mit folgenden Themen - August 2002
  1. In Rehhof wurde der Bolzplatz fertiggestellt
  2. Stadtplanungsausschuß vom 16. Mai 2002
  3. Stadtratsvorlage vom 12.06.2002 zum Bebauungsplan Nr. 4494
  4. Einweihung des Rechenzentrums der Sparda-Bank an der Freiligrathstraße am 14.06.2002

weitere Themen

1. In Rehhof wurde der Bolzplatz fertiggestellt

In Rehhof wurde der Bolzplatz fertiggestellt sowie die Umzäunung für den Archäologischen Spielplatz Mögeldorf/Laufamholz mit Erweiterungsflächen für ein Jugendhaus hergerichtet.
Der allgemein zugängliche Bolzplatz an der Rehhofbrücke ist fertiggestellt.

Da bislang für den endgültigen Ausbau keine Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, ist die Einrichtung eines Provisoriums erforderlich. Um eine Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung sicherzustellen, besteht entsprechender Finanzierungsbedarf. Aber auch Sachspenden sind willkommen.

Die Einfriedung des Archäologischen Spielplatzes ist fertig. Unterstützen Sie den Start durch Ihre Spende. 


Fotos: Köhler

Ihr Ansprechpartner ist Frau Stadträtin Hölldobler-Schäfer, Tel. 5441618, Vorsitzende des Fördervereins Archäologischer Spielplatz Mögeldorf/Laufamholz

Spendenkonto: 2 627 780, Sparkasse Nürnberg, BLZ 76050101

Seitenanfang

2. Stadtplanungsausschuß vom 16. Mai 2002

Der Stadtplanungsausschuß hat die Einleitung des Satzungsverfahrens und die frühzeitige Bürgerbeteiligung zur Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 4190 für ein Gebiet westlich der Ziegenstraße im Bereich des Mögeldorfer Friedhofs beschlossen.
Im Bebauungsplan Nr. 4190 wurde anfangs der 80iger Jahre die Hangfläche als öffentliche Grünfläche mit einer entsprechenden öffentlichen Zuwegung zum Pegnitztal festgesetzt. Da aus Gründen des Biotop- und Landschaftsschutzes diese Wegeführung nicht mehr weiterverfolgt werden soll, ist die von der Pfarrgemeinde Mögeldorf gewünschte Erweiterung bis zum Gebäude Ziegenstraße Nr. 35 grundsätzlich möglich. Das Vorhaben ist baugenehmigungspflichtig.
Vorgesehen ist eine Erweiterung bis zur Nachbargrenze im Süden und eine neue Wegeführung innerhalb des Friedhofs, wobei die vorhandene Sandsteinmauer an drei Stellen durchbrochen und neue Mauerscheiben in verschiedener Anordnung mit Urnennischen gestaltet werden. Die Werkgemeinschaft Freiraum hat drei mögliche Gestaltungsvarianten entwickelt.

Seitenanfang

3. Stadtratsvorlage vom 12.06.2002 zum Bebauungsplan Nr. 4494

Bekanntmachung der Auslegung eines Entwurfes zur Änderung des Flächennutzungsplanes und eines Bebauungsplan-Entwurfs.
I.  Der Stadtrat hat die unten näher beschriebenen Bauleitplan-Entwürfe gebilligt und ihre öffentliche Auslegung beschlossen. Ort und Dauer der Auslegung sind mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekanntzumachen (§ 3 Abs. 2 BauGB). Es wird deshalb gebeten, im Amtsblatt den nachfolgenden Text und die beiliegenden Lagepläne zusamenhängend zu veröffentlichen.
Die Planunterlagen sollen in Originalgröße veröffentlicht werden.

"Öffentliche Auslegung der Bauleitplan-Entwürfe Flächennutzungsplan:
 Änderung 2002.2/Bebauungsplan Nr. 4494

Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) werden für ein Gebiet südöstlich der Dientzenhoferstraße (Teilgebiet der Sportanlage "Mögeldorf") der Entwurf des Flächennutzungsplanes: Änderung 2002.2 (Hauptplan/Fassung vom 08. 05. 2002) mit dem Erläuterungsbericht vom 08. 05. 2002 und der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 4494 vom 13. 05. 2002 mit Begründung vom 13. 05. 2002 öffentlich ausgelegt.

Durch die Änderung des Hauptplanes werden die Teilpläne 1 - Schutzbereiche, 2 - Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie 3 - Energieversorgung nicht berührt. Die Darstellungen des wirksamen Flächennutzungsplanes werden deshalb für die Teilpläne 1 - 3 in unveränderter Form beibehalten.

Die Auslegung erfolgt in der Zeit vom 03. 07. 2002 bis einschließlich 05. 08. 2002.

In dieser Zeit können der Entwurf zum Flächennutzungsplan: Änderung 2002.2 mit dem Erläuterungsbericht und der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 4494 mit Begründung im Stadtplanungsamt, Lorenzer Straße 30, 90317 Nürnberg, Zimmer 106 (1. Obergeschoss - Planauslage) während der Zeit des Publikumsverkehrs (Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 15.30 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr) eingesehen werden. Nach telefonischer Vereinbarung (Ruf-Nr. 231-4955 Durchwahl) wird Einsichtnahme auch ab 7.00 Uhr und bis 18.00 Uhr ermöglicht.

Während der Auslegungsfrist können Anregungen vorgebracht werden.

Dies wird hiermit ortsüblich bekanntgemacht.

Zum Änderungsbereich des Flächennutzungsplanes sowie zum räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird auf die abgedruckten Lagepläne hingewiesen.

Stadt Nürnberg - Stadtplanungsamt"

Seitenanfang

4. Einweihung des Rechenzentrums der Sparda-Bank an der Freiligrathstraße am 14.06.2002

Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf gratuliert der Sparda-Bank zur Fertigstellung des neuen Rechenzentrums, das die Abrechnung für die ganze Bundesrepublik übernehmen wird. Wir freuen uns, dass diese städtebaulich ansprechende Gestaltung nach fast zwei Jahrzehnten Baugrube Mögeldorf wieder ein Stück aufwertet.

Wolfgang Köhler

Das neue Sparda-Rechenzentrum. Foto: Köhler

Seitenanfang

Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. dankt Herrn Rektor Neumanneu 
Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. dankt Herrn Rektor Neumann für seine umfassende Unterstützung. Rektor Neumann, der mit Ablauf des Schuljahres 2001/2002 in den verdienten Ruhestand geht, hatte für den Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. stets ein offenes Ohr. Das Mögeldorfer Schlossfest hatte in ihm einen festen Fürsprecher und Mitorganisator. Jegliche Hilfe wurde dem Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf zu Teil.
Rektor Neumann hatte in seiner Thusneldaschule eine große integrative Kraft. Seine Schüler, aber auch Lehrer waren ihm eine Herzensangelegenheit. Mit natürlicher Autorität rang er darum, für jeden seiner Schüler einen Platz in der Gesellschaft zu erreichen. Fortschritt war für ihn wichtig. Die Thusneldaschule verdankt ihm ein hochmodernes EDV-System. Aber auch gesellschaftliche Entwicklungen waren ihm ein Anliegen. Er bot der polnischen Schule Gastrecht, nahm regelmäßig mit großem Erfolg an der Kehrd-wärd-Aktion teil und gewährte auch anderen Gruppen Unterschlupf (z.B. Egerländer Gmoi). 
Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf dankt Herrn Rektor Neumann herzlich und wünscht ihm für den Ruhestand alles Gute und Gottes Segen. Ad multos annos!

Der Vorstand

Seitenanfang

Mitglieder Informationen
Wir begrüßen als neue Mitglieder:
Horst Spülbeck Kleiberweg 23
Waltraud Spülbeck Kleiberweg 23
Dr. Hans Friedrich Mögeldorfer Hauptstrasse 55
Isis Friedrich Mögeldorfer Hauptstrasse 55

 

Wir betrauern den Tod unserer Mitglieder
Erika Hammerich Schlüterstrasse 6
Herbert Heller Trewstrasse 10

 Seitenanfang

Parteiverkehr in der Geschäftsstelle des Bürger- und Geschichtsvereins

Unsere Geschäftsstelle in der Ziegenstraße 29 ist jeweils von 17 - 18 Uhr geöffnet am Montag, 5. August 2002, Montag, 2. September 2002. Ein Mitglied des Vorstands steht für Auskünfte, Entgegennahme von Wünschen und Anregungen zur Verfügung.Seitenanfang


Webmaster
Für Anregungen, Tips und Hinweise bin ich Ihnen jederzeit dankbar.

letzte Änderung: 10.10.02