![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
|
|||
mit folgenden Themen - Februar 2007
Andere Themen |
|||
Mögeldorf Aktuell | |||
Fußgängerzebrastreifen in der Schmausenbuckstraße, Einmündung Dientzenhoferstraße/Balthasar-Neumann-Straße | |||
Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. hat sich an die Stadt Nürnberg gewandt und eine Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Schmausenbuckstraße erbeten. „Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, aufgrund der in der jüngsten Vergangenheit aufgetretenen zwei schweren Unfällen, auch Kinder schwer verletzt wurden, bittet der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V., in der Schmausenbuckstraße, Einmündung Dientzen-hoferstraße/Balthasar-Neumann-Straße, zeitnah einen Zebrastreifen anzu-bringen.“ In der Verwaltung wird derzeit der Einbau einer Lichtsignalanlage an der Kreuzung Schmausenbuckstraße/Dientzenhoferstraße geprüft. |
|||
Gartenbauamt
baut Spielplatz zwischen Dientzenhofer - und Farnstraße aus |
|||
„Sehr geehrter Herr Köhler, unter Bezugnahme auf Ihr Schreiben vom 08.10.06 freuen wir uns, ihnen nun mitteilen zu können, dass Ihr Projekt zur Verbesserung des Spielplatzes Farnstraße zur Realisierung eines kleinen Bauabschnittes 2007 aufgenommen werden konnte. Im kommenden Jahr können wieder alle von Initiativen unterstützte Projekte in Angriff genommen werden, da der Stadtrat bei den Haushaltsberatungen im November deutlich mehr Geld für Spielplatzinvestitionen 2007 bereitgestellt hat. Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal ganz herzlich für das Engagement Ihres Vereins bedanken, mit dem Sie es ermöglichen, ein neues Spielangebot in Ihrem Stadtteil zu schaffen. Zu den von Ihnen zugesagten Spenden in Höhe von insgesamt 3.700 Euro ... ergänzen wir 7.400 Euro, die zusammen eine Finanzierung von 11.100 Euro für diesen Bauabschnitt ergeben. Bevor die Planung begonnen werden kann, wird das Jugendamt demnächst eine Nutzerbeteiligung organisieren, zu der Sie selbstverständlich eingeladen werden. Bei dieser Nutzerbeteiligung sollen die Kinder ihre Wünsche und Anregungen äußern können, die dann so weit wie möglich in die Planung einfließen sollen.“
|
|||
Bürgerverein tritt für den Erhalt der Post in Mögeldorf ein. | |||
Charles-DeGaulle-Str. 20 Schließung der Filiale Nürnberg-Mögeldorf, Schmausenbuckstraße und Übertragung auf einen privaten Unternehmer
Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender, in der Nürnberger Presse war am 23.11.2006 zu lesen, dass der Standort Nürnberg-Mögeldorf, Schmausenbuckstraße in private Hände übergehen soll. Der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. bittet diese Absicht zu überdenken. Mit Skepsis nehmen wir zu Kenntnis, dass ein privater Subunternehmer ein gleiches Leistungsangebot anbieten soll. Wir gehen im Ergebnis von einem doch deutlichen Abbau von Postprodukten aus. Wir befürchten, dass der Bruch zwischen der Deutschen Post AG und ihren privaten Subunternehmern zu einem Qualitätsverlust führen wird. Während bisher eventuelle Wissenslücken kollegialiter innerhalb von Filialen oder Nachbarfilialen gelöst wurden, steht nunmehr der private Subunternehmer ohne qualifizierte Ansprechpartner allein auf weiter Flur. Dies wird dann den direkten Weg zum Hauptpostamt erforderlich machen, was Weg, Zeit und Kosten für den Bürger bedeutet. Auch in der örtlichen Betrachtung macht eine weitere Einschaltung eines privaten Subunternehmers keinen Sinn. Der Ortsteil Nürnberg-Mögeldorf hat rund 12.000 Einwohner. Dazu kommen aus den Nachbarortsteilen weitere Einwohner, weil dort schon alle originären Postfilialen aufgelöst wurden; z.B. aus Laufamholz mit rund 7000 Einwohnern. Der Vorstand des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. tritt daher dafür ein, die bisherige Angebotsstruktur der Deutschen Post AG in Nürnberg-Mögeldorf aufrechtzuerhalten. Wir bitten Sie, die Sachlage, die den ganzen Einzugsbereich Nürnberg-Ost nachhaltig beeinflusst, nochmals zu überprüfen und ihre Entscheidung im Sinne der Interessen Ihrer Postkunden zu revidieren. Ich hoffe, von Ihnen eine positive Nachricht zu erhalten. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Köhler“
Die Konzernleitung hat mit Schreiben vom 22.12.2006 geantwortet:
„Sehr geehrter Herr Köhler, nochmals vielen Dank für Ihren Brief. Ihre Bedenken darüber, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Postdienstleistungen im Falle der Umwandlung unserer Postfiliale in Nürnberg-Mögeldorf in eine Partnerfiliale gefährdet ist, können wir verstehen. Deshalb geben wir Ihnen hierzu gerne einige Informationen. Es trifft zu, dass unser Unternehmen die Filiale Nürnberg-Mögeldorf durch eine Partnerfiliale ersetzen wird. Zum Termin der Umwandlung und zum zukünftigen Standort können wir allerdings noch keine Aussage machen, da hierzu noch keine Entscheidung getroffen wurde. Aus demselben Grund ist es uns auch noch nicht möglich, Ihnen Auskunft darüber zu geben, welches Leistungsspektrum in unserer neuen Partnerfiliale angeboten wird. Es ist jedoch beabsichtigt, die postalische Versorgung ohne Unterbrechung anzubieten. Sie können sicher sein, dass die Kundenzufriedenheit zu unseren wichtigsten Zielen gehört. Auch aus diesem Grund werden Entscheidungen, die zu Veränderungen von Filialstandorten führen, äußerst sorgfältig getroffen. Unser Filialnetz ist seit Jahren von einem starken Nachfragerückgang nach unseren Schalterleistungen geprägt, was unter anderem zur Folge hat, dass aus wirtschaftlichen Gründen einzelne Filialen geschlossen werden müssen. Um unseren Kunden dennoch einen flächendeckenden Service bieten zu können, beschreiten wir neue Vertriebswege. In diesem Zusammenhang erweisen sich von Partnerfirmen betriebene Filialen, die neben kundenfreundlichen Öffnungszeiten auch die Möglichkeit bieten, Produkte über das Produktangebot der Deutschen Post hinaus zu kaufen, als sehr erfolgreich. Wir würden uns deshalb sehr freuen, sehr geehrter Herr Köhler, wenn durch diese Erläuterungen Ihre Skepsis gegenüber der zunächst ungewohnten privaten Vertriebsform einer Akzeptanz weichen würde und sie uns weiterhin Ihr Vertrauen schenken könnten. Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. Mit freundlichen Grüßen Luh Zanzinger“
|
|||
Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. ist besorgt um die Sicherheit |
|||
Aus der Pressemeldung des Polizeipräsidiums Mittelfranken vom 22.11.2006: „Von Straßenräubern zusammengeschlagen Ein 19-jähriger Nürnberger wurde am 21.11.2006 Opfer von bislang unbekannten Straßenräubern. Dabei wurde der Mann zusammengeschlagen und verletzt. Gegen 23.30 Uhr ließ sich der Geschädigte von einem Taxi am Mögeldorfer Plärrer in Nürnberg (Mögeldorfer Hauptstraße/Schmausenbuckstraße) absetzen und setzte den Rest seines Heimwegs zu Fuß fort. Wenig später wurde er von mehreren unbekannten Männern angesprochen und nach seinem Mobiltelefon gefragt. Nachdem er ein solches nicht besitzt, setzte er seinen Weg fort. Plötzlich wurde er von einem Unbekannten mit einem spitzen Gegenstand auf den Kopf geschlagen. Ein Komplize forderte Bargeld. Anschließend schlugen ihn die Täter heftig gegen den Oberkörper und zogen ihn an den Haaren. Dabei verlor er kurzfristig das Bewusstsein. Als der Geschädigte wieder aufwachte, stellte er fest, dass ihm seine Armbanduhr im Wert von 100 Euro entwendet worden war. Diese konnte allerdings wenig später unweit des Tatorts aufgefunden werden. Nur von einem Täter ist eine Personenbeschreibung bekannt: Ca. 19- 21 Jahre alt, etwa 175 cm groß und schlank. Der Räuber hatte schulterlanges, nach hinten gegeltes schwarzes glattes Haar und südländisches Aussehen. Er trug eine Jeans und ein dunkles Oberteil mit Knopfleiste. Die Räuber
flüchteten nach der Tat in unbekannte Richtung. Eine sofort
eingeleitete Fahndung verlief negativ.“ |
|||
Neubau von Stadtvillen am Storchenweg |
|||
|
|||
Abriß des Sandsteinhauses zwischen Pfister & Langhanns und Stahlgruber. |
|||
|
|||
Sprachförderung für die Kinder des AWO Kindergarten Mögeldorf | |||
Das schlechte Abschneiden Deutschlands bei der PISA Studie sorgte nicht nur für Änderungen der Lehrpläne der Schulen. Nein, auch die Kindergärten müssen seit 2005 einen neuen Erziehungsplan umsetzen. Sie sollen verstärkt auf die Schule vorbereiten, um den Kindern eine gute Startposition für die Schule zu verschaffen. Leider fehlen hierzu jedoch oft die Mittel, um geeignetes Lehrmaterial anzuschaffen. Umso größer war die Freude bei der Leiterin des AWO Kindergartens Mögeldorf Frau Marion Blitzner bei der Scheckübergabe der Sankt Ulrich Apotheke durch Dr. Werner Vo-gelhuber. Sie möchte davon gerne Materialien für die Sprachförderung anschaffen, die den Kindern die Sprache auf spielerische Art und Weise näher bringen sollen. Dr. Werner Vogelhuber übergab, anlässlich der Weihnachtsfeier des Kindergartens, einen Scheck in Höhe von 150 Euro. Dieser Betrag kam auf dem – nun schon zum dritten Mal stattfindenden - Weihnachtsmarkt der Apotheke zusammen. Zwei Tage lang ließ das Team der Sankt Ulrich Apotheke - trotz des regnerischen Wetters - Weihnachtsstimmung aufkommen und verwöhnte seine Besucher mit heißem Glühwein, Lebkuchen und Kinderpunsch. Schon traditionell unterstützte am Samstag Michael Lein von Radio F die Sankt Ulrich Apotheke und verkaufte eifrig für den guten Zweck.
Und eines ist heute schon gewiss: Der 4. Weihnachtsmarkt ist bereits heute eine feste Größe im Veranstaltungskalender 2007 der Sankt Ulrich Apotheke. ![]() |
|||
Unser Ehrenvorsitzender Erich Wildner feierte am 22. Januar 2007 seinen 80. Geburtstag | |||
Unser Ehrenvorsitzender widmete seine Freizeit ganz dem kommunalpolitischen Wirken für die Stadt Nürnberg, seine örtliche Wurzel lag dabei in Mögeldorf begründet. Erich Wildner gehört zum Urgestein der CSU Nürnberg. Am 1.1.1950 trat der gelernte Zimmermann – aufgrund der widrigen Nachkriegsumstände konnte er seinen Berufswunsch als Tiefbauingenieur nicht umsetzen - , als Diözesansekretär der CSU, dem Ortsverband Zabo-Gleißhammer-Mögeldorf bei. Er wurde sogleich zum Mitglied des Bezirksvorstands und zum Mitglied der CSU-Landesversammlung gewählt. Volle 30 Jahre, vom 1. Mai 1960 bis zum 30.4.1990, verantwortete er im Nürnberger Rathaus als Stadtrat die Geschicke der Stadt. Das Schwergewicht legte er dabei auf die Sozialpolitik. Als langjähriger stellvertretender Fraktionsvorsitzender nahm er auch Abordnungen in den Bayer. Städtetag sowie in die Hauptversammlung des Deutschen Städtetags wahr. Viele weitere Gremien konnten auf seinen Rat zählen. Auch vor Ort in Mögeldorf war und ist bis heute Erich Wildner aktiv. An den Vorstandssitzungen nimmt er nach wie vor auch als Ehrenvorsitzender intensiv teil. Zwei Jahre als stellvertretender Vorsitzender und 20 Jahre als Vorsitzender des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. (April 1975 – April 1997) kümmerte er sich um die Belange und Geschicke Mögeldorfs. Zu seinen großen Verdiensten gehört dabei sein erfolgreicher Einsatz für den Erhalt des Mögeldorfer Kirchenbergs, dessen Fortbestand Anfang der 80iger Jahre auf Messers Schneide stand. Mit 1 Stimme Mehrheit konnte er gegen die SPD den Abriß des historischen Ensembles verhindern. Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 1990 versprach Erich Wildner der Stadt eine Brunnenspende über 100.000 DM. Über 10 Jahre sollte es dauern, bis die Stadt Nürnberg nach der Errichtung des Brunnens am Mögeldorfer Plärrer die Spende in Empfang nehmen konnte. Für seine erfolgreiche Tätigkeit wurde ihm die Bürgermedaille der Stadt Nürnberg sowie das Bundesverdienstkreuz verliehen. Der Vorstand dankt Erich Wildner für seine herausragenden Leistungen für die Mögeldorfer Bürger und wünscht ihm ein gesundes, von vielen freundschaftlichen Begegnungen geprägtes neues Lebensjahrzehnt im Rahmen seiner Familie. Wolfgang Köhler |
|||
Mögeldorfer gesucht | |||
Laut der letzten Bürgerversammlung zählt die Stadt Nürnberg 9400 ihrer Bürger als Mögeldorfer. Unser Bürger-und Geschichtsverein hat um 940 Mitglieder. Das heißt, dass etwa jeder 10. Mögeldorfer Mitglied in unserem Verein ist. Das Verhältnis stimmt so nicht ganz. Trotzdem nicht schlecht! Von den weiteren 31 Bürgervereinen in Nürnberg kommen nur wenige auf solch hohe Zahlen. Die Mögeldorfer sind eben gerne Mögeldorfer. Sie fühlen sich mit ihrem Ortsteil verbunden und bringen das auch durch ihre Mitgliedschaft im Bürgerverein zum Ausdruck. Viele Mögeldorfer schätzen zwar die Aktivitäten unseres Vereins, sind aber nicht Mitglied bei uns. Noch nicht. Lassen Sie sich im Jahr 2007 zum Beitritt gewinnen! Jedes neue Mitglied stärkt den Verein und bedeutet für die ehrenamtlichen Mitarbeiter eine Ermutigung bei ihrer Arbeit. Warum braucht Mögeldorf einen Bürger- und Geschichtsverein?
Weil durch seinen Einsatz die Interessen und Anliegen der Mögeldorfer gestärkt und besser vertreten werden können. Weil es für unsere Gesellschaft eine Bereicherung ist, wenn sich außerhalb von Parteien Menschen ehrenamtlich engagieren. Weil die historische Arbeit des Vereins (Geschichtsbücher, Führungen, Fahrten, Archivierung) auch für künftige Generationen von Bedeutung ist. Weil wir mit unserem Mitteilungsblatt Informationen über „Unser Mögeldorf“ liefern. Weil durch Beiträge, Spenden und Inserate Gelder zusammenkommen, die für Belange unseres Stadtteils verwendet werden: Brunnen, Kirchweihzug, Schlossfest, Geschichtsbuch Mögeldorf, Unterstützung beim Bau von Spielplätzen oder bei der Restaurierung von Kunstwerken u. a.
Schenken Sie uns Unterstützung durch Ihre Mitgliedschaft!
Wir können in diesem Heft 15 neue Mitglieder begrüßen. Ob meine Anzeige im Dezemberheft dazu beigetragen hat? Auf jeden Fall freue ich mich und bedanke mich.
Elfriede Schaller |
|||
![]() |