mit folgenden Themen - Juni 2002
  1. Bürgerversammlung am 8. Oktober 2002 in der Sporthalle der Billrothschule
  2. Stadtplanungsausschuß
  3. Kehrd wärd 2002 am 27.04.2002
  4. Anwohnerparkregelung

weitere Themen

1. Bürgerversammlung am 8. Oktober 2002 in der Sporthalle der Billrothschuleer Verkehrsausschuß hat am 17.01.2002 beschlossen

Bei der Bürgerversammlung können Bürger Anregungen vortragen, welche Verbesserungen seitens der Stadt Nürnberg gewünscht werden. Sollten Sie solche Wünsche und Anliegen nicht selbst vortragen wollen, können Sie dem Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. Ihre Anliegen übermitteln. Wir reichen Ihre Vorschläge dann an die Verwaltung weiter. Entsprechende Wünsche und Anregungen bitte ich bis 15. Juli 2002 beim Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. einzureichen.

Seitenanfang

2. Stadtplanungsausschuß

a) Der Stadtplanungsausschuß hat in seiner Sitzung vom 18.04.2002 die Anregungen zum Bebauungsplan Nr. 4418 für das Gebiet östlich der Schmausenbuckstraße zwischen Balthasar-Neumann-Straße, Azaleenweg und Falterstraße geprüft und beschlossen, den Entwurf - 2. Fassung - mit der Maßgabe auszulegen, dass Anregungen nur noch zu den geänderten und ergänzten Teilen vorgebracht werden können.
b)  Der Stadtplanungsausschuß hat in seiner Sitzung vom 18.04.2002 weiter das Ergebnis der frühzeitigen Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplanverfahren Nr. 4469 für ein Gebiet zwischen Dientzenhoferstraße und Siedlerstraße (Sportgelände SBMM Morgenrot-Mögeldorf und SpVgg Nürnberg-Ost) zur Kenntnis genommen und beschlossen,
für das im Plan Stpl vom 19.03.2002 auf der Grundlage des Entwurfsplanes vom 17.02.2002 durch die Grenze des räumlichen Geltungsbereichs bestimmten Gebiets (ehemaliges Sportgelände SBMM Morgenrot-Mögeldorf) das Bebauungsplanverfahren Nr. 4494 im Sinne des § 30 BauGB einzuleiten und dies ortsüblich bekannt machen zu lassen;
–  in Anwendung des § 3 Abs. 1 Nr. 2 BauGB von der Unterrichtung und Erörterung (frühzeitige Bürgerbeteiligung) für das Bebauungsplanverfahren Nr. 4494 abzusehen [frühzeitige Anhörung ist im Rahmen des Verfahrens Nr. 4469 bereits erfolgt];
 den Bebauungsplanentwurf Nr. 4494 auf der Grundlage des Planes Stpl vom 19.03.2002 (Entwurfsplan vom 17.02.2002) mit den entsprechenden Modifikationen durch die Verwaltung ausarbeiten zu lassen.

Seitenanfang

3. Kehrd wärd 2002 am 27.04.2002

Auch in diesem Jahr hat sich die Thusneldaschule wieder um die Sauberkeit in Mögeldorf verdient gemacht. Lehrer, Schüler und auch Eltern haben Mögeldorf wieder blitzblank gefegt. Mit schweren blauen Säcken sind die ausschwärmenden Klassen wieder zur Schule zurückgekehrt. Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf dankt allen Teilnehmern an dieser Aktion herzlich für ihr Engagement.

Seitenanfang

4. Anwohnerparkregelung

Der Wirtschaftsreferent Dr. Fleck hat hierzu am 11.03.2002 Folgendes mitgeteilt:

"Sehr geehrter Herr Kollege,

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 10.02.2002.

Die gesetzliche Neuregelung des Bewohnerparkens (vormals Anwohnerparken) liegt der Verwaltung seit kurzem vor und wird von den zuständigen Dienststellen hinsichtlich der Konsequenzen für die bestehenden Regelungsgebiete sowie der Voraussetzungen für die Auswahl neuer Gebiete geprüft. Ob die von Ihnen angesprochenen Bereiche für die Einführung einer Bewohnerparkregelung in Frage kommen können, ist derzeit noch nicht absehbar.

Die Verwaltung wird dem Verkehrsausschuß in einer seiner nächsten Sitzungen über die gesetzliche Neuregelung und deren Konsequenzen berichten und Vorschläge über das weitere Vorgehen hinsichtlich der Ausweisung neuer Gebiete machen. Bis dahin bitte ich Sie um etwas Geduld."

Wolfgang Köhler

Seitenanfang

Neu im Vorstand
Die neugewählte Stadträtin Frau Ulrike Hölldobler-Schäfer ist neues Mitglied im Vorstand des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V.

Sie vertritt Mögeldorf in der neuen Stadtratsperiode bis 2008 als ehrenamtliche Stadträtin. Wir wünschen ihr bei der Vertretung der Mögeldorfer Interessen eine glückliche Hand.

Seitenanfang

Malprojekt "Action Painting" im Evangelischen Kindergarten

Kinder sind Künstler. Davon war man überzeugt, wenn man sich die Ausstellung "Große Bilder von kleinen Leuten" im evangelischen Kindergarten angeschaut hat.

26 großformatige und ausdrucksvolle Bilder (ca. 60 x 60 cm bis 140 x 100 cm) in leuchtenden Farben konnte man bewundern und käuflich erwerben.

Diese erstaunlichen Werke waren in einem dreitägigen Malprojekt entstanden. Auf Anregung einer Mutter hatte der Elternbeirat Herrn Norbert Hanke, den Leiter der Frühförderung der Lebenshilfe Lauf für diese Malaktion engagiert.

Die Eltern waren von vornherein am Projekt beteiligt. Erst einmal musste der Mehrzweckraum kindermalgerecht gestaltet, an den Maltagen die Kinder entsprechend acrylfarbengerecht gekleidet und zuletzt Herr Hanke bei der eigentlichen Malarbeit unterstützt werden.

Vor Beginn der Arbeit sprachen die Kinder ausführlich über die Themen wie Schöpfung, Vulkan, Meer und Wüste.

Die Kinder arbeiteten in Gruppen. Die Farben wurden mit großen Rollen verteilt, Sand auf die Leinwand verteilt und Materialien wie Papier und Wellpappe eingearbeitet. Auf diesem Hintergrund scheinen sich Objekte wie Feuer, Bälle, Spritzer, Tiere und Sterne über die Leinwand zu bewegen.

Beim "Action Painting" steht für die Kinder der Malprozess, das Malerlebnis im Vordergrund, nicht das Endprodukt, das fertige Bild.

Bei der Ausstellungseröffnung waren Eltern und eine fröhliche Kinderschar versammelt, die berechtigterweise auch sehr stolz auf das Ergebnis ihrer Arbeit war, auf ihre wunderschönen Bilder.

Elfriede Schaller r

Seitenanfang

Mitglieder Informationen
Wir begrüßen als neue Mitglieder:
Bernd Wöger Blütenstraße 52
Heike Müller Blütenstraße 52
Lotte Körner Viatisstraße 137
Berichtigung Heft 2, Seite 41:
Dr. Gerhard Heß Farnstraße 15

 

Wir betrauern den Tod unserer Mitglieder
Irmgard Bieger Ziegenstraße 31/33
Peter Vogel Gleißhammerstraße 143 A
Eva Biechele Schmausenbuckstraße 52
Gallego-Sanz Luise Herbrucker Straße 204
Robert Langzeuner Leinburger Straße 8

 Seitenanfang


Webmaster
Für Anregungen, Tips und Hinweise bin ich Ihnen jederzeit dankbar.

letzte Änderung: 04.08.02