zurückzurück Home

mit folgenden Themen - Juli 2013

 

Liebe Leserinnen und Leser,

 

1. Vorsitzender Hr. Wolfgang Köhler 

im Aprilheft 2012 habe ich auf Seite 24 darüber berichtet, dass aufgrund einer Unterschriftenaktion von Herrn Robert Köhler aus Laufamholz 1671 Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Mögeldorf und Laufamholz sich gegen Verkehrsinseln in der Laufamholzstraße ausgesprochen haben. Aufgrund dieser erheblichen Einwendungen fand am 27. Februar 2012 in der Billrothschule eine eigens zu diesem Thema einberufene Bürgerversammlung statt. Von den dort erneut anwesenden rund 300 Teilnehmern wurde ausnahmslos der Einbau von Verkehrsinseln abgelehnt. Die Bürgervereine von Mögeldorf und Laufamholz haben sich dieser Meinung ebenfalls angeschlossen. Auch die Ortsvereine der CSU in Mögeldorf und Laufamholz haben sich eindeutig dagegen ausgesprochen. Der Wunsch und Wille der örtlichen Bevölkerung ist somit eindeutig zum Ausdruck gekommen.

 

Nach einer Denkpause titelt Jo Seuß in der NZ-Ausgabe vom 13.02.2013: „Inseln sind gestorben“. Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion Lorenz Gradl lässt sich wie folgt zitieren: Die SPD sei „über den Preis erschrocken. Das ist zu teuer, da lassen wir die Finger davon, zumal die große Akzeptanz nicht da war.“

 

Während daraus durchaus eine gewisse Rücksicht auf den deutlichen Bürgerwillen vor Ort erkennbar ist, ist die Stadtratsfraktion der Bündnis90/Grünen davon offenbar unberührt. In Reaktion auf den Presseartikel fordern sie in einem Stadtratsantrag vom 25.2.2013 die Verwaltung auf, Pläne für drei Querungshilfen in der Laufamholzstraße vorzulegen. Das Ignorieren des Bürgerwillens erstaunt. Das Erzwingenwollen einer Einspurigkeit wird jedoch erklärlich, wenn man bedenkt, daß Bündnis90/Grünen schließlich zusammen mit der SPD auch die Fürther Straße stadtauswärts auf Höhe des Justizpalastes einspurig gestalten will.

 

Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. wird jedenfalls weiterhin entschieden gegen Verkehrsinseln in der Laufamholzstraße eintreten.

 

 

 

Ihr Wolfgang Köhler

Seitenanfang

Jahresfahrt Landesaustellung in Schweinfurt unter dem Titel "Main und Meer"

 


Tagesfahrt des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V.

 

zur Bayerischen Landesausstellung „Main und Meer“

 

am 21. September 2013

in Schweinfurt

Abfahrt: 8.00 Uhr

Rückkehr: ca. 20.00 Uhr

Voranmeldung an: Wolfgang Köhler

                           Zochastr. 2

                           90480 Nürnberg

                           Anrufbeantworter 546 07 65

                           Fax 548 77 01

                           E-Mail: buergerverein@moegeldorf.de

 

 

à mehr ..

 

 

Seitenanfang

Vorstand des Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e. V.

 

Auf dem Foto unsere Vorstandsmitglieder (leider nicht ganz komplett):

 

Obere Reihe: Schriftführer Markus Furthmayr, Wolfgang Sendhardt (Loni-Übler-Haus), Jürgen Frost (Eventmanager Kirchweih und Adventsmarkt)
 

Mittlere Reihe: Gerd Schieder, Werner vom Busch, Stefan Wölfel, Michael Schuster
 

Untere Reihe: Oskar Iberler (Schriftleiter), Wolfgang Hannwacker, Roswitha Schuster (Anzeigenleiterin), Wolfgang Köhler (1. Vorsitzender), Elfriede Schaller (2. Vorsitzende), Kurt Körner (Schatzmeister)
 

Es fehlen noch: Matthias Monse und unsere beiden neuen Damen: Uschi Friedmann und Sabine Deeg (Schloßfest)

 
 

Wir bitten Sie, uns auch in den nächsten zwei Jahren wieder tatkräftig zu unterstützen.
Ihre Mitgliedschaft im Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. kann uns allen dabei helfen,
unseren schönen Stadtteil Mögeldorf zu erhalten und auch immer wieder ein Stück voranzubringen.

Helfen Sie uns dabei.

 

Vorstand des Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e. V.

In der Jahreshauptversammlung am 25.04.2013 wurde auch der Vorstand des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. gewählt.

Bild: Maren Brinkmann
 

Seitenanfang

Der Reichswald am Schmausenbuck

Der Reichswald am Schmausenbuck

Wir Mögeldorfer lieben unseren Reichswald.

rotzdem und vielleicht auch deshalb bekommen wir immer wieder Beschwerden über den Zustand unseres Waldes zu hören: Es wird zu viel geschlagen, die Stämme liegen kreuz und quer, das Unterholz bleibt liegen, die Wege sind zerstört und vieles mehr. Es hat sich in der Bewirtschaftung des Waldes viel geändert. Deshalb soll der für unseren Wald zuständige Forstbetriebsleiter über diese Dinge ausführlich zu Wort kommen:
 
 
à mehr ..

Fotos: Konrad Stippler

Seitenanfang

Hinschauen und Mithelfen

In der Nacht vom 6. auf den 7. April 2013 wurden in der Dientzenhoferstraße, Einmündung Böcklerstraße 8 Fahrzeuge mutwillig geschädigt. Spiegel wurden abgetreten, Scheibenwischer heruntergerissen. Mülltonnen und Absperrbarken wurden auf die Autos geworfen. Wer Verdächtiges wahrgenommen hat, wende sich bitte an die Polizei – Tel. 91 95 0. Um Ihre Mithilfe wird gebeten.

 

(PS: Wachsamkeit ist auch generell geboten. Aufgrund der offenen Grenzen im Schengenraum ist die Zahl der Einbrüche in Mögeldorf nachhaltig gestiegen. Die Einbrüche erfolgen auch mit schwerem Gerät. Nutzen Sie die Beratungsangebote der Polizei über Einbruchsverhinderung und Lichtsysteme, sprechen Sie mit Ihren Nachbarn über Ihre Abwesenheitszeiten, halten Sie Augen und Ohren offen. Nur wenn wir alle wieder stärker für unsere Nachbarn mit hinsehen, können wir uns selbst ein Stück helfen.)

Seitenanfang

Neugestaltung des Wörder Sees - Antwort von Hr. Dr. Maly vom 17.04.2013

 
Sehr geehrter Herr Köhler,

  

die Neugestaltung des Unteren Wöhrder Sees wurde am 13.3.2013 im Umweltausschuss und am 19.3.2013 im Naturschutzbeirat behandelt. Am 26.3.2013 hat das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg (WWA-N) eine Bürgerinformationsveranstaltung in der Sache durchgeführt. In allen drei Veranstaltungen wurde seitens WWA und Stadt Nürnberg der Sachverhalt vergleichbar dargestellt. Da Sie am 26.3. selbst zugegen sein konnten, möchte ich auf die entsprechende Darstellung verweisen.

 

Im Ergebnis kann ich feststellen, dass ein ganzjähriges gastronomisches Angebot (mit öffentlichen Toiletten) am Nordufer im Zusammenhang mit dem dortigen Sandstrand angestrebt wird. Der Sandstrand ist bereits in Planung und der erste Bauabschnitt soll bis August dieses Jahres durch das WWA-N in Abstimmung mit der Stadt Nürnberg fertiggestellt werden. Auch der Bootsverleih soll dann dort angesiedelt werden. Die Errichtung einer Gastronomie am Nordufer soll aber erst nach Abschluss der Bauarbeiten am Südufer erfolgen (Bucht, Damm, südlicher Pegnitzarm – durch WWA-N/Wasserspielplatz, Generationenparcours – durch SÖR). Damit werden die Einschränkungen für die Bürgerschaft möglichst gering gehalten. Ein Verbleib der bestehenden Gastronomie am Südufer ist mittelfristig nicht vorgesehen.

 

Am Südufer soll im östlichen Bereich der Norikusbucht (Bereich zu Bayern 07) eine Umweltstation mit Bootshaus und öffentlichen Toiletten gebaut werden. Somit wäre zusammen mit der oben erwähnten Toilette sowie den Toiletten im Sebastianspital – „Wastl“ eine ausreichende sanitäre Versorgung geschaffen.

 

Im Bedarfsfall könnte eine kleinere gastronomische Einrichtung an der vorhandenen Infrastruktur am Südufer entstehen. Dies ist unter anderem auch abhängig von der weiteren Entwicklung des Kiosks im Norikus und des Milchhofareals.
 

Ich hoffe Sie ausreichend informiert zu haben, freue mich mit Ihnen auf die weiteren Neuerungen und Verbesserungen am Wöhrder See und danke für Ihre Unterstützung.


Mit freundlichen Grüßen
   

Dr. Ulrich Maly

Seitenanfang

Hoher Stand wissenschaftlicher Forschung im ...

....Nürnberg Tiergarten im Zusammenhang mit der 1992 im Tiergarten gegründeten Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha.

 

Am 20. April fand im Tiergarten eine spannende Veranstaltung zur Forschung bei den Säugetieren Robben und Delphinen statt. Der Rostocker Universitätsprofessor Dr. Guido Dehnhardt berichtete, wie über die Sensoren der Barthaare auch in trübem Wasser die Wasserbewegung vorüber schwimmender Fische bis zu 5 Minuten (!) nachverfolgt werden kann und so Beute erreicht werden kann. Ein wirklich spannendes Forschungsergebnis, das etwa auch technisch beim Bau von Windkraftanlagen in der Nordsee zur 90%igen Reduktion von ungewollten Strömungen umgesetzt wird.

 

Die Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha e.V. hat von Nürnberg aus schon große Erfolge beim Arterhalt von Delphinen, Seelöwen und Seekühen in Lateinamerika erreicht. Insbesondere die Fischerei und die im Meer angelegten Fischfarmen sind für die freilebende Tiere ein hohes Risiko, weil sie in den ganzen Netzen und Schleusen zu Tode kommen. Aufgrund der beharrlichen und intensiven Forschungsarbeit von Yaqu Pacha in Nürnberg hat Brasilien nun 2012 ein Gesetz erlassen, wie der Lebensraum wirkungsvoller gegen die Fischereinutzung abgegrenzt und geschützt werden kann.

Seitenanfang

Konzert an der Orgel in St. Karl Borroäus
Orgel in St. Karl Borroäus

Im Juniheft 2012 haben wir auf die Wiederholung eines außergewöhnlichen Orgelkonzerts gehofft und nun ist es soweit. Bereits damals haben wir von der Möglichkeit eines weiteren Ausbaus berichtet. Dieses Ziel konnten wir jetzt ein Stück weit realisieren.

 

Wir freuen uns sehr, dass wir dank einer großen Spende unser Instrument von 21 auf 24 Register erweitern können. Im Lauf des Monats Juni wird die Firma Goll die bereits gefertigten, neuen Register einbauen und intonieren. Damit kann ein möglichst breites Spektrum an Orgelliteratur überzeugend umgesetzt werden.

 

Wir werden dies hören können, wenn der Orgelsachverständige der Erzdiözese Bamberg, Herr Professor Markus Willinger am Samstag, den 13. Juli 2013 um 19:00 Uhr in St. Karl Borromäus in einem Konzert die nun erworbenen Vorzüge der Orgel vorführen wird.

 

Wir laden alle Mögeldorfer recht herzlich bei freiem Eintritt zu diesem Kunstgenuss ein. Alle Spender und alle Interessierten sollen die Möglichkeit haben zu erkennen, welches Kleinod wir dann unser eigen nennen können.

 

Erwähnt soll werden, dass in unserem Instrument bereits der Raum für eine abermalige Erweiterung vorgesehen ist, um dort ein drittes Manual (das sogenannte Schwellwerk) einzubauen. Dieser Schritt würde die Orgel zwar in eine neue Dimension heben, bedeutet aber Kosten, die gegenwärtig nicht gestemmt werden können.

 

So wollen wir jetzt dankbar und glücklich sein, dass unsere „Königin“ in dieser Form immer wieder zur größeren Ehre Gottes erklingen kann.             

 

      Ingrid Limpert

Seitenanfang

Jahreshauptversammlung des Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf am 25. April 2013 im Seepark Mögeldorf

 

Welch ein Tag! Den ganzen Tag über schien die Sonne – wer durch Mögeldorf ging, sah überall blühende Büsche und Bäume. Es war tatsächlich Frühling geworden. Zu dieser Jahreszeit findet alljährlich die Jahreshauptversammlung des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. statt. Dieses Jahr wieder in einem wunderschönen Ambiente und mit einem außergewöhnlichen Gastredner.

 

Wie schon im vergangenen Jahr waren die Mitglieder des Vorstadtvereins eingeladen worden, um sich um 19:30 Uhr im „Seepark“ einzutreffen. Frau Goercke, die Leiterin dieser exklusiven Seniorenresidenz, war schon zum zweiten Mal Gastgeberin. Der Vorstand des Vereins und all die anderen Gäste dankten es ihr sehr, denn im schön möblierten Casino lässt es sich gut tagen. So fanden auch viele Hausbewohner den Weg zu der Vereinsveranstaltung. Grund war sicherlich auch der Gastredner, kein geringerer als unser ehemaliger Ministerpräsident, Herr Günther Beckstein. Noch immer Landtagsabgeordneter im Bayerischen Landtag und Vorsitzender der Evangelischen Synode Deutschlands ist er nach wie vor voll beschäftigt. Dies zeigte sich, dass er bereits sein Manuskript für die nächste Sitzung dabei hatte – wie immer bestens vorbereitet, aber dazu noch später.

 

à mehr ..

Seitenanfang

Antworten der Stadtverwaltung zu in der Bürgerversammlung gestellte Fragen


Ostendstraße

Die Planung für die Ostendstraße zwischen Cheruskerstraße und Lechnerstraße wurde im Verkehrsausschuß am 1.3.2012 beschlossen. Auf Grundlage dieses Beschlusses ist ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen. Dieses wurde noch nicht eingeleitet und kann daher auch nicht kurzfristig abgeschlossen werden. Im Anschluß daran ist ein Zuschussantrag bei der Regierung von Mittelfranken einzureichen, damit der Freistaat Bayern die Maßnahme fördert. Im Mittelfristigen Investitionsplan der Stadt Nürnberg (MIP) ist die Maßnahme lediglich mit 250.000 Eur im Jahr 2016 anfinanziert, die restlichen Mittel sind für die Jahre 2017 ff vorgesehen.

 

Ein Vorziehen der Gesamtmaßnahme im MIP auf das Jahr 2014 ist nicht sinnvoll, da die Maßnahme schon rein aufgrund der durchzuführenden Verfahren frühestens ab 2016 baulich umgesetzt werden kann.

 

Stichstraße zum Seepark Mögeldorf

Auf dem Gehweg der Stichstraße zum „Seepark“ wird leider verbotswidrig halbseitig mit Behinderung der Fußgängerinnen und Fußgänger geparkt. Um diese Unsitte in den Griff zu bekommen, hat die Stadt Nürnberg im Bereich der Stichstraße das Parken neu geregelt. Auf dem Gehweg bleibt das Parken weiterhin verboten, in markierten Bereichen darf mit vier Rädern am rechten Fahrbahnrand geparkt werden. In den übrigen Bereichen gilt dann absolutes Haltverbot. Die Ausführung der Maßnahmen ist witterungsbedingt frühestens im April 2013 möglich. Die Polizeiinspektion Ost wird in der Zwischenzeit die Einhaltung des Parkverbots auf dem Gehweg überwachen.

 

Thusneldaschule

Die Thusneldaschule wird im Jahr 2014 100 Jahre alt. Aus diesem Grund wünschen sich die Schülerinnen und Schüler der Thusneldaschule, dass der Pausenhof umgestaltet wird.

 

Kinder und Jugendliche brauchen zu ihrer Entwicklung ausreichende Spiel- und Freiräume. Das Amt für Allgemeinbildende Schulen begrüßt deshalb das Engagement von Initiativen zur Schaffung von Spielhöfen. Für die Realisierung der Projekte stellt die Stadt Nürnberg Mittel zur Verfügung, die nach dem Prinzip „Aus 1 mach 3“ finanziert werden. Ein Euro Spende wird mit zwei Euro städtischer Finanzierung belohnt (ergibt drei Euro).

 

Für die Thusneldaschule konnten 10.000 Euro an Spenden gesammelt werden, so dass für die Umgestaltung des Schulhofes der Thusneldaschule in einen Spielhof 30.000 Eur zur Verfügung stehen.

 

Laut Auskunft von SÖR wird mit den Umgestaltungsplanungen im Jahr 2013 begonnen. Mit einer Bauausführung ist in den Oster- bzw. Pfingstferien 2014 zu rechnen.

 

Loni-Übler-Haus

Der Bürger- und Geschichtsverein bezeichnet zu Recht das bis 2010 vom Loni-Übler-Haus durchgeführte Lago-Sommerprogramm als Höhepunkt im Stadtteil, das Besucher aus ganz Nürnberg und aus der Region anzog.

 

Im Zusammenhang mit vielfältigen und sich wiederholenden Kürzungen des Plafonds im Rahmen von Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen mussten auch im Loni-Übler-Haus Sachkosten eingespart und Personalstunden abgezogen werden.

 

Das Kulturreferat ebenso wie das Amt für Kultur und Freizeit können aus inhaltlichen Gründen die Forderung unterstützen, dass für das Lago-Sommerprogramm wieder Personal zur Verfügung gestellt wird. Allerdings sehen die aktuellen Vorgaben ein sehr restriktives Verhalten für Stellenschaffungen vor. Darüber hinaus sind durch die Schaffung neuer Einrichtungen (Kunstvilla und Kulturwerkstatt „Auf AEG“) Prioritäten zu setzen. Ein weiterer Aspekt ist, dass es beim Amt für Kultur und Freizeit noch Einrichtungen gibt, die teilweise mit weniger als zwei Stellen auskommen müssen, was ebenfalls auf die Prioritätensetzung Einfluß hätte. Der „Stellendeckel“ erlaubt es deshalb derzeit nicht, über die oben genannten Bedarfe hinaus zusätzliche Stellen zu fordern. Die Variante, zur Stellenschaffung eigene Plafondmittel anzubieten, ist durch die knappen Haushaltsmittel ebenfalls nicht gangbar. Wir bedauern diesen Zustand und würden uns ebenfalls wünschen, hier andere Auskünfte geben zu können.

 

Seniorenwohnen in der Schlüterstraße

Der Sozialreferent kündigte in der Bürgerversammlung an, dass rund um die aufgeworfenen Fragestellungen ein runder Tisch einberufen wird.


Zeichen setzen: Fußballfest gegen Rassismus

Pressemitteilung zum Fußballfest gegen Rassismus

15. Juni 2013 – 9.30 bis ca. 17 Uhr

 

Zeichen setzen: Fußballfest gegen Rassismus
am Samstag, 15. Juni, in Nürnberg-Mögeldorf

Pfarrer Kuno Hauck organisiert seit vielen Jahren ein Fußballfest gegen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Für das beliebte Turnier klopfte er als Veranstaltungsort für 2013 bei der SPVGG Mögeldorf 2000 e.V. an. Sehr gerne kam das Präsidiums und die Fußballabteilung des Vereins in Nürnbergs Osten seiner Einladung nach und stellt am Samstag, 15.06.2013, seine Plätze und  Anlagen, sowie ehrenamtliches Engagement seitens der Mitglieder des Vereins zur Verfügung.

 

Veranstalter des Fußballfests sind der Ausländerbeauftragte des Evang.-Luth. Dekanats Nürnberg, das Eichenkreuz Nürnberg-Sportarbeit, die Evangelische Jugend Nürnberg Region-Ost und Nürnberg-Mögeldorf und die SPVGG Mögeldorf 2000 e.V. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Lutherdekade in Bayern 2017.

 

Das Startgeld für die Kleinfeldmannschaften (5 Feldspieler plus Torwart) beträgt 20 C. Anmeldeschluss ist 3. Juni 2013 bei Pfarrer Kuno Hauck (Tel. 0911 540 82-30: Fax -31); hier erhält man auch weitere Informationen bei Bedarf.

 

Jede gemeldete Mannschaft verpflichtet sich u.a., alle Mitspieler zu achten, die anderer Herkunft, Hautfarbe, Religion und Weltanschauung sind, und sie so akzeptiert, wie man selbst akzeptiert werden möchte – eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Da dies noch immer nicht die Regel ist, dafür veranstalten wir dieses Fußballfest und setzen ein Zeichen.

 

Das Präsidium der SPVGG und die Fußballabteilung freuen sich auf ein tolles Turnier und viele Zuschauer aus Mögeldorf und Umgebung. Von 13 bis 13:30 Uhr findet zudem ein Promi-Spiel statt und für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gut gesorgt.

 

Für das Präsidium

Jürgen Prommersberger

Seitenanfang

EBENSEEFEST Endlich ist es wieder soweit. Nach dreijähriger Pause findet es wieder statt, das
EBENSEEFEST

Endlich ist es wieder soweit. Nach dreijähriger Pause findet es wieder statt, das

EBENSEEFEST

Am Samstag, den 22. Juni 2013, erwartet Sie ab 15.00 Uhr in der Ziegenstraße (zwischen Volker-Coiter-Str. und Megenbergweg) wieder ein Straßenfest der besonderen Art. Man trifft Nachbarn und Freunde, man lernt Neuzugezogene kennen und Neuzugezogene lernen ihre nähere und weitläufige Nachbarschaft kennen.

 

Für Live-Musik sorgt die Band JUMP FIVE, für das leibliche Wohl gibt es Kaffee und Kuchen, Leckereien vom Grill und frisch gezapftes Bier und Wein und Limo.

 

Es findet wie immer eine Tombola statt, eine Fläche für den Kinderflohmarkt steht zur Verfügung und weitere Attraktionen sollen dazu beitragen, dass sich Groß und Klein  wohlfühlen. Die überschüssigen Einnahmen werden auch dieses Jahr wieder einem wohltätigen Zweck zukommen.

 

Für tatkräftige Unterstützung, in Form von Tombola-Sachspenden oder auch als Helfer vor Ort (Auf- und Abbau, sowie Standverkauf), sind wir sehr dankbar. Bitte wenden Sie sich an Elke Stulle (0911/542464).

 

Wir freuen uns auf ein reges Treiben, gute Laune und vor allem

gute Nachbarschaft!

 

Zur Organisation gehören dieses Mal:

Judith Brenneis, Sanne Kohlmann, Petra Panzer, Babette Paul-Scherer, Ute Steger, Elke Stulle, Michi Wimmer und Anke Zwingel

Seitenanfang

Gemeinsames Frühstück der Theodor-Billrothschule

 

Am Mittwoch, 07. April 2013 haben sich wieder alle Schülerinnen und Schüler, der Theodor-Billrothschule, mit ihren Lehrerinnen versammelt um GEMEINSAM ein gesundes Frühstück zu genießen. Bereits zum zweiten mal fand dieses gemeinsame Frühstück für alle Klassen statt.

 

Die Eltern wurden wieder mit einbezogen und brachten viele leckere Sachen wie Obst, Gemüsesticks, belegte Brote und Fingerfood mit. Sehr viele Eltern haben bei der Organisation und beim Verteilen des Essens mitgewirkt. Die Schülerinnen, Schüler und auch das Lehrerkollegium ließen es sich schmecken und waren begeistert von der großen Auswahl an den verschiedenen Buffetstationen. Gestärkt mit frischen und gesunden Lebensmitteln ging es dann gut gelaunt durch den Unterricht. Bei so viel positiver Resonanz freuen wir uns alle schon auf das nächste ���gemeinsame Frühstück“.

 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten für die Mithilfe.

Selma Ayan (Elternbeirat)

 

Seitenanfang

Mögeldorfer Wasserrad dreht sich wieder - und jetzt jedes Jahr

 

Große Freude für alle Spaziergänger an der Satzinger Mühle und Liebhaber des Mögeldorfer Kirchenbergs. Pünktlich im Frühling dreht sich das Wasserrad an der Satzinger Mühle wieder. Das Anliegen des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. hat im letzten Frühjahr das offene Ohr des Finanzministers Dr. Markus Söder gefunden. Letztes Jahr versprochen, heuer dreht es sich wieder – und das jetzt dauerhaft und nicht als Zitterpartie. Herzlichen Dank. Dank auch dem Staatlichen Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, das jetzt die dauerhafte Betreuung des Wasserrads übernimmt. Auch einen Dank an die Stadt Nürnberg, die im Zuge der diesjährigen Aufstellung die Uferbefestigung erneuert hat und die Sicherheit des Uferbereichs gewährleistet. Wir freuen uns.

Seitenanfang

Wasserwelt Wördersee 


1. Grundlagen

Verlandung

Entwicklungskonzept

 

2. Ausgeführte Maßnahmen

Entlandungsversuche

Fußgängersteg Boulevard

 

3. Weitere Planung

Teilentlandung des unteren Wöhrder Sees

Zugänglichkeit am Nordufer (Sandstrand)

Bucht am Norikus

 

Naturschutzfachliche Untersuchungen
LBP unterer Wöhrder See


à mehr ..

Seitenanfang

Karosserie- und Lackierzentrum SCHMIDT feiert 100-jähriges Jubiläum
Karosserie- und Lackierzentrum SCHMIDT feiert 100-jähriges Jubiläum

Das Karosserie- und Lackierzentrum Schmidt in der Gleißhammerstraße 104 blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück. Am 1. April 1913 gründete der Urgroßvater des jetzigen Geschäftsführers, Peter Melzer, die Firma SCHMIDT mit damaligen Sitz in der Inneren-Cramer-Klett-Straße. Als Autosattler fertigte er früher Polsterungen, Verkleidungen und Verdecke an und befasste sich mit der Reparatur von Kutschen und dem Umbau von kleinen LKW. Zur Seite standen ihm ein Stellmacher, der sich um die Holzbearbeitung kümmerte, ein Flaschner, der die Holzgerippe mit Blech beplankte, sowie ein Lackierer, der den Fahrzeugen den gewünschten Farbton und Glanz verlieh.
 

Im Jahr 1926 erfolgte der Umzug in die Waldluststraße 125 nach Zabo. Von da an befasste man sich zusätzlich dem nachträglichen Einbau von Faltschiebedächern. Mit dieser Tätigkeit verschaffte man sich einen sehr guten Ruf weit über die Grenzen von Nürnberg hinaus, denn die Kunden kamen bis aus Oberfranken und der Oberpfalz.


à mehr ..

Seitenanfang

zurückzurück Home Seitenanfang top

Letzte Änderung: 18.08.2013