind Jürgen Schirl und Sven Hopp. Technischer und stellv. Technischer Vorstand sind Martin Teras und Nico Weiß.

 

Näheres zum Vorstand und zu Bayern 07 finden Sie im Pulvermagazin Heft 2/2017 und unter www.bayern07.de.

 Wolfgang Köhler | Seitenanfang


Seitenanfang| Generalsanierung der Strassenbahnwendeschleife am Tiergarten

| Seitenanfang


Seitenanfang| Neues aus Mögeldorf


 

 | Seitenanfang


Seitenanfang| Kennen Sie den  Mögeldorfer Ölberg

Hier ist er und selbst regelmäßige Kirchgänger nehmen ihn kaum wahr. Die Nische liegt 5 m westlich des Eingangportals, wenn man drei Stufen hochsteigt, zur Linken das Grab von Professor Spieß. Alle Gottesdienstbesucher kommen entweder vom Pfarrhaus in die Kirche oder von der östlich gelegenen Diakonie her. Nur der Kantor muss vorbei, wenn er sonntäglich die Wendeltreppe zur Orgelempore emporsteigt.

 

Ob er mal einen Blick darauf wirft? Die dunkle vergitterte Nische wird nur in den Morgenstunden etwas beleuchtet (siehe Bild).

 

Die Gruppe ist in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstanden. Erhalten sind aus dieser Zeit nur die drei schlafenden Apostel und die umrahmende Felslandschaft. In den zwei Kirchenkunstführern sind keine Abbildungen zu finden, denn die klotzigen Gestalten müssen als handwerkliche Arbeiten der Nürnberger Steinplastik bezeichnet werden. Im Jahr 1884 wurden die ersten Ausbesserungen vorgenommen:

 

mehr lesen ....

 

 | Seitenanfang


Seitenanfang| Ansicht der Mögeldorfer Kirche



Ansicht der Mögeldorfer Kirche.
Aquarell über Bleistift auf grauen Malkarton.
Signiert und datiert: !X. (19)24 Suter
Blick auf die Kirche aus östlicher Richtung.
Links im Vordergrund die Mauer des Pfarrgartens mit dem Gartenhaus.
Links hinter der Kirche das Hallerschlosse.

Quelle: Nürnberger Buch- und Kunstantiquariat, Mohrengasse 10, 90402 Nürnberg | Seitenanfang


Seitenanfang| Gottesdienst am Tonband



 

  FS aus NN | Seitenanfang


Seitenanfang| 90 Jahre Kirche St. Karl Borromäuns


Am 7. Mai 2017 feierte die Pfarrei St. Karl Borromäus das 90jährige Bestehen ihrer Kirche in der Lindnerstraße. Die Pfarrei selbst besteht sogar schon seit 1922 und feierte ihre Gottesdienste zunächst in einer Notkirche, einem Fachwerkbau am Thumenberger Weg.

 

Während die Gemeinde eine Barockkirche haben wollte, setzte sich der Architekt der Kirche, Fritz Fuchsenberger, mit seiner Vorstellung durch, die Kirche aus Kalksandstein zu errichten, den er innen und außen unverputzt ließ. Ein solch profaner Stein war bis dahin im Kirchenbau noch nicht als Material verwendet worden. Kennzeichen für die Architektur der Kirche St. Karl Borromäus sind auch spitze Bögen, die aber nicht mehr als gotische Form konstruiert wurden, sondern in wuchtigem Schwung schon am Boden ansetzten.



mehr lesen ....

 | Seitenanfang


Seitenanfang| Unsere Schulherlferin Fr. Pöllath geht in den wohlverdienten Ruhestand


Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Interview mit ihr
:

  • Seit wann machen Sie diesen Job?
    -
    „Seit 37 Jahren, aber seit 17 Jahren hier an dieser Schule!"

  • Was macht Ihnen Spaß?
    -
    „Die Arbeit mit Kindern – sie sind immer offen! Man kommt unter Leute"

  • Bekommen Sie Geld?
    -
    „Ein bisschen!"

  • Wenn Sie jünger und gesund wären, würden Sie dann den Job weitermachen?
    -
    „Auf jeden Fall!"

  • Was war ihr schönstes Erlebnis?
    -
    „Viele! Z. B. wenn Auto- oder Fahrradfahrer anhalten und mir einen Blumenstrauß schenkten.

 

Herzlichen Dank und alles Gute für die Zukunft Frau Pöllath

 | Seitenanfang


 

Seitenanfang|7. Allianz Wölfel Cup beim Post SV

Am Wochenende des 08. und 09. Juli 2017 spielten ca. 500 Mädchen und Jungen zwischen 6 und 17 Jahren in 6 Turnieren auf dem Gelände des Post SV Sportpark Ebensee gegeneinander. Bei optimalen Witterungsbedingungen konnten sie den vielen Zuschauern ihr spielerisches Können beweisen.

Die kurzen Spielpausen wurden genutzt, um sich am Grill oder am Kuchenbuffet der Betreuer des Post SV für die nächsten Spielrunden zu stärken. Auch der Kicker und die Torwand im Allianz Arena Design sorgten zusätzlich für Spaß und Unterhaltung.

 

Die Organisatoren vom Post SV und der Hauptsponsor Stefan Wölfel von der gleichnamigen Allianz Generalvertretung am Mögeldorfer Plärrer waren vom diesjährigen Zuspruch und dem Ablauf der Turniere begeistert. Viele Sportbegeisterte trafen sich an den beiden Tagen zu fairen, spannenden und verletzungsfreien Spielen, obwohl an diesem Wochenende sportlich gesehen in der Region noch einige andere Ereignisse lockten.

Auch 2018 wird es wieder einen Allianz Wölfel Cup geben; seine Unterstützung hat Sponsor Stefan Wölfel zumindest schon mal zugesagt.


mehr lesen ....

 | Seitenanfang




Seitenanfang|Neues Kursprogramm ab Oktober 2017

 

 

Im Oktober starten im Loni-Übler-Haus zahlreiche Kurse. Neben den bekannten Kursen wie Töpfern, Bauchtanz oder der Nähwerkstatt gibt es auch ein paar neue Angebote. So weitet der Kulturladen beispielsweise sein Angebot für junge Mütter mit Babys aus: Kanga Training mit Trainerin Theresa Werdehausen und Pekip für 2 bis 4 und 6 bis 8 Monate mit der Kursleitung Andrea Diesner. Die Kurse beginnen in der ersten Oktoberwoche.

 

Auch im Tanzbereich wurde ausgebaut: Vom Kindertanz für 6 bis 8 Jährige über den Kurs für Jugendliche für 9 bis 12 Jährige bis hin zu einem Erwachsenentanzkurs – Moves2Fit lädt zum Tanzen im Loni ein.

 

Weitere Informationen und Onlineanmeldungen finden Sie online unter

www.kuf-kultur.de/loni

 

Fritz Schaller | Seitenanfang



Seitenanfang| 30 Jahre FolkClub im Loni-Übler-Haus ein Grund zum Feiern

Die Liste derer, die – oft erstmalig in Nürnberg – auf der Bühne standen, ist lang: Weit über 300 Musiker und Bands waren im meist ausverkauften Loni zu Gast. Seit 30 Jahren ist der FolkClub im Loni-Übler-Haus ein Garant für erstklassige Musik. Einst ein Nischenprogramm, erlebt die Folk-Musik inzwischen ein Revival. Immer mehr hervorragende junge Musikerinnen und Musiker sprechen ein immer jünger werdendes Publikum an.

 

Zehn spannende Konzerte mit vielen altbekannten und neuen Gästen erwarten Sie in unserem Jubiläumsprogramm 2017/ 2018.

 

Das Programm finden Sie ab sofort unter www.kuf-kultur.de/loni.

 

Neu ist übrigens auch das Titelbild für diese Reihe.

 

Auf weitere 30 Jahre! Cheers!

 | Seitenanfang


Seitenanfang|Schule ist mehr ala lernen und Bücher schleppen

... es ist auch über eine brennende Fackel springen, sich auf ein Nagelbrett setzen und als grünes Marsmännchen verkleidet auf einem Ball balancieren! Zum zweiten Mal lud die Theodor-Billroth-Schule zum „Zirkus Billrothini“ ein, der vom 3. bis 8. Juli auf der Wiese Ecke Laufamholz-/Langseestraße sein großes blau-rotes Zirkuszelt aufschlug. Vier Tage lang unterrichtete das Team der Zirkusschule „Dobbelino“ aus Niedersachsen die rund 280 Schüler in vielem, was für das Leben wichtig ist: im Team arbeiten, sich gegenseitig motivieren, etwas wagen, Selbstvertrauen gewinnen. Dazu kamen die Kinder je nach Neigung in verschiedene Truppen. Wer wollte schon immer Seiltänzer sein oder lernen, sich auf einem Trapez zu verrenken und dabei zu lächeln? Hier bot sich die Gelegenheit.

  

Dobbelino“ mit seinen Theaterpädagogen und staatlich anerkannten Clowns hat viel Erfahrung mit solchen Projekten, die Zirkusschule reist dafür durch ganz Deutschland von Schule zu Schule. So macht sie nach Nürnberg etwa Station in Berlin und München. Dabei sehen die Kinder auch, dass das Leben eines Zirkusdirektors nicht nur aus gekonntem Jonglieren und Beklatscht werden besteht, sondern auch aus An-der-Popcornmaschine-stehen und darin, schwere Zeltstangen zu tragen. Der Unicef-Spendenlauf im Juni, dessen Erlös zur Hälfte der Schule zu Gute kam, stellte das Zirkusprojekt finanziell zwar auf sichere Beine, spornte aber dennoch diese Woche alle Eltern und das Kollegium zu weiteren Höchstleistungen an: im Betreuen und Organisieren, im Drei-im-Weckla-Verkaufen und Süßigkeiten-Tütchen-Packen, beim Kulissen-Auf- und Abbauen während der Vorstellungen.

  

Denn am Ende standen die zu jungen Künstlern und Artisten gereiften Grundschüler insgesamt vier Mal in der Manege, vier Mal tobte das – zugegebenermaßen voreingenommene, weil meist mit den Künstlern verwandte – Publikum vor Begeisterung. „Das Agieren und der anschließende Applaus stärken das Selbstbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl“, hatte Stefanie Söhnlein, die Rektorin der Billroth-Schule, bereits Monate davor erklärt. Der Plan ist aufgegangen. Hoffentlich nicht zum letzten Mal: Die Zirkuswiese gegenüber der Schule wird zwar nun bebaut, aber Platz für Selbstbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl sollte es doch immer geben.          

Ngoc Nguyen | Seitenanfang



Seitenanfang|Lebensfreude in Gemeinschaft. Schön, wieder hier zu sein!

 

Die Tagesbetreuung und -pflege im Mathilden-Haus in Mögeldorf bietet eine wichtige Unterstützung für pflegende Angehörige. Sie kann im Einzelfall flexibel auf Bedürfnisse reagieren und stellt die Versorgung von Menschen sicher, die Betreuung und Pflege an Wochentagen brauchen. Tagesbetreuung und -pflege entlastet pflegende Angehörige und ermöglicht ihnen Berufstätigkeit. Die pflegebedürftigen Menschen können weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld wohnen bleiben und müssen nicht in eine stationäre Einrichtung umziehen. Ich erzähle dem Betreuungsteam um Hildegund Amert oft von den positiven Veränderungen meiner Frau. Sie freut sich auf die Menschen, die sie in der Tagesbetreuung trifft. Freut sich auf die Dame, neben der sie regelmäßig sitzt. Nach den Tagen in der Tagespflege erlebe ich meine Frau oft entspannter und aufgehellter. Die personelle Ausstattung der Tagesbetreuung ermöglicht den Tagesgästen Einzelaktivierungen und auch mal einen Spaziergang im Park. Das finde ich besonders gut und erwähnenswert. Kürzlich wurde ein Tanznachmittag angeboten. Für meine Frau, die eine begeisterte Tänzerin war, eine große Freude. Es wurden Erinnerungen bei ihr wachgerufen, die sie anregten zu tanzen. Als ich meine Frau um 16 Uhr abholte, kam sie mir lächelnd entgegen. Ich hatte meine Frau lange nicht mehr lächeln gesehen.         

Ein Angehöriger | Seitenanfang


Seitenanfang| Mitglieder Info

 Wir danken unseren Spendern

Frau Mariane Austerlitz

Hr. Dr. Wolfgang Bibel

Sparkasse Nürnberg

Dres. Manfred und Krista Stosberg

Tiergarten e.V.

Wir gedenken unseren Verstorbenen

 Gerhard Mauerhoff

Petra Maske

Heinz Leder 

Bernd Haas

 | Seitenanfang

Copyright ü 2015 Bürgen- und Geschichtsverein Mügeldorf e.V. | Alle Angaben ohne Gewühr. | Impressum |Letzte ünderung: