mit folgenden Themen - April 2002
  1. Der Verkehrsausschuß hat am 17.01.2002 beschlossen
  2. Bürgerversammlung am 8. Oktober 2002 in der Sporthalle der Billrothschule
  3. Uhr am Mögeldorfer Plärrer
  4. Bebauuungsplan Nr. 4449 für das Langseegelände
  5. Einleitung des Verfahrens und frühzeitige Bürgerbeteiligung zur Änderung des Bebauungsplans Nr. 3701 im Bereich der öffentlichen Grünfläche nördlich der Laufamholzstraße zwischen Ziegenstraße und Waldstraße

weitere Themen

1. Der Verkehrsausschuß hat am 17.01.2002 beschlossen

Der Verkehrsausschuß beschließt den Teilabschnitt des Straßenplanes Thusneldastraße gemäß Vpl. Pl. Nr. 2.1373.2.2 vom 28.06.2001 mit letzter Änderung vom 26.11.2001 und empfiehlt, im Bedarfsfall den erforderlichen Grunderwerb zu tätigen. Die Anlage entspricht den Anforderungen des § 125 Abs. 2 BauGB i.V. mit § 1 Abs. 4 - 6.

Die Thusneldastraße befindet sich in einem baulich schlechten Zustand. Zusätzlich sollen die Grundstücke mit den FlNrn. 209, 210, 211 bebaut werden. Dies wurde zum Anlaß genommen, einen Straßenplan zu erstellen.

Die geplante Fahrbahnbreite beträgt 5,50 m und schließt in Höhe von Fl.Nr. 209 an den Bestand an. Um den ruhenden Verkehr zu ordnen, sind abschnittsweise 1,75 m bzw. 2,99 breite Längsparkstreifen geplant. Für Fußgänger ist ein überwiegend 2,00 m breiter Gehweg vorgesehen. Zur optischen Aufwertung der Thusneldastraße ist vor dem Anwesen Nr. 21 die Pflanzung eines Baumes geplant.

Die Thusneldastraße ist bereits erstmalig hergestellt. Eine Beitragsfähigkeit nach BauGB kommt nicht in Frage. Für den Bereich entlang des geplanten Bauvorhabens wurde mit dem Bauherrn eine Vereinbarung über eine Kostenübernahme getroffen. Für den restlichen Straßenumbau fallen Beiträge nach KAG an. Hierfür ist eine Bürgerbeteiligung vor dem AfV-Beschluß erforderlich.

Die geschätzten Baukosten für den Straßenbau belaufen sich auf ca. 430.000 DM. Davon Anteil Bauherr ca. 87.000 DM., Der Umbau der Beleuchtung beträgt voraussichtlich 40.000 DM.

Seitenanfang

2. Bürgerversammlung am 8. Oktober 2002 in der Sporthalle der Billrothschule

Bei der Bürgerversammlung können Bürger Anregungen vortragen, welche Verbesserungen seitens der Stadt Nürnberg gewünscht werden. Sollten Sie solche Wünsche und Anliegen nicht selbst vortragen wollen, können Sie dem Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. Ihre Anliegen übermitteln. Wir reichen Ihre Vorschläge dann an die Verwaltung weiter. Entsprechende Wünsche und Anregungen bitte ich bis 15. Juli 2002 beim Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. einzureichen.

Seitenanfang

3. Uhr am Mögeldorfer Plärrer

Was lange währt, wird endlich gut. Fast zwei Jahre nach Fertigstellung des Mögeldorfer Plärrers haben wir wieder eine Uhr. Sie ist auf einem bereits vorhandenen Werbeträger montiert und erfordert damit keinen weiteren Platz. Wir freuen uns sehr, dass wir wieder eine schmucke und formschöne Uhr auf dem Mögeldorfer Plärrer haben und danken sehr herzlich der Stadtreklame Nürnberg GmbH, Herrn Stadträten Jürgen Fischer und Franz Gebhardt.

Seitenanfang

4. Bebauuungsplan Nr. 4449 für das Langseegelände

Der Stadtplanungsausschuß hat am 28.02.2002 beschlossen, die zum Bebauungsplan Nr. 4449 geltend gemachten Mängel in der Abwägung als unbegründet zurückzuweisen.

Seitenanfang

5. Einleitung des Verfahrens und frühzeitige Bürgerbeteiligung zur Änderung des Bebauungsplans Nr. 3701 im Bereich der öffentlichen Grünfläche nördlich der Laufamholzstraße zwischen Ziegenstraße und Waldstraße

Der Stadtplanungsausschuß hat am 28.02.2002 beschlossen, eine frühzeitige Bürgerbeteiligung über die allgemeinen Ziele, Zwecke und voraussichtlichen Auswirkungen der Planung (Änderung des Bebauungsplans Nr. 3701) sowie über die Freiflächengestaltung Plan Nr. 23 B 5.2 vorzunehmen.

Wolfgang Köhler

Seitenanfang

Stiftung Hilfe für Mitmenschen
Stiftung Hilfe für Mitmenschen

Der Evang. Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf e.V: hat die Stiftung Hilfe für Mitmenschen gegründet.

Zweck der Stiftung ist es, hilfsbedürftige Menschen in schwierigen persönlichen Lebenslagen menschlich und fachlich zu unterstützen.

Stiftungszweck

Hilfsbedürftige Menschen in schwierigen persönlichen Notlagen sind auf verlässliche Hilfe angewiesen. Die Stiftung "Hilfe für Mitmenschen" will ihnen ein Leben in Würde ermöglichen.

Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:

" Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund ihres körperlichen und seelischen Zustandes auf Hilfe angewiesen sind.

" Unterstützung von Menschen in Notlagen bei einer Aufnahme in christliche Einrichtungen (z.B. Hospiz, Kurzzeit-, Tages- oder Dauerpflege).

" Betreuung und Unterstützung von Sterbenden und deren Angehörigen.

" Ausübung von Nächstenliebe und Gewährung menschlicher Zuwendung.

Wie können Sie uns unterstützen?

Das Grundstockvermögen einer Stiftung darf nicht gemindert werden. Das ist die klare Vorgabe des Stiftungsgesetzes. Lediglich die Erlöse dürfen den Stiftungszweck, also für hilfsbedürftige Menschen verwendet werden. Je höher das Stiftungsvermögen ist, desto mehr kann die Stiftung "Hilfe für Mitmenschen" anderen helfen. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Der Stiftungsvorstand arbeitet ehrenamtlich.

Es gibt viele Möglichkeiten, unserer Stiftung zu helfen. Jede Form der Unterstützung ist willkommen und zählt.

Spenden

Geldspenden, ob groß oder klein, ob regelmäßig oder einmalig, sind immer hilfreich und ermöglichen Zuwendungen über die funktionale Pflege hinaus.

Zustiftungen

Gemäß dem Stiftungsrecht erhöhen Zustiftungen das Stiftungskapital. Spenden und Zustiftungen sind steuerlich abzugsfähig.

Geerbtes Vermögen

Vielleicht finden Sie unser Anliegen so wichtig, dass Sie Vermögen zugunsten der Stiftung weitergeben möchten. Wenn geerbtes Vermögen in eine gemeinnützige Stiftung eingebracht wird, ist es von der Erbschaftsteuer befreit.

Jede Spende und jede Zuwendung hilft und bringt mehr Mitmenschlichkeit in unsere Gesellschaft.

Helfen Sie uns helfen.

Sie möchten noch weitere Informationen zur Stiftung "Hilfe für Mitmenschen"? Auf Wunsch schicken wir Ihnen weiteres Material zu. Gerne informieren wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch über unsere Stiftung oder über die Einrichtungen der Diakonie Mögeldorf.

Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Stiftung Hilfe für Mitmenschen

Evangelischer Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf e.V.

Ziegenstraße 30 E-Mail info@diakonie-moegeldorf.de

90482 Nürnberg www.diakonie-moegeldorf.de

Tel. 0911/99 54 1 - 0 Acredobank Nürnberg

Fax 0911/99 54 1 -15 BLZ 760 605 61 · Konto-Nr. 3506070

Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. begrüßt die Gründung der Stiftung sehr und bittet, die Stiftung großzügig zu unterstützen.

Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. dankt seinen Spendern:

Frau Erika Baumann Frau Ursula Hilpert

Frau Gisela Bock Herrn Cemal Kaya

Frau Hildegard Fischer Herrn Dr. Gerhard Volleth

Herrn Heinz Haas

Seitenanfang

Zum Titelbild aus dem Heft

Mit diesem Plakat, gestaltet von unserem Mitglied Prof. Reinhold Fürst, hat die damalige "Arbeitsgemeinschaft für Belange und Geschichte Mögeldorfs", der Vorläufer unseres Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf" zum 100-jährigen Jubiläum am 31. März 1990 in den Saal desTiergartenhotels eingeladen.

Prof. Reinhold Fürst ist am 22. Februar kurz vor Vollendung seines 75. Lebensjahres verstorben.

Prof. Reinhold Fürst, beruflich als Dekan für den Fachbereich Gestaltung an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg tätig, hat das Außenbild unseres Vereins maßgeblich geprägt. Von ihm stammen neben dem erwähnten Jubiläumsplakat mit dem dazugehörenden Einladungsprospekt, dem Einband für unser Buch "Mögeldorf einst und jetzt", die Titelseite unseres Mitteilungsblattes und schließlich unser Briefpapieremblem. Dabei war es für ihn Ehrensache, keinerlei Honorar anzunehmen.

 

Der Bürger- und Geschichtsverein verliert einen verdienten Mitarbeiter und hat allen Anlaß, Prof. Reinhold Fürst ein ehrendes und dankbares Gedenken zu bewahren. Seinen Angehörigen gilt unsere Anteilnahme.

Erich Wildner

Ehrenvorsitzender

Seitenanfang

Herr Apotheker Fekl hat ...

Herr Apotheker Fekl hat am 02.03.2002 seine St. Ulrichs-Apotheke an seinen Nachfolger übergeben. Wir danken Herrn Fekl für seine jahrzehntelange Unterstützung unseres Vereins und wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute. 

Der Vorstand

Seitenanfang

Herrn Wolfgang Hannwacker wurde für ...

Herrn Wolfgang Hannwacker wurde für sein umfangreiches Engagement beim SBMM Morgenrot-Mögeldorf, bei der SpVgg Mögeldorf 2000 und beim Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf das Ehrenzeichen des Bayer. Ministerpräsidenten verliehen. Der Vorstand gratuliert Herrn Wolfgang Hannwacker sehr herzlich zu dieser ehrenvollen Auszeichnung.

Seitenanfang

Tiergarten aktuell
Rückblick 2001 - Ausblick 2002

Der Tiergarten Nürnberg hatte im Jahr 2001 insgesamt 1.007.162 Besucher registriert. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme um 7 %. 415.962 von ihnen besuchten auch das Delphinarium - eine Steigerung um 10,1 %. Damit brachte das Jahr 2001 das drittbeste Ergebnis in der Geschichte des Tiergartens. Die Steigerung ist vor allem auf den Hintergrund der MKS-Problematik (Maul- und Klauenseuche) im Frühjahr 2001 besonders hervorzuheben, die bei den meisten Zoos zu einem deutlichen Rückgang der Besucherzahlen führte. Ursachen für diese positive Entwicklung sind sicherlich die neuen Anlagen sowie die verstärkte Präsenz des Tiergartens auf Messen und die gezielten Veranstaltungen im Tiergarten.

Tierbestand

Im vergangenen Jahr war das herausragende Ereignis die Eröffnung des aqua parkes mit seinen Anlagen für Pinguine und Seelöwen, sowie die neu in den Tiergarten gekommenen Biber und Fischotter. Sowohl die Einblicke unter Wasser und vielfältige Möglichkeiten zur Beobachtung der Tiere über Wasser, sowie die überaus großzügigen und naturnah gestalteten Gehege machen den aqua park zu einer großen Attraktion für die Besucher.

Neu in den Tiergarten kamen auch die Pinselohrschweine im Tropenhaus, sowie die Fühlerschlangen im Aquarium. Fühlerschlangen sind fischfressende Schlangen aus Asien und verlassen den Lebensraum Wasser nie. Außer den Walen und Seekühen (Säugetiere) haben sich nur noch ganz wenige Schlangen (Reptilien) im Laufe der Evolution an die Lebensweise ausschließlich im Wasser angepasst und bringen dort lebendige, sofort selbständige Jungtiere zur Welt.

Zu den besonderen Veränderungen im Tierbestand gehören als Zugänge ein weiblicher Gorilla und - zur Komplettierung eines Paares - ein weiblicher Tiger aus Hannover. Darüber hinaus kam auch ein Paar Mähnenwölfe aus Frankfurt und Lisieux. Unter den Abgängen sind vor allem die Reise des "kleinen" Nashorns ALBRECHT nach Lisieux, sowie von vier Geparden nach Wuppertal, Krefeld und Saarbrücken zu erwähnen.

Zu den traurigen Ereignissen gehören die Tdesfälle des Gorillaweibchens DELPHI, der Seekuh FLORA sowie des Giraffenbullen IRING.

Unter den Zuchterfolgen sind die Geburten und Aufzuchten von einer männlichen Giraffe, von vier Urwildpferden, zwei Takinen, einem Seelöwen und einem Hyazinthara hervorzuheben. Die große Sensation war aber sicherlich der kleine Riesenseeadler, der nach künstlicher Befruchtung im Bayerischen Jagdfalkenhof Schillingsfürst erbrütet und im Tiergarten von Weißkopfseeadlern großgezogen wurde.

Ins´gesamt hat sich der Tierbestand im vergangenen Jahr mit 2.257 Individuen aus 241 verschiedenen Arten nur wenig geändert. Diese Tiere hatten natürlich einen äußerst vielfältigen Nahrungsbedarf. So wurden im vergangenen Jahr 667 Ananas, 22.000 Köpfe Endiviensalat, 1,2 to Trauben, 25,5 to Äpfel, 1.24 to Auberginen, 3,9 to Sellerie, 7,4 to Bananen sowie 424 l Bananensaft an die Tiere verfüttert. Unter den selbst angebauten Futtermitteln spielen die 146 to Rüben eine bedeutende Rolle als Futter in der Winterzeit. An tierischer Nahrung sind u.a. 59 to Fisch und 26 to Fleisch zu erwähnen.

Bautätigkeit

Neben der bereits erwähnten Fertigstellung des aqua parkes sind unter den Baumaßnahmen die neue Anlage für Emus und Bennettkänguruhs, die neuen Ställe für Alpakas, Kraniche und Pinselohrschweine zu nennen. Im Bereich des Kinderzoos wurde Umgestaltung mit dem Neubau der Bahnhöfe der Kleinbahn und neuen Spielstationen, sowie einem neuen Pferdestall fortgeführt. Für den Besucher kaum sichtbar - für den Tiergarten aufgrund der Fuchsgefahr aber bedeutsam - ist der letzte Abschnitt des Außenzaunes erneuert worden.

 

Seitenanfang

Mitglieder Informationen
Wir begrüßen als neue Mitglieder:

Dr. Herhard Heß

Farnstraße 15

Angelika Heß

Farnstraße 15

 

Wir betrauern den Tod unserer Mitglieder

Dr. Lilo Florschütz

Schlüterstraße 6

Prof. Reinhold Fürst

Ligusterweg 11

Berichtigung aus Heft 1, Seite 39:

Karin Nille-Brillerty  

Häherweg 44

 Seitenanfang


Webmaster
Für Anregungen, Tips und Hinweise bin ich Ihnen jederzeit dankbar.

letzte Änderung: 09.06.02