zurückzurück  Home

mit folgenden Themen - Dezember 2013

Liebe Leserinnen und Leser,

1. Vorsitzender Hr. Wolfgang Köhler

die europäische Staatsschuldenkrise legte dieses Jahr eine Verschnaufpause ein. Aber die Risiken sind noch keinesfalls gebannt da die Schuldenlast der europäischen Staaten nach wie vor viel zu hoch ist und mit Frankreich unter dem sozialistischen Präsidenten Hollande eine wichtige Säule der EU zunehmend in den Fokus der Finanzkrise gerät Das lässt auch im Jahr 2014 keine Entspannung der Krise erwarten. Wir alle dürfen die Entwicklung mit Sorge betrachten.

 
Unser Neujahrsempfang fand zum letzten Mal in den Räumen der ‚Bäckerbank“ statt Diese ist inzwischen geschlossen worden, weil der Umzug in die neuen - — VR-Räumlichkeiten in der Tullnau reibungslos geklappt hat. Den Vorständen, Frau Brigitte Baur und Herrn Dirk Helmbrecht, sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt

 
In unserer Jahreshauptversammlung im April durften wir unseren Nürnberger Ministerpräsidenten a.D. Dr. Günther Beckstein begrüßen. Er stellte in seinen Ausführungen sein Bild seiner fränkischen Heimat vor. Er fand vor dem Auditorium in der Seniorenresidenz Seepark Mögeldorf großen  Anklang.

  

Die diesjährige Kärwa war ausgesprochen verregnet Der Kirchweihzug kam zwar noch trockenen FuBes an den Festplatz, aber schon am Abend setzte der Regen ein. Im nächsten Jahr dürfen wir im Juni ein besseres Wetter erwarten. Auch die Kirchweih soll nächstes Jahr mit neuen Elementen belebt werden. Ein Team um Iris Hannwacker arbeitet an einer neuen Konzeption. Elemente daraus sind eine Bierprobe am Donnerstag, ein Familiennahmittag am Samstag und ein Seniorennahmittag am Sonntag.


Unser Schlossfest 2013 war das bestbesuchte Schlossfest. Ein angenehmer Sommerabend lockte viele Mögeldorfer zu den Saitenspinnern sowie den jungen Künstlern der Billroth- und Thusneldasehule sowie den lnlinern. Wolfgang Hannwacker und seine Inliner boten all ihre Kräfte auf, um die Verköstigung der Besucher sicherzustellen. Unsere Schlossfestprogrammmanagerin Frau Manuela Becker verabschiedeten wir mit einem herzlichen Dankeschön für die engagierten Jahre beim Shloßfest, Frau Sabine Deeg übernahm die Leitung. Allen Akteuren an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön.

  

Im Juli führte uns der stellv. Tiergartendirektor Herr Mägdefrau durch ‚seinen‘ Tiergarten und wir konnten die Prämiere der Erdmännchen im Zoo miterleben.

 
Die Jahresfahrt 2013 führte uns dieses Jahr nach Schweinfurt Die Ausstellung ‚Main und Meer‘ beleuchtete viele Facetten, wie die Franken über den Wasserweg Main auch mit dem Meer verbunden waren. In den historischen Klostermauern des Ebracher Hofes nahmen wir unsere Mahlzeit ein. Anschließend stand das Museum Schäfer auf dem Programm, das als Sonderausstellung den Blick verschiedener Künstler auf Bayern beinhaltete. Nach einem anschließenden geführten Stadtrundgang ging es wieder nach Hause.

  

Unser Vereinsjahr endet mit dem Weihnachtsmarkt am?. Dezember. Allen Beteiligten gilt mein herzlicher Dank.

 
Meiner Stellvertreterin, Frau Schaller, die zusammen mit ihrem Gatten Ihnen historisch unser Mögeldorf liebevoll nahe bringt gilt mein besonderer Dank. Herzlicher Dank gilt auch unserem Schriftleiter, Herrn Iberler, unserer Anzeigenleiterin Frau Schuster, den Vorstandskolleginnen und Kollegen sowie unseren Austrägerinnen und Austrägern. Auch unseren Inserenten danke ich sehr herzlich. Sie legen mit ihrem Engagement das Fundament, damit wir unsere Veranstaltungen in Mögeldorf durchführen können.


Allen Leserinnen und Lesern unseres Mitteilungsblatts wünsche ich eine gesegnete Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr 2014.

 

Ihr Wolfgang Köhler

Seitenanfang
Neujahrsempfang 2014

Neujahrsempfang 2014

Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. lädt sehr herzlich zum Neujahrsempfang Anmeldeformular

                am Donnerstag, 9. Januar 2014

um 19.00 Uhr

bei der SpVgg Mögeldorf 2000, Dientzenhofer Str. 26, 90480 Nürnberg ein.

Dies gibt uns Gelegenheit, mit allen, die uns durch das Jahr begleiten, auf ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr anzustoßen und auch ein Dankeschön für die bisherige Unterstützung zu sagen.

Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. dankt der Fa. Joh. Barth & Sohn sehr herzlich für die Unterstützung unseres Neujahrsempfangs, der SpVgg Mögeldorf 2000 für die Aufnahme in ihrem Hause und den Inlinern Mögeldorf 2000 für die Übernahme der Bewirtung.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2014.

Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Köhler (1. Vorsitzender)

Seitenanfang
Liebe Mögeldorfer und Mögeldorferirmen, - Dekanin Ursula Seitz

Am Jahresende kommen einem so manche Gedanken. Es fallen einem Geschichten ein, Erlebnisse des vergangenen Jahres. Schöne und schlimme, beglückende und belastende. Wir ziehen Bilanz. War es ein gutes Jahr oder ein schlechtes? Haben wir erreicht was wir wollten? Oder ist etwas kaputt gegangen, ohne das wir meinen, nicht leben zu können? Entsprechend gehen wir in die Zukunft. Voller Erwartungen oder in Angst.


Ein Satz aus der Bibel will uns den Übergang ins nächste Jahr erleichtern. Er will uns an der Hand nehmen und hindurch geleiten. Die Jahreslosung für 2014 strahlt Ruhe und Geborgenheit aus. Sie steht im 73. Psalm. Im 28. Vers heißt es: „Gott nahe zu sein ist mein Glück": Eine gute Antwort auf wirre Gefühle und aufgewühlte Stimmungen.


Es geht um „mein Glück": In der Silvesternacht spielt es eine noch größere Rolle als an den sonstigen Tagen. Da möchte man nicht allein sein. Da möchte man in den Arm genommen werden. Da möchte man hören: ‚Schön, dass du da bist. Ich liebe dich. Ich brauche dich‘: Nu — auch die Silvesternacht ist keine Zaubernacht. Sie dreht das Leben nicht um 180 Grad. Sie zeigt nur im Prisma, wie es ist.


Wem das Glück hell leuchtet, darf sich freuen. Grund, sich auf die Schulter zu klopfen, ist es nicht. Wen das Glück verlassen hat, braucht sich nicht zu schämen. Es liegt nicht in unserer Macht. Wir haben nur einen begrenzten Einfluss darauf, dass unser Leben in Ordnung ist. „Es kann“ — bei allem Bemühen - „vor Nacht leicht anders werden, als es am frühen Morgen war“ (Evang. Gesangbuch. Nr. 530,2). Auch das ist kein Grund zu verzweifeln. Es ist die Würdigung der Realität. Jeder Mensch erlebt Glück und Leid. Jeder geht durch schöne und durch schwere Jahre. Die Frage ist nu wie er oder sie das tut.

Die Jahreslosung legt jedem das Glück vor die Füße. Unabhängig von den Lebensumständen, in denen er sich gerade befindet. Es mag ihm gut gehen oder schlecht. Er mag allein sein, in wunderbaren Beziehungen leben oder in zerstörerischen. Gott nahe zu sein steht ihm immer offen. Und es ist immer ein Glücksgewinn.

 

Mit der Taufe hat Gott sich uns für immer versprochen. Er ist da. Er ist treu. Er geht mit uns. Im Wandel der Zeiten, in guten und bösen Tagen bleibt er an unserer Seite. Seine Arme sind offen für uns. Wir können hinein laufen.


Das ist das Glück, das Ihnen das Neue Jahr sicher verspricht Das Leben verspricht es nicht Menschen versprechen viel und halten oft wenig. Es gibt nur ein Glücksversprechen, das trägt: Gott nahe zu sein. Er segne und behüte Sie an jedem Tag Ihres Lebens!

Dekanin Ursula Seitz

Seitenanfang
Aktueller Stand zu den Spielhallen

Die Unterschriftenaktion des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. fand regen Zuspruch. Bis zum 8. November 2013 sind bereits über 750 Unterschriften eingegangen. Dafür danke ich allen Teilnehmern sehr herzlich. Da eine Entscheidung der Stadt noch nicht gefallen ist, ist es wichtig, dass wir alle noch weitere Unterstützer finden, die mit ihrer Unterschrift gegen den Ausweis von Spielhallen in Mögeldorf protestieren. Deshalb ist im Anschluß an diesen Artikel die Unterschriftenliste noch einmal abgedruckt. Wer noch nicht unterschrieben hat, den bitte ich um Unterstützung.
 

 Das weitere Verfahren sieht entsprechend der Pressemitteilung der Stadt Nürnberg Nr. 1086/2.10.2013 wie folgt aus:


Ab voraussichtlich 4. November 2013 wird die komplette Langfassung des Gutachtens auf der Homepage des Baureferats und des Stadtplanungsamts veröffentlicht.

Ab voraussichtlich 9. Dezember 2013 bis Ende Januar 2014 können die Unterlagen in den Räumen des Stadtplanungsamts zur Einsichtnahme und Information eingesehen werden.

Mitte Januar 2014 sollen in einem Workshop gemeinsam mit Gutachter, Verwaltung und Bürgervereinen die Auswirkungen des Gutachtens diskutiert und durchgespielt werden.

 Am Mittwoch, 22. Januar 2014 ist eine öffentliche Informationsveranstaltung für die Bürgerschaft, Verbände und alle Interessierten vorgesehen.

Daran anschließend erfolgt die Bewertung und Verarbeitung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung durch die Verwaltung und die Umsetzung des Gutachtens in ein Konzept. Über die dabei eventuell erfolgten Modifizierungen und Veränderungen wird die Verwaltung jeweils in geeigneter Form informieren. Danach erfolgt die abschließende Behandlung und Beschlussfassung über das Vergnügungsstättenkonzept im Stadtrat.

Diese Agenda der Stadt lässt vermuten, dass eine Entscheidung erst nach der Kommunalwahl getroffen werden soll. Darum: Unser Wahlprüfstein für die Parteien für die Kommunalwahl lautet:

 

Rechtzeitig vor der Wahl am 16. März 2014, das heißt bis Ende Dezember 2013, ein klares NEIN zu Spielhallen in Mögeldorf.

Seitenanfang
Liebenswertes Mögeldorf


 

Seitenanfang
Neues aus Mögeldorf - Leihräder jetzt auch am Mögeldorfer Plärer

Seitenanfang
Fahrt zur Landesausstellung in Schweinfurt am 21.09.2013

An einem schönen herbstlichen Samstag – am 21. September – begab sich der Bürger- und Geschichtsverein e. V. wieder auf seine Tour zur Bayerischen Landesausstellung. Dieses Jahr führte uns der Besuch nach Schweinfurt. Das Programm sah zunächst den Besuch der Ausstellung vor.

 

Diese findet im ehemaligen städtischen Sachs-Bad statt. Wir stellten uns also vor, wie wir durch das ehemalige Schwimmerbecken, das Nichtschwimmerbecken und die Duschen bzw. Unkleideräume stiegen. Die Ausstellungshalle zeigt sich modern und bringt in verschiedenen Stationen den Besuchern einen Einblick über die Geschichte und die Bedeutung des Flusses Main. Der Main, dessen Flussrichtung von Ost nach West verläuft, gehört zur fränkischen Identität. Für viele ist er auch identisch mit dem „Weißwurstäquator“.

 

à mehr ..

Seitenanfang

Seitenanfang

Mitten in Nürnberg - Es gibt ihn noch – den ehrlichen Finder

 

Ein Samstag im Oktober. Ich hole mein Fahrrad aus der Garage und fahre in die Ostendstraße zum Metzger Walk und danach zum Gemüsehändler Dogan. Fleisch, Wurst, Obst und Gemüse werden in den Radkorb gepackt, der Geldbeutel in die Hosentasche. Ich radle durch die Lindnerstraße zur Thusneldastraße. Absteigen an der Bahnunterführung und dann wieder aufs Rad. Zuhause gehe ich in den Keller und räume Obst und Gemüse auf. Hat es nicht geklingelt? Oder doch nicht? Mal nachschauen. Ich gehe an die Haustüre, öffne. Draußen steht ein junger Mann in Sportkleidung, das Mountainbike neben sich. In der Hand hält er einen Geldbeutel, sieht aus wie meiner. Da sagt der Biker schon. „Den Geldbeutel habe ich an der Bahnunterführung gefunden. Ich habe reingeschaut, Ihre Adresse war drin.“ Mein Geldbeutel, mit Ausweisen und Scheckkarte! Ich hatte ihn ja noch gar nicht vermisst! Überwältigt, erschrocken und doch glücklich weiß ich gar nicht recht, was ich sagen soll. Finderlohn? „Kann ich Ihnen etwas geben?“. „Nein“ Da kann ich mich bloß noch bedanken. Nach dem Namen wage ich nicht zu fragen. In der Gleißhammerstraße wohnt er.

 

Eigentlich möchte ich doch nochmals Kontakt aufnehmen, stelle mich am darauf folgenden Samstag mehr als eine halbe Stunde an die Unterführung, aber der Biker taucht nicht auf. Vielleicht liest er meine Geschichte und ruft mich an. Bitte!

Telefon: 5430415 

Seitenanfang

VAG erneuert Bus-Wartehallen

Die VAG lässt ihre Fahrgäste nicht im Regen stehen: Bis 2016 werden alle rund 800 Buswartehallen im Nürnberger Stadtgebiet im Zuge regelmäßiger Sanierungsarbeiten instandgesetzt und dabei buchstäblich „aufgemöbelt“. Alle – größtenteils beleuchteten – Wartehallen werden im Inneren auf Augenhöhe mit großen Fahrplanvitrinen ausgestattet, so dass sich die Fahrpläne auch bei Regen und Dunkelheit gut lesen lassen. Die älteren Hallen erhalten moderne Drahtgittersitze, die etwas höher als die Kunststoffschalensitze montiert werden. Ein Vorteil gerade für viele ältere Fahrgäste, denn das Aufstehen fällt dadurch leichter.

 

Zum positiven Erscheinungsbild trägt eine neue, graue Lackierung des Stahlgerüstes bei. Der Anstrich ist ohnehin notwendig, weil die Wartehallen bis zu 25 Jahre alt sind. Kontraststreifen in den Farben des VAG-Logos an den Scheiben der Hallen machen diese künftig für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen besser sichtbar.

 

Die Maßnahmen haben im Mai begonnen und dauern pro Wartehalle bis zu fünf Tage. Während der Arbeiten sind die Hallen nicht zugänglich. Wo es möglich ist, werden sie mit einem Zelt überdacht, damit bei jeder Witterung lackiert werden kann. Bisher sind etwa 80 Haltestellen im Nürnberger Norden runderneuert worden. Weitere folgen, bis der erste Frost einsetzt. Im Frühjahr 2014 wird die Arbeit dann wieder aufgenommen.

 

Für die VAG ist die Runderneuerung eine verhältnismäßig kleine Investition mit großer Wirkung. Denn: Etwa 90% der Nürnberger Buswartehallen gehören dem Kooperationspartner Stadtreklame Nürnberg GmbH, die auch die Unterhaltskosten übernimmt. Die Hallen finanzieren sich selbst, weil sie zum Teil als Werbeträger von der Stadtreklame vermarktet werden.

VAG mobil 3/2013

Seitenanfang

SEPA Lastschriftverfahren

Ein Hinweis an alle Mitglieder unseres Vereins:

Wechsel der Lastschrifteinzüge vom Einzugsermächtigungsverfahren

auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren

 

Aufgrund einer Verordnung der Europäischen Union ist auch der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. angehalten, spätestens ab dem 1. Februar 2014 auf das SEPA-Verfahren umzustellen. Wer uns einen Lastschriftauftrag zur Abbuchung des jährlichen Beitrags, eventuell verbunden mit einer Spende, erteilt hat, für den ändert sich nichts. Aber wir müssen Ihnen mitteilen:

 

Ihre Einzugsermächtigung nützen wir künftig als SEPA-Lastschriftmandat.

Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer ist: DE28ZZZ00000527242

 

Die Belastung Ihres Mitgliedsbeitrags und einer eventuellen Spende auf Basis des Mandats erfolgt in der Regel am Tag nach unserer Mitgliederversammlung, die im Heft "Unser Mögeldorf' immer fristgerecht angekündigt wird. Bei Neueintritten erfolgt der erste Lastschrifteinzug in der Regel innerhalb von drei Wochen nach Ihrer Beitrittserklärung.

 

Wenn Sie weiterhin an uns überweisen wollen, beachten Sie unsere neu geltenden Kontoangaben (Konto Sparkasse Nürnberg):

 

Unsere Kontonummer: IBAN: DE65 7605 0101 0001 151903

Unsere internationale Bankleitzahl: BIC: SSKNDE77XXX

 

Bitte verwenden Sie diese Kontoangaben für alle zukünftigen Überweisungen.

Zur Vereinfachung empfehlen wir Ihnen, uns ein aktuelles SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen.
Sie können hierzu den anhängenden Vordruck verwenden. Bitte senden Sie diesen an den Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V.,
zu Händen des Schatzmeisters, Freiligrathstr. 5a, 90482 Nürnberg, oder faxen Sie diesen an 09 11 - 9 54 59-40.

       
Kurt A Körner, Schatzmeister

Seitenanfang

NetCity Nürnberg (NCN)

Smarte Informations- und Kommunikationstechnologien werden mehr und mehr zum Modernisierungskatalysator in den Kommunalverwaltungen. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Nürnberg eigens eine Initiative ins Leben gerufen, um deren Einsatz zu forcieren und gezielt zu steuern.  

 

Der Veränderungsdruck in den Stadtverwaltungen war in den letzten Jahren enorm hoch und wird auch auf absehbare Sicht kaum abnehmen. Wachsende Ansprüche der Bürgerschaft, die einem begrenzten städtischen Haushalt gegenüber stehen, ein zunehmender Wettbewerb um die „klügsten Köpfe“ und um die Ansiedlung von zukunftsfähigen Unternehmen sowie die Umsetzung der Energiewende sind nur einige der Entwicklungen, denen sich Kommunen gegenwärtig gegenübersehen.

 

à mehr .

Seitenanfang

Nahverdichtung in Mögeldorf

In der Stadtratsperiode 1996 bis 2002 unter Oberbürgermeister Ludwig Scholz konnten auf Anregung des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. Bebauungspläne in Mögeldorf vom Stadtrat erlassen werden. Ziel der Bebauungspläne war es, den großzügigen Villencharakter von Mögeldorf zu erhalten. Denn es braucht in jeder Großstadt ein Stadtquartier, das neben verdichteten Wohnlagen auch großzügige Quartiere beinhaltet, um für alle Bevölkerungsgruppen innerhalb des Stadtgebietes ein adäquates Wohnangebot vorhalten zu können. In Nürnberg ist dies mit Erlenstegen und Mögeldorf so vorgesehen.

 

Trotz der klaren Zielsetzung des Erhalts des Villencharakters findet jedoch eine schleichende Nachverdichtung durch die Stadtverwaltung statt, wie ich nur für das Quartier zwischen Schmausenbuckstraße und Ring nachstehend darstellen möchte:

Fazit: Die Bebauungspläne sind nur bedingt wirksam. Die Verwaltung wird aufgefordert, im Sinne der Zielsetzung des Erlasses der Bebauungspläne bei den Baugenehmigungen den Villencharakter von Mögeldorf zu erhalten.                    

 

Wolfgang Köhler

 

à mehr ..

Seitenanfang

Hoher Besuch in Mögeldorf: Nationalspielerin Kim Kulig zu Gast beim Post SV!

Großer Andrang herrschte am Freitag, dem 8. November, auf dem Gelände des Post SV Nürnberg. Grund war die Anwesenheit einer waschechten Nationalspielerin: Kim Kulig besuchte das Training der U11- und U13-Juniorinnen. Möglich gemacht wurde dies durch den Allianz Generalvertreter Stefan Wölfel, der auch Hauptsponsor des Allianz Girls Cups der Post SV-Frauen- und Mädchenfußballabteilung ist.

 

 

R. Bauer

 

à mehr ..

Seitenanfang

Noch ein Rosenstrauß vom Bürgerverein!

Frau Jngeborg Michel hat im September bei guter Gesundheit ihren 100. Geburtstag gefeiert.

  

Zusammen mit ihrem inzwischen verstorbenen Mann wurde sie 1979 Mitglied unseres Vereins.

Frau Michel ist auch heute noch unterwegs in Mögeldorf und kann ihre Besorgungen erledigen.

Wir wünschen ihr weiterhin Gesundheit und ein erfülltes Leben !

 

Seitenanfang

Es ist geschafft, nun werden die neuen Räume mit Leben gefüllt

Unsere neue pädagogische Ausrichtung gilt dem barrierefreien Bau mit dem Ziel der Integration gehandicapter Kinder. Diese wichtige Ergänzung der Schaffung von integrativen Plätzen für Kinder ab dem Krippenalter, mit der konzeptionellen Ausrichtung der Inklusion, ist dem Gemeindeverein neben seiner ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativarbeit sehr wichtig. Es werden 2 integrative Kindergartengruppem mit je 25 sowie eine Krippe für 12 Kinder geschaffen.

Eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft und zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und deren Eltern.

 

Für die Realisierung des Neubaus und der barrierefreien Außengestaltung, haben neben dem Freistaat und der Kommune, sehr viele einzelne Menschen, Stiftungen, Firmen und Gönner geholfen, den neuen Kindergarten mit Krippe zu finanzieren.

Seitenanfang

Neues aus Mögeldorf

Schickes Cafe Mögeldorfer Hauptstrasse 58 Die beschirmte Fungfrau!
                                                                                       Fotos: FS

Seitenanfang

Aus den drei Chroniken des Geschichtsvereins Mögeldorf von 1883 - 1991

Seitenanfang

Kirchenberg Mögeldorf 1901

 
Kirchenberg Mögeldorf 1901

Carl  Kehr, Nürnberg, 23 August 1901

Seitenanfang

Gemeindefest am 07.07.2013

Bei sonnigen Wetter fand das alljährliche ökonomische Gemeindefest statt.

Seitenanfang

Tierbesuch am 20.07.2013


Gut besucht war auch unser diesjähriger Tiergartenbesuch. In bewährter Weise führte uns der stellvertretende Tiergartendirektor Dr. Mägdefrau durch das Gehege. Wir konnten an ihrem ersten Tag im Freigelände die Erdmännchen bewundern.
 


 
Die neue Tigerin war noch scheu und versteckte sich. Von einem Sprung über die Mauer war bei uns jedenfalls keine Rede.

 

Tag er offenen Tür bei Bayern 07 am 08.09.2013

  

 

Der Vorsitzende Bernhard Krämer führte durch das Programm in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Führungen durch das Schwimmbad mit Blick hinter die Kulissen gewährten Einblicke in die Funktionsweise des Schwimmbades. Die acht Abteilungen stellten sich vor, ein Schnuppertraining beim Tennis, Tischtennis, Beachvolleyball und Schwimmen stand auf dem Programm.

 

Was bei fleißigem Training herauskommt, das führten die Noris-Nixen, die Synchronschwimmerinnen von Bayern 07 vor.

Graziös und majestätisch erfreuten sie das Publikum.

Seitenanfang

Kindergarten der methodistischen Gemeinde in der Dagmarstraße eröffnet

  

Seitenanfang

Advent im Tiergarten Nürnberg

  

Schaf und Esel, Maria und Josef und ein Hirte laden auch in diesem Jahr an den Adventswochenenden und an Heilig Abend zur traditionellen „Lebende Krippe“ in den Tiergarten Nürnberg ein. Beginnend mit dem ersten Advent (Sonntag, 1. Dezember 2013) erfreut an jedem weiteren Adventswochenende (Samstag und Sonntag) von 11 bis 15.30 Uhr die „Heilige Familie“ im Kinderzoo die großen und kleinen Zoobesucher. Die Weihnachtsbude sorgt mit Glühwein, Kinderpunsch und Lebkuchen für das passende Drumherum.

 

Am 2. Adventswochenende (7./8. Dezember 2013) ergänzt ein feiner, kleiner Weihnachtsmarkt am Kinderzoo mit hübschen Sachen zum Verschenken das vorweihnachtliche Ambiente. Verkauft werden handgearbeitete Mützen, Kindersachen, exklusive Taschen aus upgecyc-leten Kaffeetüten und vieles Selbstgemachtes mehr.

 

Am Samstag, 14. Dezember 2013, findet um 16.30 Uhr ein stimmungsvoller Lichterzug statt. Der Treffpunkt ist am Haupteingang im Tiergarten. Gerne dürfen die Kinder ihre Laternen mitbringen. Der Eintritt für Erwachsene beträgt vier Euro, Kinder sind frei.

 

Am letzten Sonntag vor Weihnachten (22. Dezember 2013) lädt die Mögeldorfer Kirchengemeinde um 16 Uhr zur Waldweihnacht ein. Auch hier ist der Treffpunkt am Haupteingang.

 

… und für alle, die sich in friedvoller Ruhe auf das Weihnachtsfest vorbereiten möchten, bietet sich an Heilig Abend, 24. Dezember 2013, von 11 bis 15.30 Uhr ein Besuch der Lebenden Krippe im Tiergarten an.
 

Seitenanfang

Letzte Änderung: 16.02.2014 Seitenanfang