zurückzurück Home

mit folgenden Themen - Februar 2013

Liebe Leserinnen und Leser,

 

1. Vorsitzender Hr. Wolfgang Köhler 

die in diesem Jahr besonders arbeitnehmerfreundlichen Feiertage liegen hinter uns. Lassen Sie noch einmal ein paar Impressionen vom 3. Mögeldorfer Weihnachtsmarkt auf sich wirken. Für die Ausrichtung des Neujahrsem-pfangs in den Räumen der VR-Bank in der Ostendstraße danke ich Herrn Helmbrecht und Frau Baur sehr herzlich. Wir Mögeldorferinnen und Mögeldorfer ließen das Jahr gut beginnen und nahmen gleichzeitig Abschied von der uns so sehr vertrauten „Bäckerbank“.

 

Schauen wir nach vorne ins Jahr. Am 19. März um 19.30 Uhr ist wieder Bürgerversammlung in der Billrothschule. Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Wünsche und Anregungen der Stadtspitze vorzutragen. Am 25. April um 19.30 Uhr wird anlässlich der Jahreshauptversammlung des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. Herr Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein im Seepark Mögeldorf (Ostendstr. 129) aus seinem Buch „Franken, mein Franken - Impressionen aus meiner Heimat“ lesen. Und dann steht schon wieder die Kirchweih an …

 

 

Ihr Wolfgang Köhler

Seitenanfang

Jahreshauptversammlung

 

Jahreshauptversammlung des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. am Donnerstag,

25. April 2013, 19.30 Uhr im Seepark Mögeldorf, Ostendstraße 129
mit Lesung von Herrn Ministerpräsidenten a.D. Dr. Günther Beckstein

aus seinem Buch, Franken,

mein Franken – Impressionen aus meiner Heimat

 Wolfgang Köhler

Seitenanfang

Bürgerversammlung

  

Am 19. März 2013 um 19.30 Uhr findet wieder die Bürgerversammlung für Mögeldorf und andere Stadtteile in der Billrothschule statt.
Jeder Bürger kann dort mündlich sein Anliegen vortragen.
Wer sein Anliegen vom Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. vortragen lassen möchte, wird gebeten, bis zum 5. März 2013 sein Anliegen an den Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. heranzutragen.

 

Wolfgang Köhler

Seitenanfang

3. Mögeldorfer Weihnachtsmarkt am 1. Dezember 2012

3. Mögeldorfer Weihnachtsmarkt am 1. Dezember 2012  

Bei trockenem, windstillen Wetter knapp über 0 Grad fand der 3. Mögeldorfer Weihnachtsmarkt statt. Mit viel Liebe waren die Bastelangebote von unseren Kindergärten und Schulen (inklusive der Unterstützung von Eltern, Großeltern, Tanten etc.) geschaffen und ausgestellt worden. Bratwürste und Glühwein fanden guten Absatz. Auch der selbstgebackene Kuchen der Damen des Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. fand viele Liebhaber. Nach fünf Stunden am Stand zog dann doch die Kälte langsam von unten hoch. So waren am Ende alle froh, dass sie mit vielen Gesprächen, gutem Absatz und guter Stimmung einen gelungenen Weihnachtsmarkt gestaltet hatten. 

Mein herzlicher Dank gilt Herrn Jürgen Frost für die Organisation des Weihnachtsmarktes, Frau Friedmann für die tatkräftige Unterstützung, Herrn Wölfel für die Zurverfügungstellung des Geländes und der Rahmenbedingungen, Herrn Stöcker für die Stromaggregate und allen Standbetreibern für ihre Teilnahme mit liebevoll dekorierten und einfallsreichen Ständen. Allen aktiven Teilnehmern tausend Dank.
à mehr ..

Seitenanfang

Bürgerempfang bei der VR-Bank am 10. Januar 2013

 
Bürgerempfang bei der VR-Bank am 10. Januar 2013  

Der Vorsitzende des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. begrüßte alle Teilnehmer des Neujahrsempfangs sehr herzlich zum letzten Empfang in den Räumen der Bäckerbank und dankte Frau Baur für die erneute Gastfreundschaft.
 

Frau Baur wies in ihrer Ansprache auf die lange erfolgreiche Zeit der Bäckerbank an der Ostendstraße hin. Im Februar findet nun die Eröffnung der Volks- und Raiffeisenbank in der Tullnau statt. Sie gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Mögeldorfer sich bald und gerne an die neue Zentrale in der Tullnau gewöhnen.

 

Herr Rautinger, der Rektor der Thusneldaschule, stellte sodann das Projekt „100 Jahre Thusneldaschule im Jahr 2014, Umgestaltung des Pausenhofs“ vor. Die Thusneldaschule freut sich über jede Spende, die ihr zugedacht wird.

à mehr ..

Seitenanfang

"Gesunde Schüler“ ein großes Thema im Schulbereich

 
"Gesunde Schüler“ ein großes Thema im Schulbereich 

„In der heutigen Zeit merkt man den Kindern einfach große Defizite an, egal ob es ums Rückwärtslaufen, das Einbeinspringen oder das Halten des Gleichgewichtes im Einbeinstand geht. So finden wir es toll, dass den kleinen und großen Schülern durch das Projekt „Gesunde Schüler“ auf spielerische Weise Möglichkeiten an die Hand gegeben werden, den Alltag rückenfreundlicher zu gestalten.“ Peter Gruber, Schulleiter Thusneldaschule
 
Aus diesem Grund konzeptionierte Mitte des Jahres Nina Slany, moves2fit und Herr Klebl, mhplus Krankenkasse Nürnberg das Projekt „Gesunde Schüler“ das speziell für das Umfeld Schule geeignet ist. Hier soll es die Kinder für ihre Gesundheit nachhaltig sensibilisieren und ihnen Beispiele dafür geben, was sie selbst zu ihrer Gesundheit beitragen können. Aufgegliedert ist das Programm in die Themenbereiche Gesundheit der Wirbelsäule, Gleichgewicht und Wahrnehmung der Körpermitte, Kräftigung der Muskulatur und richtige alltägliche Bewegungsabläufe. Rückenschultrainerin Gisela Hüttenhofer von moves2fit in Nürnberg leitet das Programm. Sie gibt den Kindern an vier auf das gesamte Schuljahr verteilten Thementagen auf spielerische Art wichtige Anregungen zur Gesundheit in Theorie und Praxis.

 

à mehr ..

Seitenanfang

Sanierung Tullnau-Terrassen hier: Antrag der Ausschussgemeinschaft „Die Bunten“ vom 04.01.2012 Antrag der CSU-Stadtratsfraktion vom 15.03.2012

 

 
  1.  Anlass: Zwei Anträge auf Behandlung im SÖR-Werkausschuss 

    • Antrag vom 04.01.2012 der Stadtratsfraktion Die Bunten, betreffend Vorlage eines Sanierungskonzeptes für die Terrassenanlage mit Kostenermittlung, unter Einbezug von Sponsoren
      für die Finanzierung.

       

    • Antrag vom 15.03.2012 der Stadtratsfraktion der CSU, betreffend die denkmalgerechte Instandsetzung der Tullnau-Terrassen und ihrer landschaftsgärtnerischen Einbindung im Sinne des ursprünglichen Entwurfsgedankens. Die Kosten für den Aufwand der Wiederherstellung, sowie der jährlichen Unterhaltskosten sollen ermittelt werden.
       

  2. Die Tullnau als Objekt des Denkmalschutzes
    I
    hrer bemerkenswerten Ausstattungselemente wegen (Pergola-Anlage aus Betonfertigteilen .....

à mehr ..

Seitenanfang

20 Jahre Lebenshilfe-Wohnheim an der Langseestraße 

 

Wohnheim Langseestraße

Im Juli 1992 bezogen 40 Bewohner das Wohnheim in der Langseestraße 3. Auch Menschen mit schwer- und mehrfachen Behinderungen wurden familiennah in einen lebendigen Stadtteil integriert. Die vier Wohngruppen mit ihren insgesamt 39 Wohnplätzen sind strukturell und konzeptionell so ausgerichtet, dass hier gerade auch schwer- und mehrfach Behinderten sowie Menschen mit Sinnesstörungen die Möglichkeit des gemeinde- und familiennahen Wohnens eröffnet werden kann. Die Wohngruppen werden jeweils von ausgebildeten Fachkräften aus den Arbeitsfeldern Heilerziehungs- und Krankenpflege, Erziehung und Sozialpädagogik betreut. Ein eigener Fachdienst steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Dazu kommen Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres, Fachschüler und Berufspraktikanten und das Team der Hauswirtschaft. 1997 bietet das Haus erstmals in den Gemeinschaftsräumen ein anregendes und auf persönliche Bedürfnisse abgestimmtes Angebot für ältere Menschen mit Behinderung an. 2001 wird hierfür ein gesonderter Pavillon angebaut. Die Tagesstrukturen stellen einen wichtigen Baustein dar, damit Menschen mit Behinderung nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben neben dem Wohnen einen zweiten Lebensmittelpunkt haben. 2012 findet eine Modernisierung der Anlage statt, für Kurzzeitpflege wird nunmehr ein fester Platz vorgehalten. Als Abschluß der Modernisierungsmaßnahmen wird 2012 der Gartenbereich erschlossen und neu gestaltet. 

 
Quelle: Nürnbergs Lebenshilfe Magazin 2 2012

Seitenanfang

Spenden für Gana

 

Spenden für Ghana 

Meine 18jährige Schwester Larissa hat sich für ein soziales Projekt entschieden und ist seit dem 10.09.2012 in einem sehr armen Waisenhaus in Ghana (Gomoa Tarkwa). Dort lebt und arbeitet sie für ein halbes Jahr.

 

Die Bedingungen dort sind katastrophal. Es leben in dem Haus 35 Waisenkinder im Alter von 2-16 Jahren. Die Kinder haben kaum Spielzeug, Klamotten, Schuhe und Schulsachen. Auch die hygienischen Bedingungen sind unzumutbar. Viele Kinder sind dort sehr krank, leiden vor allem an Malaria. Leider haben die wenigsten eine Krankenversicherung, sodass jede medizinische Versorgung sehr teuer wird und nur durchgeführt werden kann, wenn Geld vorhanden ist. ...

 

 

à mehr ..

Seitenanfang

Entwicklung Wördersee, Freiraumplanung Unterer Wörder See Planungsprozess des Projektes „Wasserwelt Wöhrder See“;

aktueller Sachstand

 

 

Sachverhalt

 

Grundlagen und Struktur

Der Wöhrder See hat eine Fläche von 52 ha und eine Länge von 2,6 km. Rechtlich ist er als Gewässer I. Ordnung eingestuft. Unterhaltsverpflichtung und technische Gewässeraufsicht liegen beim Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg (WWA-N). Vertragspartner für den Unterhalt des Wöhrder Sees und dessen umgebende Freiflächen sind WWA-N und der Servicebetrieb öffentlicher Raum (SÖR). Änderungen am See und seinem Umfeld bedürfen eines wasserrechtlichen Verfahrens. Genehmigungsbehörde ist das Umweltamt der Stadt Nürnberg. Wesentlich hierbei ist auch, dass der Wöhrder See und die anschließenden Freiflächen durch die Stadt Nürnberg als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sind. Der Wöhrder See ist in seiner Grundkonzeption zweigeteilt angelegt:

 

 

à mehr ..

Seitenanfang

Allgemeine Tiergartenführung

 

 

Bei diesem Angebot begleiten wir Sie auf einen ausgedehnten Spaziergang zu ausgewählten Orten im Tiergarten. Entsprechend Ihrer Wünsche steuern wir dabei eine Auswahl unserer Tiere an.

 

Nachdem „Zoo - Logik“ viele spannende Geschichten bereit hält und die ein oder andere Geschichte aus dem Tiergarten dafür sorgt, dass Sie unseren Tiergarten von einer ganz neuen Seite kennen lernen, vermitteln Ihnen unsere Gruppenführungen viel Neues auf unterhaltsame Art.

 

Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden

Kosten: 70,- C  zzgl. erm. Tiergarteneintritt

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen

 

Anmeldung:

Di. und Do. 10:00 - 12:00 unter

0911 - 54 54 833

 

Außerhalb dieser Zeiten bitte unter Angabe von Namen und Rufnummer eine Nachricht auf Band hinterlassen.

 

E-Mail: diezoobegleiter@gmx.de

Seitenanfang

Tiergarten Nürnberg

 

 

Falsche Vorwürfe:
Angeblich verkümmerter Fötus ist ein gesunder Delphin

Die Delphinschutzorganisation WDSF meldete nach Akteneinsicht, der Tiergarten der Stadt Nürnberg hätte im diesem Jahr zwei trächtige Delphine (Sunny und Naomi) gehabt, deren Föten nach verantwortungsloser Behandlung mit Medikamenten verkümmert seien.

Der Verdacht auf Schwangerschaft bei Sunny (der Eintrag im Tierärzteberichtsbuch lautete: „Foetus?, Gebilde mit 6 x 2 cm im Ultraschall“) hat sich leider nicht bestätigt und wurde vom Tiergarten Nürnberg nie als Schwangerschaft dargestellt. Naomi, die seit 2008 in Harderwijk in den Niederlanden, lebt, hat am 30. April 2012 ein gesundes Jungtier zur Welt gebracht (vgl. die Pressemitteilung des Tiergartens vom 8. Mai 2012).
Das Jungtier ist jetzt über sieben Monate alt und erfreut sich nach wie vor bester Gesundheit.

Seitenanfang

Spende durch Patchworkgruppe Mögeldorf

 

 

Der Erlös beim Verkauf der Kunstwerke ging an eine alleinerziehende Mutter in Mögeldorf

Da strahlten die Kinderaugen vor Freude, als ihnen durch eine Spende der Patchworkgruppe Mögeldorf zu Weihnachten zwei Kinderfahrräder präsentiert wurden: dem Jungen ein blaues und dem Mädchen ein rotes.

Hier sieht man einige Produkte der Patchworkgruppe Mögeldorf, die im Laufe der Jahre entstanden sind:

   

Seitenanfang

Förderung für generationenübergreifendes Wohnprojekt

 

 

Das Amt für Wohnen und Stadtentwicklung hat für ein Vorhaben des Bauträgers „Wohnen und INtegration im Quartier“ (Win) GmbH an der Marthastraße ein Darlehen aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro bewilligt.

 

Hierzu sagt Wirtschafts- und Wohnungsreferent Dr. Michael Fraas: „In der Gesellschaft wächst der Wunsch nach generationsübergreifendem, gemeinschaftlichem Wohnen unter Gleichgesinnten ebenso wie nach einer Nachbarschaft, die familiäre Strukturen ersetzen kann. Daher ist es umso wichtiger, ein Projekt wie das der Win GmbH mit einer staatlichen Förderung zu unterstützen. Ich freue mich, dass es noch vor dem Jahresende gelungen ist, das Darlehen zu bewilligen.“



à mehr ..

Seitenanfang

Helfen Sie mir helfen!

 

Mein Name ist Anna Metrina, ich bin 17 Jahre alt, besuche zurzeit die 12. Klasse des Neuen Gymnasiums Nürnberg und wohne in Mögeldorf. Schon lange engagiere ich mich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit und es macht mir Freude, anderen Menschen zu helfen. Außerdem wollte ich schon immer nach der Schule ins Ausland, um mich für ein soziales Projekt einzusetzen. Daher habe ich mich entschlossen, nach dem Abitur, im August 2013 im Rahmen eines Freiwilligen Dienstes für ein Jahr nach Esmeraldas, ein kleines Städtchen, gelegen in einer der ärmsten Regionen Ecuadors, zu gehen.

 

Dort werde ich im sozialen Projekt „Cult-Air“ mitarbeiten. Cult-Air ist eine Kooperation zwischen dem deutschen Verein World Horizon e.V., meiner Entsendeorganisation, und dem Colegio Margarita Cortes in Esmeraldas, Ecuador. World Horizon ist eine deutsche nichtstaatliche Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für die Völkerverständigung einsetzt. Sie ermöglicht sozial benachteiligten Kindern und Senioren weltweit wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen für das Leben zu erwerben um sich so selbst zu verwirklichen.

 

In Esmeraldas wird es meine Hauptaufgabe sein, sozialbenachteiligten ecuadorianischen Jugendlichen Deutschunterricht und einen Einblick in die deutsche Geschichte und Kultur zu geben. Durch das Projekt sollen nicht nur Zukunftsperspektiven der Jugendlichen aus Esmeraldas verbessert, sondern auch der interkulturelle Austausch gefördert werden. Außerdem sollen die Karrierechancen der Ecuadorianer/innen gefördert werden.

 

Da es sich bei World Horizon um einen gemeinnützigen Verein handelt, bei dem alle Mitarbeiter ehrenamtlich arbeiten, ist er auf Spenden angewiesen, um die restlichen Kosten dieses und anderer Projekte zu decken.

 

Es würde mich sehr freuen, wenn Sie dieses Projekt und meinen Freiwilligendienst finanziell unterstützen würden.

Kontoinhaber: World Horizon e.V. 

Kontonummer: 123 50 35    BLZ: 300 700 10  Deutsche Bank

Verwendungszweck: Anna Metrina Ecuador

 

Eine Spendenbescheinigung wird auf Wunsch ausgestellt, hierzu reicht eine kurze Nachricht an anna.metrina@gmx.de, die ich dann weiterleite.

Seitenanfang

Umbau und energetische Sanierung des Kindergarten St. Karl-Borromäus

 

Die Kath. Kirchenstiftung St. Karl Borromäus hat für dieses Jahr die Generalsanierung ihres Kindergartens auf dem Programm. Der Bau beginnt voraussichtlich in den kommenden Osterferien, so dass die neuen Räumlichkeiten noch im Herbst 2013 fertig gestellt sind.
 

Was ist geplant? Wie bisher bleiben drei Gruppen für je 25 Kinder erhalten. Neben energetischen Aspekten bekommt die Einrichtung auch ihren „kosmetischen Feinschliff“. Außen verändern sich im Wesentlichen zwei Dinge: Zum Einen wird der Eingangsbereich von der viel befahrenen Ostendstraße wegverlegt in die Nähe zur Kirche. Zum Anderen wird der Garten durch seine neue Gestaltung und neue Geräte ein attraktives und abwechslungsreiches Spielangebot für die Kinder.

 

Im Inneren sind u.A. ein neuer Garderobenbereich, neue Sanitäranlagen und die Neugestaltung der Gruppenräume geplant. Hohe Decken, große Fensterflächen und frische Farben werden für eine helle, freundliche Atmosphäre sorgen; darüber hinaus bieten zweite Ebenen in den Gruppenhaupträumen Rückzugsmöglichkeiten zum Wohlfühlen.

 

Der Großteil dieser Sanierung wird vom Freitstaat Bayern und der Stadt Nürnberg finanziert. Allerdings muss auch die Kirchenstiftung einen enormen finanziellen Beitrag z.B. zur neuen Innensaustattung leisten.
 

Wir würden uns sehr über eine finanzielle Unterstützung freuen. Wir bitten Sie, Spenden auf das
Konto Liga Bank eG, BLZ: 750 90 300, Kto: 51 301 31
zu überweisen.

 

Sandra Böhner, Kindergartenleiterin

 

Seitenanfang

zurückzurück Home Seitenanfang top

Letzte Änderung: 22.04.2013