zurück
Home
|

|
mit
folgenden Themen - Februar 2015
|
xxx |
|
|
 |
Liebe Leserinnen und Leser
|
der erstmals zweitägige Adventsmarkt wurde gut angenommen. Bei trübem, nicht allzu kaltem Wetter besuchten viele Mögeldorferinnen und Mögeldorfer unseren vielseitigen Adventsmarkt. Herrn Stefan Wölfel und allen anderen „Aktiven“ danke ich herzlich für das großartige Engagement. Für die finanzielle Unterstützung danke ich Herrn Heinz Fröhlich vom Autohaus Fröhlich sowie Herrn Klaus Schwarm für die Sparkasse Nürnberg.
Auf dem Mögeldorfer Plärrer hatten wir dieses Jahr ein ausgesprochenes Prachtexemplar von Weihnachtsbaum. An dieser Stelle gilt mein herzlicher Dank Herrn Mathias Monse.
Der Neujahrsempfang des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. fand dieses Jahr in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe in der Ostendstraße 125 statt. Herrn Deraed und seinem Team gilt mein herzlicher Dank, ebenso Herrn Alexander Brochier für die Unterstützung der Veranstaltung.
Dieses Jahr feiert der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. sein 125-jähriges Bestehen. Am 29. Dezember 1890 wurde unser Verein in das Vereinsregister der Gemeinde Mögeldorf eingetragen. Bei unseren Veranstaltungen über das Jahr hin werden wir immer wieder auf dieses Ereignis Bezug nehmen.
|
Wolfgang Köhler
|
 |
|
|
|

Bilder zu Mögeldorfer Neujahrsempfang 2015 |
Neujahrsempfang des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. am 8.1.2015
|
Der Empfang fand dieses Jahr in den Räumlichkeiten der Kindertagesstätte der Lebenshilfe in der Ostendstraße 125 statt. Der Vorsitzende übermittelte allen Gästen die guten Wünsche für ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2015. Er dankte dem Geschäftsführer der Lebenshilfe, Herrn Deraed, sehr herzlich für die außerordentlich gastfreundliche Aufnahme und das exzellente Buffet der Tochtergesellschaft der Lebenshilfe. In seiner Ansprache zu den Herausforderungen in Mögeldorf im neuen Jahr ging der Vorsitzende auf die Ausweisung des Pegnitztales Ost als Naturschutzgebiet, den Ausbau des Wöhrder Sees, die Planungsfortschritte bei der Ostendstraße, die Tempobeschränkung in der Siedlerstraße, die Verhandlungen bezüglich des Tiergartenhotels, die Einbruchsituation und Sicherheitslage in Mögeldorf sowie den Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB ein. Der Vorsitzende der Lebenshilfe Nürnberg, Herr Bundestagsabgeordneter a.D. Schmidbauer, stellte den Ausbau der Lebenshilfeeinrichtungen in Mögeldorf dar und wies auf die Schwierigkeiten der Finanzierungssituation für die freien Träger hin. Für die schwungvolle musikalische Umrahmung der Eröffnungsreden dankte der Vorsitzende des Bürgervereins den Kindern der Thusneldagrundschule sehr herzlich. Die Gäste waren von der seit Dezember 2013 in Betrieb gegangenen Einrichtung sowie vom abendlichen Empfang außerordentlich angetan.
|
J.W.
|
 |
|
|
|

Ab 1. Februar in Mögeldorf:
Ulrich Bauer-MarksAuf gemeinsamer
Suche nach Ziel und
Hoffnung wird erster Pfarrer in
|
Ulrich Bauer-Marks
|
Liebe Leserinnen und Leser,
Grüß Gott nach Mögeldorf ! Ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Ulrich Bauer-Marks. Ich bin seit März 2000 Pfarrer, ab 1 Februar 2015 dann 1. Pfarrer der Gemeinde Mögeldorf.
Als meine Freunde hörten, dass ich weggehe, kamen Spekulationen auf: „Gehst du nach M… wie München?“ Ich konnte nur lächeln und erwidern: „Nein, ich gehe nach M…wie Mögeldorf, ein Stadtteil von Nürnberg.“ Nürnberg, weil diese Stadt für mich immer schon der Inbegriff einer traditionsreichen Stadt ist. Vielleicht liegt es daran, dass meine Mutter als Geschichtslehrerin gerne ein Modell einer mittelalterlichen Stadt im Unterricht dabei hatte und das eben aussah wie Nürnbergs Innenstadt – oder der Kirchenberg in Mögeldorf. Ich freue mich darauf, hier zu arbeiten und zu wohnen!
Geboren wurde ich aber wirklich in „Altbayern“ in Straubing und wuchs dann in Hauzenberg und bei und in Deggendorf auf. 1985 begann ich mit dem Zivildienst im Rheumakrankenhaus Bad Abbach und überlegte mir dann kurzfristig Medizin zu studieren. Aber ich hatte schon als Kind die Jdee, dass ich einmal das Abendmahl als „Zelebrant“ feiern werde und so blieb ich dem Weg treu und studierte Theologie in Erlangen – mit einer Wohnung in Schoppershof – und später München. Schon zu Anfang des Studiums heiratete ich Annelore Marks (Dipl. Psychologin). Gemeinsam haben wir heute zwei Kinder: Leona Hannah (1990 geboren) und Florenz Gabriel (1997 geboren).
Jetzt sind wir fast 15 Jahre im Steigerwald und ich betreue die Kirchengemeinden Kleinweisach, Altershausen und Pretzdorf mit drei wunderschönen alten Kirchen. Die Kleinweisacher Kirche hat einen spätgotischen Marienaltar, der wohl auf eine Stiftung der Nürnberger Patrizierfamilie Rieter zurück geht. Das Stiftungswesen beschäftigte mich auch weiter, denn ich war immer nur halber Pfarrer in Kleinweisach. Mit dem zweiten Dienstauftrag habe ich in den letzten Jahren die Stiftung der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau beraten: zur Förderung der öffentlichen Darstellung, der Alumniarbeit und der Spendenprojekte. In diesem Zusammenhang habe ich auch die Ökumenischen Stiftungstage im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg mit organisiert.
Ein Erbe meiner Mutter ist die Liebe zu Kunst und Kultur. Ich gehe gerne in Ausstellungen, bin oft im GNM oder in Konzerten. Darüber hinaus musiziere ich gerne, auch wenn ich mir das nur autodidaktisch beigebracht habe. Spazierengehen mit unserem Hund ist ein wichtiger Bestandteil meines Tages.
Nun freue ich mich, mich mit Ihnen auf die Suche zu machen nach dem, was unserem Leben Sinn, Ziel und Hoffnung gibt. Für mich ist das der Glaube an Gott, der sich in Jesus Christus gezeigt hat und als Heiliger Geist in unserem Leben wirkt. Denn obwohl sich vieles in den 2000 Jahren der Geschichte gewandelt hat, ist eines für mich klar: der Grund unseres Glaubens ist „voll stabil“.
Mich hat an der Pfarrstelle angesprochen, dass es neben der alten Kirche auch ein neues Gemeindehaus gibt. In der Spannung zwischen Tradition und Moderne lebt ja auch unser Glaube. Dass es in Mögeldorf Bezüge nach außen gibt, nach Rumänien, ein Land das mich sehr fasziniert. Dass es eine starke Diakonie gibt. Ich freue mich auf die Gottesdienste in St. Nikolaus und St. Ulrich (eine Kirche nach meinem Namenspatron benannt!), die tolle kirchenmusikalische Arbeit, die Begegnungen mit Jugendlichen und Erwachsenen und die Beziehungen auch über die Gemeindegrenzen hinaus ! Ich hoffe, bald möglichst vielen Menschen zu begegnen und Ihnen dann persönlich sagen zu können: „Grüß Gott, ich freue mich sie zu sehen!“
|
Ihr neuer Pfarrer Ulrich Bauer-Marks
|
 |
|
|
|
Hoher Parkdruck beiderseits des Rings
|
Wegen der erhöhten Diskussion um die Parksituation hat sich der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. am 18.10.2014 an die Nürnberger Versicherung gewandt und um Unterstützung zur Erleichterung der Parksituation gebeten.
Mit Schreiben vom 25.11.2014 hat die Nürnberger Versicherung darauf hingewiesen, dass jeder Mitarbeiter die Möglichkeit hat, die Parkplätze der Nürnberger Versicherung zu nutzen. Dies gelte auch, wenn nur an einzelnen Tagen ein Parkbedarf bestehe.
Mit Information vom 12. August 2014 hat sie zuletzt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebeten, beim evtl. Parken außerhalb des Betriebsgeländes sehr sorgsam mit den Anliegerinteressen umzugehen. Eine entsprechende Information steht dauerhaft zur Kenntnis der Mitarbeiter im Intranet des Unternehmens.
Ende August habe auch ein Gespräch mit der Stadt Nürnberg stattgefunden, in dem die Parksituation im Wohnquartier diskutiert worden sei. Ein Ergebnis dieses Gesprächs gebe es allerdings bislang nicht.
|
|
 |
|
|
|
Tiergartenhotel
|
Entsprechend der Berichterstattung von Timo Schickler in den Nürnberger Nachrichten vom 15.12.2014 gibt es derzeit keinen neuen Sachstand. Der Eigentümer Leonardo Luz aus Italien hat dementiert, bisher einen Vertrag geschlossen zu haben.
|
|
 |
|
|
|
Umwandlung des Pegnitztals Ost in ein Naturschutzgebiet
|
Am 15. Januar 2015 geht das Verfahrung zur Umwandlung in ein Naturschutzgebiet mit einer Anhörung der Betroffenen im Gemeindesaal St. Jobst weiter. Damit wäre der höchste Schutzstatus erreicht. Eine Befassung im Stadtrat ist für Mai 2015 vorgesehen.
Verwaltung sieht keinen Handlungsbedarf wegen des hohen Parkdrucks in der Böcklerstraße, Dientzenhoferstraße, Effnerstraße oder Gleißhammerstraße.
|
Wolfgang Köhler
|
 |
|
|
|
Anwesen Schlüterstr. 4-8 in Mögeldorf
|
Sehr geehrter Herr Köhler,
mit großem Bedauern habe ich vom Rückzug der Sozialservice-Gesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes GmbH aus dem Standort Schlüterstr. 4-8 gehört. Auch wenn zukünftig notwendige Betreuungsleistungen durch das BRK dauerhaft gewährleistet werden, so hat dies ungeachtet der umfangreichen Bemühungen letztendlich nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt.
Der Rückzug des Sozialstützpunktes steht dabei zunächst im Widerspruch zur baurechtlich genehmigten Nutzung, spiegelt jedoch eine Entwicklung innerhalb der Wohnanlage wieder, die von der Bauordnungsbehörde kritisch beobachtet wird.
Zwar wird die Wohnanlage nach wie vor zum größten Teil entsprechend der seinerzeit getroffenen Altersbeschränkung in der Teilungserklärung und auch der Baugenehmigung genutzt, jedoch gibt es wohl einen Anstieg der Zahl jüngerer Mitbewohner. In einem Schreiben wurden daher die Eigentümer und die Hausverwaltung über die Nutzungsbeschränkung Ihrer Wohneinheiten aufgeklärt.
Es ist durchaus möglich, dass durch diese Entwicklung auch der umliegende Parkdruck etwas gestiegen ist. Im Vergleich zu anderen dicht bebauten Gegenden in der Stadt (Nordstadt, Südstadt, St. Johannis) ist die Situation des ruhenden Verkehrs jedoch nach wie vor als eher unproblematisch einzustufen. In fußläufiger Entfernung lassen sich in der Dientzenhoferstraße, der Böcklerstraße oder auch im Haselnussweg leicht Parkplätze finden.
Die Errichtung zusätzlicher Stellplatzfläche oder gar eines Parkhauses auf der vorhandenen Grünfläche der Grundstücke würde schon einen Eingriff darstellen, der zurzeit in keinem Verhältnis zum daraus resultierenden Nutzen steht. Die nordöstlich gelegene städtische Grünfläche wurde in einem Bebauungsplan sogar als Grünfläche-Parkanlage festgesetzt, so dass eine private Nutzung für Stellplätze oder ein Parkhaus ausgeschlossen ist.
Unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit wird daher derzeit kein dringender Handlungsbedarf in dieser Angelegenheit gesehen. Die Situation vor Ort wird jedoch in Anbetracht der Entwicklung weiterhin kritisch beobachtet.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel F. Ulrich
Stadtbaumeister
|
|
 |
|
|
|
 |
Loni-Übler-Haus initiiert erfolgreich den Ersten Mögeldorfer
Fenster-Adventskalender
Fantasievolle, weihnachtliche Fenster bereicherten unser Mögeldorf!
|
Ab dem 1. Dezember öffneten sich Fensterläden, wurde das Licht eingeschaltet und eins nach dem anderen erstrahlten die Fenster des Ersten Mögeldorfer Fenster-Adventskalenders, der von der Begegnungsstätte Loni-Übler-Haus, des Amts für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg, initiiert wurde. Es beteiligten sich Mögeldorfer Familien, Vereine, Einrichtungen und Geschäftsleute und so gab es bis zum 24. Dezember jeweils um 17 Uhr ein neues Fenster zum Bestaunen.
.... mehr
|
|
 |
|
|
|
Der Mögeldorfer Weihnachtsbaum 2014
|
Im Jahr 2013 hatten wir etwas Pech mit unserem Weihnachtsbaum: zuerst ist der ausgewählte Baum beim Fällen im Reichswald geborsten und so hatten wir nur die 2. Wahl. Kaum aufgestellt wurde ihm von Orkantief Xaver arg mitgespielt: in Schräglage und die obere Hälfte mit ausgefallener Beleuchtung bot unser Baum einen eher kläglichen Anblick. Eine Reparatur hätte für den Bürger- und Geschichtsverein einen zu hohen Aufwand bedeutet und so mussten wir notgedrungen den Anblick erdulden. Ausgestattet mit diesen Erfahrungen sollte es in diesem Jahr besser werden. Der Verein hielt Ausschau und beauftragte eine Baumschule aus Hersbruck mit der Errichtung und Dekoration des Baumes. Außerdem wurde entschieden, die Höhe des Baumes auf 6 bis 8 m zu begrenzen, da diese Größe auch mit den uns zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln und Werkzeugen beherrscht werden sollte.
Am Mittwoch vor dem 1. Advent wurde also bei etwas kühlen, aber freundlichem Wetter unser Baum aufgestellt. Da die für diesen Zweck fest eingebaute Bodenhülse ziemlich überdimensioniert für den kleineren Baum ist, haben die Mitarbeiter der Fa. Geiger darin sorgfältig eine stabile Basis aus Holz errichtet, auf der dann der Baum fest verkeilt wurde. Wir können sicher sein, dass er so auch einem erneutem Xaver standhalten wird.
Die Lichterkette wurde angebracht und darauf geachtet, dass sie Raum für die Bewegungen des Baumes lässt. Mit dem Ergebnis konnten wir Mögeldorfer sicher zufrieden sein. Schon am Tag der Errichtung gab es spontanen Zuspruch von Passanten und Geschäftsleuten.
Ein besonderer Dank gilt den freundlichen Besitzern des Kosmetikstudios Glamour Nails & Fußpflege am Mögeldorfer Plärrer für die unentgeltliche Bereitstellung des Stromes für die Beleuchtung unseres Weihnachtsbaumes.
|
Mathias Monse
|
 |
|
|
|

 |
Der 5. Mögeldorfer Weihnachtsmarkt lockte viele Besucher
|
Am 2. Adventswochenende lud der Bürger- und Geschichtsverein wieder zu seinem alljährlichen Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz der Allianz hinter dem Mögeldorfer Plärrer ein.
Wie schon die Jahre zuvor stellte der Bürgerverein die Buden für verschiedene Mögeldorfer Institutionen, wie die ortsansässigen Schulen, Kindergärten, Vereine und soziale Einrichtungen, die mit dem Verkaufserlös eigene Projekte finanzieren können, zur Verfügung.
Erstmals wagte der Verein wegen des guten Zuspruchs der letzten Jahre eine Erweiterung des Weihnachtsmarktes auf zwei Tage. So hatten die Mögeldorfer auch am Sonntag die Möglichkeit, Freunde, Nachbarn und Verwandte auf dem gemütlichen Markt zu treffen und sich von dem vielfältigen kulinarischen Angebot verwöhnen zu lassen. Und dies taten sie dann auch zahlreich zur Erleichterung des Organisators Stefan Wölfel. Denn wenn man nach Jahren etwas Neues einführt, kann man sich um den Zuspruch nicht sicher sein. „Wir sind mit den Besucherzahlen an beiden Tagen sehr zu frieden!“ so der Organisator Stefan Wölfel, der auch seinen Parkplatz für den Weihnachtsmarkt zur Verfügung stellte.
Auf Grund der zweitägigen Dauer des Marktes musste natürlich eine Überwachung der geschmückten Buden in der Nacht gewährleistet sein. Diesen Dienst übernahmen für den Bürgerverein die Mögeldorfer Kärwaburschen und –madla, die ihr Nachtlager in mitten der Buden errichteten und so dafür sorgten, dass nichts abhanden kam.
Ein Highlight war sicherlich der Besuch des Christkinds am Samstag Nachmittag. Nach einer kurzen Ansprache nahm sich das Christkind heuer besonders viel Zeit für die Kinder, die alle eine Foto mit dem Christkind machen durften. Aber nicht nur in Gegenwart des Christkindes leuchteten die Kinderaugen. „Wir konnten Herrn Fröhlich vom Autohaus Fröhlich wieder gewinnen, sich als Nikolaus zu verkleiden und die Kinder zu beschenken! Er ist für den Mögeldorfer Weihnachtsmarkt bereits eine Institution und mit seinen 81 Jahren glücklicherweise auch noch fit genug, um wie heuer gleich zwei Tage den Nikolaus zu mimen.“ verlautet stolz Stefan Wölfel.
Ein herzliches Dankeschön für den gelungenen zweitätigen Weihnachtsmarkt gilt Stefan Wölfel als Organisator mit seinen Helfern Gerd Schieder (Elektrik), Wolfgang Hannwacker (Moderation) und den Kärwaburschen und –madla (Überwachung und Reinigung) und allen Teilnehmern.
Der Bürger- und Geschichtsverein freut sich, auch im Dezember 2015 wieder seinen Weihnachtsmarkt an gleicher Stelle eröffnen zu können.
|
J.
W.
|
 |
|
|
|
125 JAHRE VEREINT FÜR MÖGELDORF
|

1890 war Mögeldorf noch ein selbständiges Dorf. Die Stammtischrunde wird zum Geschichtsverein.
Man Pflegt Geselligkeit, erforscht die Heimatgeschichte und sammelt für die Kirchenrenovierung.
123 JAHREVEREINT FÜR MÖGELDORF
Wäre dieses nicht ein Anlass, unserem Verein beizutreten?
Sie unterstützen damit die ehrenamtliche Arbeit und würdigen unser Engagement !
Ein Anmeldeblatt finden Sie auf der nächsten Seite.
Und wenn Sie schon Mitglied sind: Könnten Sie nicht mal Ihren Nachbarn ansprechen ?
Auch er will wohl ein liebenswertes Mögeldorf haben ?!

Heute hat Mögeldorf über 12.000 Einwohner und wir halten es für den schönsten Stadtteil Nürnbergs.
Der Bürger- und Geschichtsverein (hier Vorstand und Beirat) setzt sich in vieler Weis
ehrenamtlich für die Belange de Vororts ein.
Sehen Sie sich die Bildseite mit den Aktivitäten an.
Dazu zählt auch das Heft und der Internet Auftritt.
|
|
 |
|
|
|
Die Aktivitäten des Bürger- und Geschichtsvereins
|
|
Wolfgang Köhler
|
 |
|
|
|
|
|
Liebenswertes Mögeldorf - Das waren noch Wintertage! |
|
Fotos: Konrad
Stippler
|
 |
|
|
|
 |
Dehner an der Laufamholzstraße wird umgebaut
|
Dehner an der Laufamholzstraße wird ausgebaut
Stadtplanungsausschuß 18.12.2014
TOP 2: Bebauungsplan Nr. 4471
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr. Maly,
mit dem Erlaß des Bebauungsplans Nr. 4471 soll eine Bebauung ermöglicht werden.
Aus Sicht des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. sollte ein Grünzug und eine Sichtachse auf den betroffenen Grundstücken erhalten bleiben, um eine optische Zäsur zwischen den beiden Stadtteilen Mögeldorf und Laufamholz beizubehalten. Eine markante städtebauliche Sichtbarmachung des Übergangs zwischen den beiden Stadtteilen halten wir für stadtplanerisch wünschenswert.
.... mehr
|
Eslarber Straße/Laufamholzstraße - Luftbild Fa. Nürnberg-Luftbild, Hajo Dietz
|
 |
|
|
|
Die Aqua-Kita wurde am 16. Dezember 2014 eingeweiht
|
Nach neun Jahren Planung glänzt die neue Aqua-Kita in Mögeldorf. Sie ist die erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Ein Novum, das überregional sehr viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, wie Anfragen aus der ganzen Republik zeigen.
6 Mio. Euro hat die Aqua-Kita gGmbH in diese Einrichtung investiert. Dafür stehen nunmehr rund 2000 qm Nutzfläche zur Verfügung. Ausgelegt ist die Einrichtung auf 40 Krippenkinder, 50 Kindergartenkinder und 50 Hortkinder. Ab dem 7. Januar 2015 starten 1/3 der Kinder in der neuen Einrichtung. Für das leibliche Wohl sorgt eine hauseigene Küche, die auch die Gebrüder-Grimm-Schule sowie die Billrothschule jeweils für die Mittagsbetreuung mitbedient. Auch Verwaltungsräume für die Dachorganisation der selbstorganisierten Kindertageseinrichtungen sowie eine Hausmeisterwohnung sind untergebracht.
Zur Deckung der Betriebskosten gibt es jedoch auch noch Kooperationspartner wie etwa den Postsportverein oder die AOK, die dort Aquafitnesskurse anbieten könnte.
Wir wünschen der Einrichtung viel Erfolg.
|
Wolfgang Köhler
|
 |
|
|
|
 |
Verein für die Geschichte Mögeldorfs
|
Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf feiert heuer sein 125-jähriges Jubiläum in der Nachfolge des „Vereins für Geschichte Mögeldorfs“ und des „Vorstadtvereins Nürnberg-Mögeldorf.“
Verein für die Geschichte Mögeldorfs
Die freie Reichsstadt und ihr Territorium fielen 1806 an das Königreich Bayern. Mögeldorf wurde eine selbstständige, aber bitterarme Gemeinde. Erst mit dem Bau der Ostbahn 1859 von Nürnberg nach Hersbruck begann ein wirtschaftlicher Aufschwung.
Im ausgehenden 19. Jahrhundert blühte das gesellige Leben in Mögeldorf in zahlreichen Vereinen und Stammtischgesellschaften. Nicht nur die Ortsansässigen trafen sich in den Wirtschaften. Vielmehr kamen Nürnberger dazu, die mit der Ostbahn gerne aufs Land fuhren. So versammelte sich ab etwa 1880 jeden Montag eine Runde in der Franckschen Gaststätte, dem späteren Volksgarten, dann Wiener Wald und jetzt Osteria am .......
.... mehr
|
J.W.
|
 |
|
|
|
 |
Tiergarten Nürnberg
|
Delphinkalb im Tiergarten ist wohlauf
Das am 31. Oktober im Tiergarten der Stadt Nürnberg geborene weibliche Delphinkalb ist gesund und munter. Mutter Sunny hat dieses Mal genug Milch und säugt ihr Junges regelmäßig. Seit der Geburt hat es sein Gewicht bereits verdoppelt und wiegt nun bei einer Länge von rund 115 Zentimetern mehr als 20 Kilogramm. Sunny kümmert sich vorbildlich um ihren Nachwuchs. Ist die Kleine manchmal etwas zu eigenständig unterwegs, zeigt das Muttertier ihr Grenzen auf und holt sie wieder zu sich. Da bleiben kleinere Kratzer nicht aus. Obwohl das Kalb in fast keimfreiem Wasser schwimmt, sind selbst oberflächliche Hautverletzungen mögliche Infektionsherde. Deshalb wird es seit der ersten Schramme antibiotisch versorgt. Junge Delphine habenin den ersten Lebenswochen ein schwaches Immunsystem, das seine Funktion nur langsam entwickelt. Daher ist bei Kälbern besondere Vorsicht geboten. Die ersten zwei Wochen verbrachten Mutter und Tochter im Geburtsbecken, von der neugierigen Gruppe in der Lagune lediglich durch Schieber getrennt.
Seit einer Woche nutzen die Mutter und ihr Junges zeitweise auch das große Vorführbecken im alten Delphinarium. Sie fühlen sich dort sichtlich wohl, das Kalb trinkt auch dort bereits bei der Mutter. Wenn das Kalb weiterhin stabil bleibt und sich so gut weiterentwickelt, kann es bald in die große Gruppe integriert werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Tiergarten der Stadt Nürnberg
Dr. Dag Encke, Leitender Direktor
|
|
 |
|
|
|

|
Das erste Pflegestärkungsgesetz . Gute Pflege – darauf kommt es an
|
Soziales Netz in Nürnberg Osten
Der Bundesrat hat vergangenen November das Pflegestärkungsgesetz gebilligt. Durch das erste Pflegestärkungsgesetz werden ab 1. Januar 2015 die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen spürbar ausgeweitet. Die Zahl der zusätzlichen Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen soll erhöht werden. Wer einen Angehörigen pflegt weiß, in Krisensituationen sind oft kurzfristige Entscheidungen gefordert. Bei der Frage, wie es gut weitergehen kann, ist ein Überblick über die verschiedenen Pflege – und Versorgungsmöglichkeiten wichtig. Wir möchten Sie mit unseren Angeboten hier gerne unterstützen.
Eine Betreuung in der Tagespflege soll die Gäste positiv aktivieren und motivieren und gleichzeitig wird die Pflegeperson entlastet.
Kurzzeitige Aufenthalte in der Kurzzeitpflege, während Krisensituationen oder Krankheits- und Urlaubszeiten der Pflegeperson, können die häusliche Pflegesituation weitgehend stabilisieren. So, dass eine langfristige Versorgung zu Hause möglich ist.
Sollte häusliche Pflege trotz aller ambulanten Hilfestellungen nicht mehr möglich sein, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Bei Anfragen oder Beratungsbedarf sind wir für Sie da:
Seepark Mögeldorf
Ostendstraße 127
90482 Nürnberg-Mögeldorf
Tel. 0911 / 239 58 8 - 10 1
Fax 0911 / 239 58-8 - 15
Email:
info@diakonie-moegeldorf.de 
Internet:
www.diakonie-moegeldorf.de

|
Wolfgang Köhler
|
 |
|
|
|
Mitglieder Info
|
Wir danken unseren Spendern
Frau Ingrid Altmann
Frau Mariane Austerlitz
Fr. Gunda Rapold
Fr. Helga Weisert
Wir begrüßen unsere neue Mitglieder:
Ulrike Speer
H.-Jörg Lotz
Martin, Daniela und Lara Gittel
Georg W. Stammel


|
Wolfgang Köhler
|
 |
|
|
Copyright
© 2015
Bürgen- und Geschichtsverein
Mögeldorf e.V.
| Alle
Angaben ohne Gewähr. | Impressum
|Letzte Änderung:
29.03.2015
|