Das Loni-Übler-Haus – eine Einrichtung des Amtes für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg – begleitete den ersten Schüleraustausch zwischen der Thusneldaschule und dem Gimnazjum nr 12 Kraków
Unter dem Motto: „Begegnung der Kulturen: Grenzen überwinden – Vielfalt stärken“ lernten vom 12. bis 18. Juni 2016 polnische Schülerinnen und Schüler aus Krakau Jugendliche aus der Thusneldaschule kennen. Das Loni-Übler-Haus begleitete die Begegnungstage, die zu verschiedenen Themen stattfanden.
Auszüge aus dem Tagebuch:
„Kennen lernen“
 Am ersten Tag stellten die Schülerinnen und Schüler der Thusneldaschule ihren Gästen ihre Schule und Stadt mit einer Sightseeing-Tour vor. Am Nachmittag begrüßte der dritte Bürgermeister Dr. Klemens Gsell die Gruppe offiziell im Rathaus.
„Diskriminierung und Ausgrenzung“ Die Geschichte verbindet Polen und Deutschland. An diesem Tag stand das Reichsparteitagsgelände auf dem Programm, und es wurde eifrig über eigene Erfahrungen zum Thema Mobbing und Ausgrenzung diskutiert.
„Wer bin ich – Wer bist du?“
 Am dritten Tag setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der eigenen Person auseinander. Alle erstellten einen Ich-Baum mit ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen, und am Nachmittag wurden, unter der künstlerischen Leitung von Margareta Weigel, sogenannte Seelenbretter gestaltet. Gemeinsam entwarfen die Austauschpartner ein Gesicht aus zwei Gesichtern. Jeder durfte als Andenken seinen Teil des Kunstwerkes oder das seines Partners/Partnerin mit nach Hause nehmen.
„Demokratie“
 Warum ist Demokratie so wichtig? Anhand der im Stadtpark gestalteten Kinderrechte konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein Bild darüber machen. Der Abend klang mit einem Quiz über die EU und dem Fußball EM-Spiel Deutschland-Polen aus.
„Courage“
 Anhand des Beispiels von Anne Frank erfuhren die Schülerinnen und Schüler etwas über Mut und Hoffnung. Am Nachmittag konnten sie ihre Courage gleich im „Café Kraft“ beim Indoor-Klettern unter Beweis stellen.
Es waren wunderschöne und ereignisreiche Tage für 19 polnische und 14 deutsche Schülerinnen und Schüler, die nun eine gegenseitige Freundschaft über alle Grenzen hinweg verbindet. Im Oktober heißt es dann Nürnberg meets Krakau. Alle freuen sich schon auf ein Wiedersehen in Polen.
Unser Dank gilt „Erasmus+ JUGEND IN AKTION“, ohne deren finanzielle Unterstützung der Austausch nicht möglich gewesen wäre. Sylvia Kohlbacher (Loni-Übler-Haus)
|