|
||
mit folgenden Themen - Oktober 2001 | ||
weitere Themen |
||
1. Sommerfest der Musikschule Nürnberg am 6. Juli. | ||
Noch weitgehend unbekannt ist das
alljährliche Sommerfest der Musikschule. Sein abwechslungsreiches
Programm mit Speis und Trank ist ein Geheimtipp für Mögeldorfer.![]() Herrn Horst Schäfer danke ich herzlich für die Überlassung des Bildes vom Gospelchor der Musikschule Nürnberg. |
||
2. Besuch bei den Bienenschüchtern in Mögeldorf am 7. Juli. | ||
Der Bürgerverein war am 7. Juli bei Herrn
Mages eingeladen, sich den Lehrbienenstand Mögeldorf anzusehen. Eine
kleine interessierte Schar hörte dem sehr interessanten und
eindrucksvollen Vortrag von Herrn Mages zu. Dabei wurde auch der
Bienenstock intensiv zerlegt und beobachtet. Die Friedfertigkeit der
Bienen war trotz der Schwüle und des heraufziehenden Gewitters
überraschend. Herrn Mages danke ich sehr herzlich für den faszinierenden
Nachmittag rund um die Biene.
|
||
3. Bei ihrem Sommerfest am 7. Juli feierte die Billrothschule den bereits im Vorjahr fällig gewesenen 25. Geburtstag der Schule nach. | ||
Damit die Schüler noch besser lernen können,
stiftet die Nürnberger Versicherung auf meine Vermittlung hin vier
Computer. Herzlich Dank.
|
||
4. Wußten Sie schon, dass in Mögeldorf das viertälteste Zeughaus Bayerns steht? | ||
|
||
5. Fußgängerunterführung an der Thusneldaschule. | ||
Mit Schreiben vom 05.06.2001 hat mich Prof. Anderle wie folgt unterrichtet: "Nach Prüfung Ihrer Angelegenheit darf ich Ihnen folgendes mitteilen: Das Problem der Rollstuhlfahrer bei der o.g. Fußgängerunterführung war bisher nicht bekannt. Als das Bauwerk seinerzeit erstellt wurde, sind die Rampen neben den Treppen zum Schieben von Fahrrädern und Kinderwagen angelegt worden. Um jetzt die Rampen und die Unterführung auch für Rollstuhlfahrer passierbar zu machen, werden Teile der untersten Treppenstufen entfernt und die Rampen entsprechend ergänzt. Diese Arbeiten werden in Kürze ausgeführt. | ||
6. Fußgängerunterführung beim Marktkauf von Graffiti befreit. | ||
Ein herzliches Dankeschön möchte ich dem
Tiefbauamt aussprechen für die Beseitigung der Graffiti an dieser
Unterführung. Möge die Unterführung so lange wie möglich von diesen
häßlichen Schmierereien verschont bleiben.
Wolfgang Köhler |
||
Internet Auftritt | ||
|
||
Tiergarten aktuell | ||
Gefiederte Raritäten
Zu den "highlights" des Jahres gehören zwei Jungvögel im Tiergarten: ein Riesenseeadler und ein Hyazinthara. Der Tiergarten Nürnberg arbeitet seit vielen Jahren eng mit dem Bayerischen Jagdfalkenhof Schloß Schillingsfürst zusammen. Nachdem weder mit den beiden Riesenseeadlern des Jagdfalkenhofes noch mit den drei Adlern des Tiergartens ein harmonierendes Paar zusammengestellt werden konnte, wurde der Versuch einer künstlichen Befruchtung unternommen. Das know how des Bayerischen Jagdfalkenhofes brachte in diesem Jahr den ersehnten Erfolg. Ein am 17. 03. 2001 abgelegtes Ei erwies sich als befruchtet. Aus ihm schlüpft am 22. 04. 2001 ein gesunder Jungvogel, der von Weißkopfseeadlern großgezogen wird. Dies geschah mit dem Ziel, auf jeden Fall eine Prägung auf den Menschen zu vermeiden. Eine solche Fehlprägung bei vier handaufgezogenen alten Adlern war sicherlich der entscheidende Grund für das Mißlingen einer Paarbildung. Der fünfte Adler aus der Wildnis war wegen eines Flügelschadens über die Pflegestation im Zoo Moskau nach Nürnberg gekommen und durch dieses handicap überängstlich. So war der Weg über die weltweit erstmals gelungene künstliche Befruchtung bei diesen Adlern ein wichtiger Beitrag für den Schutz dieser eindrucksvollen Greifvögel, die in der Natur durch Umweltverschmutzung und Zerstörung des Lebensraumes stark bedroht sind. Man rechnet mit nur noch 500 Brutpaaren im ostasiatischen Bereich um die Halbinsel Kamtschatka. Zu den Besonderheiten des Riesenseeadlers gehören neben zwei zusätzlichen Schwanzfedern (insgesamt 14) der kräftige, hohe und leuchtend gelb gefärbte Schnabel, der bei dem Jungtier noch dunkelbraun gefärbt ist. In einigen Gebieten setzen die Riesenseeadler diesen auffallenden Schnabel zu Drohgebärden ein, um den Eurasischen Seeadlern die Beute abzujagen. Bei den Hyazintharas gab es auf ganz natürliche Art und Weise Nachwuchs. Der Tiergarten Nürnberg hatte im vergangenen Jahr aus dem Loro Parque, Teneriffa, einen männlichen Partner für sein Weibchen bekommen. Sie verstanden sich auf Anhieb sehr gut, so daß es bereits in der ersten Saison mit dem Nachwuchs geklappt hat. Am 07. 04. 2001 schlüpfte der Jungvogel, der jetzt nur noch durch sein etwas weniger leuchtend gefärbtes Gefieder von seinen Eltern zu unterscheiden ist. Dieser größte Papagei, der durch seine leuchtend blaue Farbe und gelbe Ränder um Auge und Schnabel auch zu den schönsten Vögeln gehört, ist in der Natur ebenfalls stark bedroht. Sein Verbreitungsgebiet ist auf wenige Restvorkommen geschrumpft, in denen der Bestand auf insgesamt nur noch etwa 5.000 Vögel zurückgegangen ist. Während von den Riesenseeadlern zur Zeit 77 Vögel in Europäischen Zoos leben und wegen der seltenen Zucht vorerst nur in einem Europäischen Zuchtbuch individuell erfaßt sind, gibt es für die Hyazintharas ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm, in dem über 200 Vögel in 80 Zoos zusammengefaßt sind. Tiergarten der Stadt Nürnberg i.A.: Dr. Helmut Mägdefrau, stv. Direktor |
||
Parteiverkehr in der Geschäftsstelle des Bürger- und Geschichtsvereins | ||
Unsere Geschäftsstelle in der Ziegenstraße
29 ist jeweils von 17 – 18 Uhr geöffnet am Montag, 1. Oktober 2001,
Montag, 5. November 2001. Ein Mitglied des Vorstands steht für
Auskünfte, Entgegennahme von Wünschen und Anregungen zur Verfügung.
|
||
|
||
|
Webmaster
|
letzte Änderung: 23.12.01 |