Titel Bild:
Linksches Schloss
Information
Aus dem Archiv des Bürgervereins, werden die Hefte:
"Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft für Belange und Geschichte Mögeldorf e. V.",
in digitales Form an die Leser zur
Verfügung gestellt.
Nicht alle Beiträge aus dem Heft sind
übernommen.
Bitte um Verständnis.
An die Einwohner und Freunde Mögeldorf!
Durch die Zeitung wird Ihnen bekannt geworden sein, daß in Mögeldorf ein Vorstandverein gegründet worden ist, der seine Ziele aber bedeutend weiter gesteckt hat, als das sonst bei Vereinen dieser Art der Fall ist. Er hat sich deswegen auch ein anderen Namen gegeben, nämlich:
Arbeitsgemeinschaft für Belange und Geschichte Mögeldorf e. V.
Was will diese Arbeitsgemeinschaft?
Die Arbeitsgemeinschaft gliedert sich in drei Unterabteilungen, die aufs engste zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen. In den Vereinsabenden, die regelmäßig am ersten Mittwoch im Monat stattfinden, kommt es je nach Bedarf jede Abteilung zu Wort. Alle Fragen, an denen die Öffentlichkeit Mögeldorfs ein Interesse hat, werben ausgegriffen, errötet und den Behörden gegenüber vertreten, wirtschaftliche und kulturelle Belang gewahrt, dabei manche stiefmütterliche Behandlung Mögeldorfs beleuchtet und die tausendjährige Geschichte unseres alten Mögeldorf ausgeschlossen und durch Filme der heutigen Generation näher gebracht.
Abteilung für Belange Mögeldorfs
Sie wissen, daß sich im Bezug auf Straßen- und Verkehrsverhältnisse mit der Beseitigung des Engpasses an der Einmündung der Fluß- in die Laufamholzstraße und die hygienischer Beziehung mit der Räumung des Schuttfeldes am Schulhaus machen tut. Aber das soll nur eine Anfang sein, Weiterer Beseitigungen von Schutt- und Weichenherden, die Verbesserung der Verhältnisse hinsichtlich Straßenbeleuchtung, Gehsteige, Kanalisation, Fernsprechzellen, Straßenbahnunterstandshallen und Postverhältnisse - all das haben wir uns schon vorgemerkt. Unannehmlichkeiten für die Mögeldorfer wollen wir beseitigen, Unannehmlichkeiten erringen helfen. Wir werden aus jeden einzelnen, soweit seine Sorgen die Oeffentlichkeit berühren, mit Rat und Tat, unterstützen. Fachleute aus allen Gebieten stehen uns im Verein bereits zur Verfügung. Wir arbeiten, Sie wollen uns unterstützen!
Abteilung für die Geschichte Mögeldorfs
Mögeldorf ist urkundlich älter als Nürnberg. Vieleicht haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wie unser Mögeldorf entstand und zu seinem nicht alltäglichen Namen kam. Vieleicht haben Sie auch schon etwas gehört vom Mögeldorfer Königshof, vom Mögeldorfer Wildmeister, von der Papiermühle, dem Forellengut, der Mögeldorfer Badstube, den siebten Mögeldorfer Schlößchen, den alten Gaststätten und er berühmten Mögeldorfer Kirchweih. Oder es interessiert Sie die gemeindliche Entwicklung von der ehemaligen Marktgenossenschaft bis zur politischen Gemeinde mit allem Leid und Freund der damaligen Vorfahren oder die politische Entwicklung von Reimar von Mögeldorf über die Burg- und Markgrafen bis zur Nürnberger Oberhauptmanschaft Mögeldorf und die Streitigkeiten und Kämpfe, die sich um diese Entwicklung ranken.
Sehr interessant ist auch die Geschichte der alten Mögelodrfer Kirche, die hinunterreicht bis in die Anfänge des Christentums in unserer Gegend, ihre Schicksale in Krieg und Frieden, die Anfänge des Mögeldorfer Schulwesens, dies Landwirtschaft, das Handwerk, das Gewerbe, aber auch die Entwicklung Mögeldorf zur neuen katholischer Kirche. Alles das haben wir nach Urkunden und Duellen in den Archiven und Sammlungen zum großen Teil schon erforscht und werden daran weiter arbeiten, um Ihnen in Vorträgen mit Lichtbildern und Filmen die Geschichte unserer Heimat zu bringen. Darüber hinaus wird aber auch die weiter Heimat nicht versäumt und das kleinere Geschehen Mögeldorf hinein gestellt in das Geschehen unserer großen Reichsstadt Nürnberg, die große bayerische und deutsche Geschichte.
Ziel der Abteilung ist, die Geschichte Mögeldorfs in Buchform herauszubringen, damit auch für die Mögeldorfer das geschaffen wird, was andere Vororte längst haben, eine Heimatgeschichte. Wir arbeiten, Sie sollen uns unterstützen.
Abteilung für Denkmalschutz
Wir Mögeldorfer geben tagtäglich zum großen Teil achtlos vorüber an den altehrwürdigen Bauten einer vielhundertjährigen Vergangenheit, haben kein Auge dafür, wie sie allmählich verfallen und verwahrlosen. Und gerade diese Bauten sind es, die unser Mögeldorf anziehend machen, Wissenschaftler, Künstler, Forscher, Liebhaber und Spaziergänger anziehend machen. Diese Mögeldorf zu erhalten und zwar in repräsentativer Form und Neues so einzufügen, daß das Alte nicht zerstört, der Charakter nicht gewandelt wird, ist Aufgabe unser Denkmalschutzes. Wer die Buchenklinge, die von namhaften Dichtern gefunden und großen Künstlern in Bildern verewigt ist, in der heutigen Form steht, der wird das Empfinden haben, da ist eine Hand nötig, die sich ihrer annimmt. Und so ist leider an vielen Stellen einzugreifen. Wir arbeiten, Sie sollen uns unterstützen.
Nach einem Kupferstich von Peter Isselburg um 1615
Nach einem Kupferstich von Peter Isselburg um 1615
Federzeichnung aus dem Cnofschen Skizzenbuch (Germ. Museum)
Federzeichnung aus dem Cnofschen Skizzenbuch (Germ. Museum)
Das haben wir bis jetzt geleistet und was ist geplant
Die Abteilung für Geschichte, die bereits über ein Jahr besteht, hat folgende Veranstaltungen hinter sich:
1. Schmalfilmvorführung "Unser Mögeldorf" (Walter)
2. Vortrag "Allgemeine Siedlungsgeschichte in Ostfranken und auf dem bayerischem Nordgau" (Dr. Hans Hubert Hofmann, Institut für fränkische Landesforschung, Universität Erlangen)
3. Vortrag (mit Lichtbildern) "Frühgeschichte Mögeldorfs" Leo Beyer
4. Vortrag "Das Mögeldorfer Wildmeisterhaus" (Walter)
5. Vortrag "Die Mögeldorfer Papiermühle" (Leo Beyer)
6. "Die Frühgeschichte Nürnbergs" (Archivar Dr. Schultheiß)
Friedenslinde
Friedenslinde 1951
Friedenslinde 1951
Elektrohaus Hüttinger
Elektrohaus Hüttinger 1951
Elektrohaus Hüttinger 1951
Unsere Aufgabe
Das Mitteilungsblatt in digitaler Form an die Leser weiter zu vermitteln.
Aufbereitung
Die technologischen Entwicklungen verändern zunehmend unser Alltagsleben. Dies wird verstärkt durch die Möglichkeit der mobilen Nutzung des Internets.
Umsetzen
Viele Menschen nutzen soziale Netzwerke und geben dabei so viele personenbezogene Informationen preis wie nie zuvor.
Mitglieder Info
Wir sind im Internet erreichbar: www.moegeldorf.de
Unsere E-Mail-Adresse:
buergerverein@moegeldorf.de
Wenn Sie einen Link zu unserer Website setzen möchten, damit die Mögeldorferinnen und Mögeldorfer einen raschen Zugriff zu Ihrem Unternehmen haben, hier unser Ansprechpartner:
Michael Schuster, Waldstromerstr. 38
Tel. 0911/63 25 140
E-Mail: michamoegeld@gmail.com
Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. ist auf Facebook:
www.facebook.com/buerger-und-geschichtsverein-moegeldorf. e.V.
sowie Instagram
Bitte unterstützen Sie uns:
Spenden erbitten wir auf die Konten des Bürger- und Geschichtsvereins:
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE65 7605 0101 0001 1519 03, BIC: SSKNDE77XXX
VR Bank Nürnberg IBAN DE34 7606 9559 0006 4999 45, BIC: GENODEF1NEA
Beiträge von . . . .
Mitwirkende für die o.g. Beiträge und Infos

Wolfgang Köhler
Vorsitzender
Vorstand
Anno 1951
Webmaster
WebmasterKontakt
Bürger - und Geschichtsverein Mögeldorf e.V.
Wolfgang Köhler
Zochastr. 2
90480 Nürnberg
+49 0911 5 46 07 65